15. Dezember 2012
TOP10-Initiative sucht Förderer
Viele Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufer unterstützen unseren Sport auf die eine oder andere Weise seit Jahren, ja seit Jahrzehnten. In einigen Fällen zeigt dies durchaus Erfolg, denkt man an den Förderverein Orientierungslauf e.V., ohne den vieles, besonders im Bereich des Leistungssports, nicht möglich wäre. Allerdings sind die Randbedingungen für unseren Sport in den vergangenen Jahren stetig schlechter geworden.
So ist eine deutlich geringere Ausstattung für den Orientierungslauf gegenüber den 90er Jahren durch den finanziell klammen Dachverband DTB zu verzeichnen. Dem steht im Bereich des Leistungssports eine fortschreitende Professionalisierung bei einer Ausweitung des internationalen Programms gegenüber. Mittel, um hier Schritt halten zu können, sind auch bei sparsamstem Wirtschaften kaum vorhanden. Trainer und Betreuer arbeiten nicht nur ohne Honorar, sie rechnen vielfach auch die ihnen konkret entstandenen Kosten gar nicht ab – und das alles vor dem Hintergrund des durchaus bemerkenswerten Engagements des Fördervereins, der aber letztlich nur finanzielle Löcher stopfen kann und leider weit davon entfernt ist, ausreichend deutliche Akzente für die Entwicklung des OLs in Deutschland zu setzen. Wollen wir als Sportart national und international nicht weiter an Bedeutung verlieren, muss sowohl dem Breitensport, dem Nachwuchsbereich, der Ausbildung als auch dem Leistungssport eine mittelfristig gesicherte finanzielle Basis gegeben werden. Es hat wenig Sinn, dass wir uns, wie bisher, nur von Jahr zu Jahr ohne nachhaltige Perspektive durchschlagen.
Aus diesem Grund wurde die Idee geboren, eine TOP10-Initiative ins Leben zu rufen. Was sind die Ziele? Wir möchten von der finanziellen Seite aus die Basis schaffen, die die Möglichkeit eröffnet, dass wir im Leistungssport innerhalb von fünf Jahren einen Platz unter den zehn stärksten OL-Nationen weltweit erreichen können, uns also deutlich verbessern. Unser Sport wird damit auch besser als bisher sichtbar und erreicht ein größeres Gewicht im Dachverband. Auch für Sponsoren wird er dadurch attraktiver. Nicht zuletzt dürfte ein Leistungssprung an der Spitze auch positive Rückkopplungseffekte für den Breitensport und die Nachwuchsarbeit haben. Konkret sollen verstärkte Teilnahmen an internationalen Läufen wie Weltcups oder World Ranking Events, zusätzliche spezielle Vorbereitungs-Trainingslager (z.B. in für internationale Meisterschaften relevantem Gelände), Leistungsdiagnosen der einzelnen Kaderathleten, aber auch Dinge wie die regelmäßige physiotherapeutische Betreuung finanziert werden. Diese Zusammenstellung ließe sich beliebig verlängern. Welche Rolle soll die TOP10-Initiative spielen? Die Förderer dieser zumindest zunächst nicht formal organisierten Initiative spenden jährlich eine Summe von 1000 € oder mehr speziell für den Leistungssport. Auch kleinere Beträge sind willkommen, sie gehen in einen separaten 1000 €-Sammeltopf, der an die Top10-Initiative ausgeschüttet wird, sobald er voll ist. Das Geld wird auf das Konto des Fördervereins OL mit dem „Kennwort Top10 “ eingezahlt, von einer Gruppe bestehend aus einem Vorstandsmitglied des Fördervereins OL, einem TK-Mitglied und einem zu bestimmenden Sprecher der Förderer betreut und dem Leistungssport auf Antrag des Trainerratsvorsitzenden zur Verfügung gestellt. Der juristisch einwandfreie Ablauf wird durch Einbindung des Fördervereins OL gewährleistet, der sich bereit erklärt hat, die gespendeten Mittel zu verwalten, nach seinen Richtlinien zu vergeben und entsprechend Rechenschaft abzulegen. Gespendete Beträge sind steuerlich absetzbar und werden nach Wunsch des jeweiligen Förderers für Fuß-OL, Ski-O oder MTBO eingesetzt. Uns ist klar, dass Geld nicht alles ist. Dennoch: Damit der Stein ins Rollen kommt, haben sich bereits die ersten Unterstützer zusammengefunden, die entsprechende Mittel zur Verfügung stellen werden. Derzeit stehen ab dem kommenden Jahr Zusagen von über 5000 € zu Buche. Das kann aber nur der Anfang sein. Die Ergebnisse des Jahres 2012 (z.B. 2 dritte Plätze und ein Staffeldiplom bei der Jugendeuropameisterschaft und mehrere A-Finalisten bei den Welt- und Europameisterschaften) haben gezeigt, dass das notwendige Potential für das Erreichen des Top10 Ziels in Deutschland durchaus vorhanden ist.
Dies kann und will die Top10-Initiative erreichen!
Wir sind zuversichtlich, dass es funktionieren wird!
Dazu brauchen wir Eure Unterstützung!
Wir wollen nicht, dass der deutsche OL in der internationalen Bedeutungslosigkeit verschwindet!
Wir wissen, dass es eine Vielzahl deutscher OLer gibt, denen ihr Sport wichtig ist!
Wer macht noch mit?
Achim Bader Nikolaus Risch Vorsitzender TK Orientierungslauf Vorsitzender Förderverein Orientierungslauf