30. Dezember 2021
DOSV – unverzichtbar
„Guten Tag! Willkommen auf der Internetseite des Deutschen Orientierungssport-Verbandes DOSV!“ - was für ein eigenartiger Textbeginn, oder? Aber dieser Beginn zeigt ein aktuelles Problem auf. Orientierungssportler im In- und Ausland empfinden es als selbstverständlich, dieses (unser) Internet-Portal zu nutzen, eventuell ohne zu wissen, dass der DOSV es seit fünf Jahren entwickelt, betreibt und finanziert, für alle Orientierungssportler. Dabei vereint er endlich alle vier Sportarten unter einem Dach, auch in diesem Portal.
Orientierungssport ist einzigartig und vielseitig zugleich. Er benötigt ein eigenes Sprachrohr. Entsprechend sind weltweit fast alle Orientierungssportnationen organisiert.
Unser Internetauftritt ist nur ein erstes Beispiel, warum die Arbeit des DOSV so wichtig für alle Orientierungssportler ist. Mehr Motivation, die Arbeit des DOSV intensiver zu unterstützen, folgt in Kürze. Zuvor berichtet dieser Text von der jährlichen Mitgliederversammlung des DOSV am zweiten Dezemberwochenende.
Sportpolitik
Die Mitgliederversammlung wurde bewusst spät ins Jahr 2021 gelegt, damit das Präsidium über die Verhandlungsergebnisse zwischen DTB und DOSV berichten kann. Dazu kam es nicht, weil die nach vierjähriger Laufzeit des Vertrages zwischen DTB und DOSV notwendige Verhandlung, auf den 28. Januar 2022 terminiert wurde. Es musste ein Termin gefunden werden, an dem die zehn Teilnehmer, einschließlich der Präsidenten Alfons Hölzl für den DTB und Hans Joachim Bader für den DOSV noch eine Lücke in ihrem Kalender finden. Die Vertragsverhandlung soll wegen ihrer Wichtigkeit möglichst in Präsenz in Frankfurt a.M. stattfinden.
DOSV-Präsident Achim Bader berichtet, dass er für Ende Januar auch Kritiker des DOSV an den Verhandlungstisch, in die Reihen der Orientierungssportler eingeladen hat, um ein möglichst breites Meinungsbild des Orientierungssports zu repräsentieren. In den langen, diesbezüglich geführten Vorgesprächen stellte sich aber deutlich dar, dass auch die meisten Kritiker des DOSV bekennen, dass es auf nationaler Ebene keine Alternative zu einer verstärkten Eigenständigkeit der Orientierungssportler gibt. Die Orientierungssportler hierzulande müssen ihre fachlichen Entscheidungen sportspezifischer, flexibler, eigenständiger, schneller und freier treffen können. Nahezu alle, die jemals im Technischen Komitee OL mitarbeiteten, wissen um die Gründe.
Finanzen
Steffen Lösch berichtet als Schatzmeister, dass der DOSV zunehmend auch finanziell Verantwortung übernimmt und den jährlichen Beitrag an die International Orienteering Federation (IOF), die Tagung der Technischen Delegierten und Wettkampfleiter, den Mitgliedsbeitrag im Kuratorium Sport und Natur, die Veranstaltungsversicherung für eigene Wettkämpfe, die Bundesrangliste und die Bundeskader mitfinanziert.
Trotz Corona ist der Haushalt dabei ausgeglichen, im derzeit niedrigen fünfstelligen Bereich. Der Haushalt wird 2022 steigen, wenn der DOSV im Spitzensportbereich noch mehr Verantwortung übernimmt oder die Pressearbeit verstärken möchte, schließlich ist unser OL-Nationalteam für die World Games 2022 qualifiziert.
Der DOSV finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Wettkampfabgaben der DOSV-Veranstaltungen, aber auch Spenden. Wer also zum Beispiel die regelmäßigen Ausgaben der Nationalteams – über eine Viertelmillion Euro – für Reisen, Übernachtung und Startgeld unterstützen kann, spende zukünftig an den DOSV. Bisher sprang hier jahrzehntelang der Förderverein Orientierungslauf ein. Seine Mitglieder und Spender ziehen sich in Absprache mit dem DOSV ab nächstem Jahr endlich wieder aus der Verbandsfinanzierung zurück und konzentrieren sich auf Sonderprojekte wie Nachwuchsförderung, Breitensport, Lobbyarbeit oder die Unterstützung herausragender Leistungen in Organisation und Spitzensport.
Zu einer kleinen Erfolgsgeschichte am Rande ist die gemeinsam mit dem österreichischen Verband finanzierte Übersetzung und Herausgabe des aus dem Schwedischen stammenden, populären Schul-OL-Buches „Cool, genial – und man lernt dazu“ geworden. Der Verkauf spielte die Kosten des DOSV bereits wieder ein.
Thema Mitgliedsbeitrag – der bleibt weiterhin auf dem symbolischen Beitrag von einem Euro pro Mitglied.
Wettkämpfe
Neben verschiedenen anderen Wettkämpfen wird der DOSV im kommenden Jahr, parallel zur Deutschen Meisterschaft im Harz seinen ersten internationalen Wettkampf ausrichten, den Junior European Cup 2022.
Die vom DOSV veranstaltete, erfolgreiche Deutsche Park Tour (DPT) wurde jahrelang engagiert durch Ralph Körner und Sven Hommen organisatorisch betreut. Dieses Jahr übernahm die neue Führungsriege Christian Harms und Torsten Kaufmann diese Aufgabe.
Personalien
Vorausblickend kündigt DOSV-Präsident Hans-Joachim Bader an, bei der im kommenden Jahr anstehenden Neuwahl des DOSV-Präsidiums altersbedingt nicht mehr antreten zu wollen. Für seine Nachfolge hat er Wunschkandidaten, deren Namen er zu diesem frühen Zeitpunkt aber noch nicht genannt wissen möchte.
Im Technischen Komitee ist die Funktion für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seit langer Zeit unbesetzt. Der DOSV beginnt, diese Lücke zu schließen, natürlich mit dem Betrieb dieses Internetportals und auch mit der Vor-Ort-Berichterstattung von der diesjährigen WM und vielen anderen Veranstaltungen.
Die Mitgliederversammlung möchte noch keine offizielle Position Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DOSV etablieren. Aber mit Daniel Härtelt und Lutz Spranger erklären sich zwei erfahrene Arbeiter auf diesem Gebiet bereit, den DOSV unterstützen. Beide arbeiteten jeweils zehn Jahre im DTB-Gremium Technisches Komitee.
Der DOSV wird demnächst seine Satzung in mehreren Punkten anpassen, unter anderem, damit auch in Zukunft Mitgliederversammlungen und Präsidiumssitzungen virtuell stattfinden können. Ebenso soll die Mitgliedschaft von Regionalverbänden vorbereitet werden.
* * * * *
Wie oben bereits erwähnt: in Kürze fassen wir hier ein paar Gründe zusammen, warum der DOSV inzwischen unverzichtbar für alle Orientierungssportler ist, warum der Beitritt weiterer Vereine wichtig ist.