Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

17. Juni 2020

Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs Orientierungssport

IMG 9498
Postenstandort | Fotograf: MTBO
Postenstandort | Fotograf: MTBO

Die Spatzen pfeifen es schon seit einigen Tagen von Dächern – mit den voranschreitenden Lockerungen der Corona-Beschränkungen werden, zumindest auf regionaler Ebene, Orientierungssport-Wettkämpfe wieder möglich. Nachdem die Mountainbike-Orientierer bereits erste Rennen in den Beinen haben, stehen nun unter anderem in Sachsen, Bayern, Berlin/Brandenburg, Hessen und Niedersachsen an den kommenden Wochenenden auch die ersten OLs seit gut drei Monaten ins Haus.

Möglich wird die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs durch ein sportartspezifisches Hygienekonzept, welches TK Orientierungssport und das Präsidium des DOSV in enger gemeinsamer Abstimmung erarbeitet haben. Bereits Ende Mai waren die Technischen Komitees der DTB-Sportarten – mit einer denkbar knappen Frist von nur vier Tagen – aufgefordert, das allgemeine DTB-Konzept zur Wiederaufnahme der Wettkämpfe mit eigenen sportartspezifischen Konzepten zu ergänzen. Seit dem 27. Mai hatten die zuständigen DTB-Gremien unsere Zuarbeit vorliegen und haben sogar einige Passagen des speziellen OL-Konzepts in ihr allgemeines Konzept implementiert (was für die Qualität der vom TK O-Sport und DOSV-Präsidium geleisteten Arbeit spricht). Jedoch dauerte es noch drei weitere Wochen, bis das OL-spezifische Hygienekonzept zur Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs in den Orientierungssportarten (ohne jegliche Änderung) am 16. Juni die offizielle DTB-Freigabe erhalten hat.

Da das – zu diesem Zeitpunkt noch inoffizielle – Hygienekonzept bereits unmittelbar nach seiner Fertigstellung den Landesfachwarten OL zugänglich gemacht wurde, sind die vergangenen drei Wochen dennoch nicht unnütz verstrichen. Denn in vielen Landesfachschüssen wurden auf Grundlage des bundesweiten Konzepts und unter Berücksichtigung der Corona-Lockerungen der letzten Tage/Wochen eigene Hygienekonzepte erarbeitet, die vor allem den verschiedenen behördlichen Vorgaben vor Ort (Bundesländer, Kommunen) Rechnung tragen sollen, entsprechend angepasst wurden und nun von den zuständigen Landesturnverbänden freigegeben werden müssen.

Wesentliche Eckpfeiler des zunächst bis Ende des Jahres geltenden OL-spezifischen Hygienekonzepts sind die Fokussierung auf regionale Veranstaltungen der gängigen Formate des Einzel-OL, die sich vorrangig im Wald abspielen. Vorläufig ausgenommen sind damit also die Formate Sprint-OL, Team-OL sowie generell (Bundes-)Veranstaltungen über mehrere Tage mit der Notwendigkeit von Massenquartieren. Dies deckt sich mit den jüngsten DTB-Beschlüssen vom 2. Juni, wonach alle DTB-Wettkämpfe und Wettbewerbe 2020 auf Bundesebene grundsätzlich abgesagt wurden. Allerdings prüft der DTB gegenwärtig die Durchführung der Deutschen Meisterschaften und Deutschen Jugendmeisterschaften in den Olympischen und den World Games Sportarten im Oktober/November 2020 – wovon auch der OL als Word Games Sportart betroffen ist. Da bis auf die DM Mittel-OL bereits alle Bundesveranstaltungen des Jahres abgesagt worden sind, wird im TK Orientierungssport gegenwärtig nur noch über den Umgang mit der einzigen aktuell noch in der Schwebe befindlichen Meisterschaft diskutiert, um dem DTB eine entsprechende Empfehlung geben zu können.

Mit den Ausrichtern aller in diesem Jahr bereits abgesagten Bundesveranstaltungen sowie den Ausrichtern von Bundesveranstaltungen der Jahre 2021 und 2022 sind TK Orientierungssport bzw. DOSV-Präsidium in enger Abstimmungen, um die entsprechenden Meisterschaften, Bestkämpfe und Bundesranglistenläufe im Idealfall jeweils um ein Jahr zu verschieben. Auch wenn die entsprechenden Abstimmungsprozesse aufgrund der komplizierten Kausalitäten noch nicht in jedem Fall abgeschlossen sind, sei allen betroffenen Ausrichtervereinen bereits an dieser Stelle sehr herzlich für ihre Bereitschaft gedankt, trotz teilweise weit fortgeschrittener Organisation flexibel und offen auf die Verschiebungsanfragen zu reagieren.

Mehr:
Hygiene-Konzept zur Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes im ORIENTIERUNGSLAUF
Artikel DTB-Wettkämpfe und Veranstaltungen im Jahr 2020 auf der Seite des DTB

Jan Müller
Lange genug gewartet
novybor20a Lange genug gewartet
Voriger Artikel
Arbeit an der Zukunft des Trail-O
Arbeit an der Zukunft des Trail-O IOF TrailO
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV