Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
DOSV DOSV

01. März 2020

Willkommen auf der neuen Internetpräsenz

ol o
IOF Orientierungssportarten in Deutschland
IOF Orientierungssportarten in Deutschland

Mit der Homepage o-sport.de präsentieren sich die Orientierungssportarten in Deutschland wieder auf einer gemeinsamen Internetpräsenz. Analog zum Internationalen Orientierungssport Verband (IOF) werden die Sportarten Orientierungslauf, Mountainbike-Orienteering, Ski-Orientierungslauf und Präzisionsorientieren dargestellt.

Die gemeinsame Sportartenseite bildet damit den Abschluss der vor mehreren Jahren gestarteten inhaltlichen Zusammenführung der Orientierungssportarten. Dazu zählen unter anderem schon das gemeinsame Meldeportal, das gemeinsame Kartenverzeichnis, die gemeinsame Mediendatenbank und der gemeinsame Auftritt in den sozialen Medien.

Im grau unterlegten Bereich der neuen Seite werden die Informationen aller Sportarten übergreifend dargestellt. Dort erscheinen alle Nachrichten zu den Sportarten und Verbänden. Auch alle anderen Themen wie Termine oder Ergebnisse werden übergreifendend beleuchtet.

Die Sportarten an sich können durch den Aufruf des jeweiligen Symbols oder den Aufruf eines entsprechenden Artikels erreicht werden. Die Navigation in einer Sportartenseite ist jeweils farblich im Kopfbereich und durch die Darstellung des jeweiligen Logos erkennbar.

Zielstellung bei der Planungs- und Umsetzungsphase der neuen Seite war eine möglichst einfach zu begreifende Struktur mit einer großen Informationsvielfalt und minimalem Pflegeaufwand für die Verantwortlichen. Daher wird auf den Sportartenseiten nicht selten mit Seitenfiltern und Verknüpfungen gearbeitet. Ein zentraler Bestandteil der neuen Seite ist der O-Manager als Ausschreibungs-, Ergebnis- und Meldewerkzeug. Auch die Vereinsdarstellung wird über den O-Manager geregelt. Das Schwarze Brett sowie die Foren sind zentral und von den Sportartenseiten zu erreichen. Kader, Trainer sowie Funktionäre können ihren Auftritt auf der Seite über eine Benutzerverwaltung selbst gestalten.

Ermöglicht wurde diese Umsetzung erst durch die finanzielle und personelle Unterstützung des Deutschen Orientierungssport-Verbands, der Fördervereine OL und MTB-O sowie aller Spender. Parallel dazu arbeiteten zahlreiche Helfer und Verantwortliche aus den Orientierungssportarten unzählige Stunden, um Informationen zusammenzutragen, Inhalte zu befüllen und Bilder zu sichten.

Nach den Auftaktarbeiten durch Mindaugas Sapalas gestalteten Kirsten König, Ralph Körner und Daniel Härtelt maßgeblich das Erscheinungsbild der neuen Seite. Die nahtlose Integration der O-Manager-Funktionalitäten wird durch Björn Heinemann sichergestellt. Simon Harston kümmert sich seit vielen Jahren um die technischen Parameter der Internetseiten im Hintergrund. Erwin Schramm ist der Verantwortliche für das mobile Erscheinungsbild der neuen Seiten. Im Bereich MTB-O hielt Uwe Röhner seit Beginn an alle Fäden in der Hand.

Wir wünschen allen Besuchern der Seite viel Freude beim Entdecken der Vielfalt der Orientierungssportarten und freuen uns über ein Feedback.        

Daniel Härtelt
Deutsche Bestenkämpfe im Nacht-OL in der Sächsischen Schweiz
Wettkampfgelände Deutsche Bestenkämpfe im Nacht-OL in der Sächsischen Schweiz
Voriger Artikel
Titelverteidigung gelungen: Starke und Hennseler gewinnen DBK Nacht
Titelverteidigung gelungen: Starke und Hennseler gewinnen DBK Nacht dbknacht2012imselbenWald
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV