DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum

30. April 2011

Veranstalter gesucht

Bei Großereignissen wie der Tio Mila ist ersichtlich, was für eine Anziehungskraft Wettkämpfe im Orientierungslauf ausüben können. Trotz eines erheblichen Planungsaufwandes sind es genau solche Läufe, die eine immense Strahlkraft, auch außerhalb der Orientierungslauf-Gemeinde, aufweisen. Als deutsches Aushängeschild ist der 24h-OL weit über die deutschen OL-Grenzen und Kreise bekannt. Aber nicht nur solche Wettkämpfe gehören in regelmäßigen Abständen in den Terminkalender. Auch die nationalen Läufe im Ski-, Fuss-OL und im Mountainbike Orienteering sind ein wichtiger Bestandteil des Wettkampfkalenders. Für 2012 werden noch Veranstalter gesucht.

Bild vom Mehrtage-OL bei Schmiedeberg
Bild vom Mehrtage-OL bei Schmiedeberg
Foto: Daniel Härtelt
Bild vom Mehrtage-OL bei Schmiedeberg
Foto: Daniel Härtelt

Dass es dabei nicht immer unbedingt der klassische Orientierungslauf, sondern durchaus ein MTBO oder Ski-OL sein kann, zeigten in der Vergangenheit mehrere Vereine. Die letzten Titelkämpfe im Ski-Orientierungslauf wurden durch den USV TU Dresden in Altenberg, im Osterzgebirge, ausgetragen. Infolge der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit lagen die Teilnehmerzahlen weit über den gängigen Werten zu Meisterschaften. Trotz eines erheblichen Aufwandes hat sich das Wochenende nicht nur für die Veranstalter und Wettkämpfer gelohnt. Auch zahlreiche Langläufer und Wanderer säumten den Erzgebirgskamm. Ähnlich Positives berichtet auch das Org-Team des OLV Potsdam, welches nach langem Überlegen im letzten Jahr einen Bundesranglistenlauf im MTBO ausgerichtet hat. Die Erfahrungen des letzten Jahres waren so positiv, dass neben den regelmäßigen Ranglistenläufen in diesem Jahr auch wieder eine MTBO-Veranstaltung auf dem Plan steht. Bei guter Planung und Nachnutzung von Kartenmaterial ergeben sich nicht nur finanziell vielfältige Möglichkeiten für die ausrichtenden Vereine.

Auswertung nach dem MTBO
Auswertung nach dem MTBO
Foto: Wettkampf MTB-O
Auswertung nach dem MTBO
Foto: Wettkampf MTB-O

Auch im Fuß-OL existieren nicht wenige positive Beispiele. Oft haben Wettkämpfe das Bild des Orientierungslaufes und die Außenwirkung grundsätzlich verändert und erhöht. Ein Beispiel ist die Deutsche Meisterschaft des SSV Planeta Radebeul in Gröden, an der Grenze von Brandenburg und Sachsen. Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, örtlichen Vereinen und den Radebeulern konnten alle Beteiligten das Erlebnis OL jeweils erfolgreich abschließen und auch soweit wie möglich genießen. Für die Nachnutzung der Karten sind die Radebeuler gern gesehene Gäste in Gröden. Bei einem Trainingslauf in der Region mit Karte und Kompass wird man inzwischen als Orientierungsläufer begrüßt! Neben diesen drei Beispielen existieren wohl noch unzählige weitere über gelungene Synergien. Diese positiven Effekte müssen nicht nur den wenigen, regelmäßig als Ausrichter tätigen Vereinen, vorbehalten sein. Problematisch dabei ist, die oft nur einseitige Verteilung der Bundesveranstaltungen auf bestimmte Regionen. Auch lohnt es sich über die Austragung einer anderen OL-Form, als den klassischen Orientierungslauf, nachzudenken. Hilfestellungen dazu werden auch nach Rücksprache mit den Wettkampfverantwortlichen im Technischen Komitee Orientierungslauf und Mountainbike Orienteering gegeben.

Ski-OL in Altenberg
Ski-OL in Altenberg
Foto: Sebastian Schlegel
Ski-OL in Altenberg
Foto: Sebastian Schlegel

Nicht vergebene Wettkämpfe Fuss-OL & Ski-OL 2012:

DBK-Ski DBK-Nacht DBK-Ultralang DBK-Mannschaft

Mehr:
Offene Wettkämpfe im MTBO

Daniel Härtelt
10 Mila 2011 – auch dieses Jahr mit deutscher Beteiligung
Startet Karin Schmalfeld zur Tio Mila? 10 Mila 2011 – auch dieses Jahr mit deutscher Beteiligung
Voriger Artikel
Doppelwettkampf im Harz - Teilnehmerrekord!
Doppelwettkampf im Harz - Teilnehmerrekord! Harz
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV