17. Dezember 2012
CrossScouting vs Orientierungslauf
Seit vielen Jahren wird das Orientierungslaufen im Verborgenen ausgetragen. Obwohl die Sportart für alle Altersklassen geeignet ist und sich in zahlreiche Kontexte einbinden lässt, ist die Außenwahrnehmung kaum vorhanden. Um dies zu ändern, versucht das Technische Komitee im OL zusammen mit dem DTB neue Wege zu gehen.
Die Mitglieder im TK wissen, dass diese neuen Wege mitunter Diskussionen auslösen können. Selbst innerhalb des Technischen Komitees steht hinter einigen Entscheidungen erst ein längerer Findungsprozess. Durch einen Maßnahmen-Mix kann der gesamte Orientierungssport aber nach Sicht des TK weiter vorangebracht werden. Einer dieser Puzzlesteine kann das Thema CrossScouting beim Deutschen Turner Bund sein. Hinter diesem Ansatz steht die gemeinsame Analyse, dass der OL zwar als Sportart an sich vielfältige Möglichkeiten bietet, aber gerade ohne Unterstützung von erfahrenen Orientierungsläufern bei DTB Veranstaltungen nur schwer durchzuführen ist. Da es seitens des Orientierungslaufes in Deutschland nicht genügend personelle Ressourcen gibt, um diese Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet zu beschicken, ist ein abgewandelter Ansatz ein möglicher Ersatz.
Das CrossScouting kann ein Zwischenziel bei der Aufklärung über den Orientierungslauf sein und damit eine gewisse breitensportliche Basis aufbauen. Das Thema kann aufgrund der erstellten, einfach zu verstehenden Materialen mit geringem Aufwand in die Übungsleiterausbildung übernommen werden und auch bei den zahlreichen Turnfesten auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene im Bereich Breitensport angeboten werden. All dies sind Punkte, die durch die personelle Decke im Orientierungslauf zum aktuellen Zeitpunkt selbstständig kaum geleistet werden können. Der OL könnte somit über die abgewandelte Form des CrossScouting vor allem im Rahmen der Veranstaltungen des DTB bekannter werden. Durch das CrossScouting ist zusätzlich eine OL ähnliche Form in vielen Gebieten möglich, in denen bisher kein Orientierungslauf betrieben wird. Sämtliche Materialien können im Internet heruntergeladen werden. Interaktive Formen, wie das Hochladen eigener Streckenbeispiele, sind angedacht. Der DTB promotet das CrossScouting in den eigenen Magazinen und unterstützt die Aktion finanziell und personell. Vielleicht ist dies auch ein Weg für den OL innerhalb der Strukturen des DTB einen höheren Stellenwert zu erreichen und damit für die „Hauptsportart“ eine bessere Plattform zu bekommen. Auf jeden Fall bietet das CrossScouting als Paket aus Sicht des TK zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für den OL.
Mehr:
CrossScouting beim DTB