Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

13. Dezember 2012

TK tagte am ersten Adventswochenende in Jena

Vom 30.11. bis 01.12. trafen sich die im Juni in Dortmund von der Bundestagung gewählten Mitglieder des Technischen Komitees in Jena zu ihrer jährlichen Sitzung. Am Freitagabend und den gesamten Samstag über wurde die Arbeit des Jahres 2012 rekapituliert sowie die Zielstellungen und Vorhaben für 2013 und darüber hinaus intensiv diskutiert und geplant. Für einige Teilbereiche hatte der TK-Vorsitzende Achim Bader Gäste dazu geladen, dank derer sich einige interessante Blickwinkel auf die Arbeit des TK ergaben.

TK-Sitzung in Jena
TK-Sitzung in Jena
TK-Sitzung in Jena

Dies galt bereits für den ersten Tagesordnungspunkt "Breitensport", bei dem der TK-Verantwortliche Uwe Dresel gemeinsam mit Jörn Rühl vom DTB sehr ausführlich Intention und Herangehensweise des Breitensport-Projektes vorstellten, welches letztendlich in der Umsetzung des "Cross-Scouting" gipfelte. Wohl wissend, dass einige OLer darin Konkurrenz zu unserer Sportart vermuten, sollen Hintergründe sowie zukünftige Umsetzung und Nutzung demnächst nochmals umfassend erläutert werden, um klarzustellen, dass Cross-Scouting vor allem der Bekanntmachung und Verbreitung des OL dienen soll. In Sachen Breitensport wurde außerdem bis weit in die Nacht hinein über die geplanten OL-Aktionen beim Deutschen Turnfest 2013, die Parksport-Initiative (im Zusammenhang mit der igs 2013) sowie den Workshop Schul-OL in Kaufungen diskutiert und beraten.

Am Samstagvormittag berichtete die neue Trainerratsvorsitzende (TK Spitzensport) Heidrun Finke über die Hintergründe der Kadernominierungen für 2013, bei der erstmals die geforderten Laufnormen vollumfänglich als Kriterium eingeflossen sind. In diesem Zusammenhang wurde der deutsche Standpunkt zum ab spätestens 2017 geltenden neuen WM-Programm, insbesondere zu den dabei nötigen Qualifikations-Richtlinien, diskutiert, da eine Benachteiligung kleiner OL-Nationen (wie Deutschland) vermieden werden sollte. Ein kritisches Thema war die Jugend-EM, die 2013 in Israel stattfinden soll. TK und Trainerrat sind sich einig, dass aufgrund der instabilen und ungewissen Sicherheitslage im Nahen Osten die Entsendung eines deutschen Teams gegenwärtig nicht zu verantworten ist. Der TK-Verantwortliche für Wettkampfwesen (Jan Müller) stellte dem TK die für 2013 geplanten Änderungen und Anpassungen der Wettkampfbestimmungen vor. Die Ergebnisse der folgenden Diskussion sowie die vorläufigen Beschlüsse werden nun in die WKB formuliert, welche am 1. Januar 2013 in Kraft treten sollen. Daniel Härtelt (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) arbeitet derzeit an einer Zusammenstellung der vorhandenen Materialien und stellte in diesem Zusammenhang die geplanten neuen Flyer vor, die die bereits verfügbaren Themen erweitern und ergänzen sollen. Ein Aufruf zur intensiveren Nutzung des Verzeichnisses deutscher OL-Karten soll ebenfalls in den nächsten Wochen auf der Homepage erscheinen. Ebenfalls aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit kommen die zunehmend konkreten Bestrebungen für ein Online-Meldesystem, die im kommenden Jahr vorangetrieben werden sollen. Dabei steht zunächst eine Bedarfserhebung bei Ausrichtern, meldenden Vereinen und TK im Vordergrund, ehe es nach Definierung der gewünschten Funktionalität an die praktische Umsetzung gehen soll.

Aus dem TK-Bereich Aus- und Fortbildung konnte berichtet werden, dass die Überarbeitung des Konzeptes der B-Trainerausbildung inzwischen abgeschlossen ist und dem DTB zur Begutachtung vorgelegt werden konnte. Parallel hat bereits im November eine auf vier Wochenenden (60 Lerneinheiten á 45 min) ausgelegte B-Trainerfortbildung des TK begonnen. Steffen Lösch als TK-Verantwortlicher für Kartenwesen berichtete über den Kartenkurs, welcher mit enormem Zuspruch Mitte November in Mainz stattgefunden hat. Der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zeigt, dass die noch von Steffens Amtsvorgänger Andreas Dresen getroffene Entscheidung für einen Kartenkurs, dem nötigen Bedarf mehr als entsprochen hat. In diesem Kontext ist auch die Finanzlage des TK zu sehen: 2012 wurden seit längerem wieder und ganz bewusst mehrere Workshops und Fortbildungen vom TK organisiert. Die notwendigen Mittel waren vor Jahresfrist explizit im Haushalt verankert worden und sollen auch 2013 in vergleichbarer Größenordnung zur Verfügung stehen. Mit der Gewinnung von Christine von Landenberg als Verantwortliche für Sponsoring soll dieser Arbeitsbereich innerhalb des TK zunehmend professionalisiert werden. Um den Bereich Spitzensport über die seit Jahren äußerst knappen Mittel hinaus in den kommenden Jahren deutlich besser als bisher unterstützen zu können, wirbt das TK gemeinsam mit dem Förderverein um Unterstützung der Top10-Initiative, die den deutschen OL in den nächsten 5 Jahren signifikant nach vorne bringen soll. Ein entsprechender Aufruf wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

Mehr:
Kurzprotokoll TK-Sitzung

Jan Müller
Ski-OL im „Märchenwald“ mit Favoritensiegen
Zieleinlauf beim SkiO Ski-OL im „Märchenwald“ mit Favoritensiegen
Voriger Artikel
TOP10-Initiative sucht Förderer
TOP10-Initiative sucht Förderer Logo Förderverein
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV