03. Februar 2023
Startlizenzen für Deutsche Meisterschaften
Ein zentraler Punkt in der Vereinbarung zwischen dem DTB und dem DOSV ist, dass alle StarterInnen an Deutschen Meisterschaften ein DTB-Startrecht besitzen müssen. Bisher galt dies nur für die Elite- und Jugend-/Junioren-Klassen, nun wird für sämtliche Meisterschaftskategorien ein Startrecht benötigt. Für die Wettkämpfe im Ski-OL ist es bereits jetzt soweit, mit den ersten Meisterschaften Ende April greift auch im OL diese Regelung. Damit es dann nicht zu Chaos und Verwirrung kommt und alle LäuferInnen in den Wertungskategorien antreten dürfen, sollte Jede/r sich frühzeitig um ein gültiges Startrecht kümmern – in der Winterpause ist dafür sicherlich Zeit. Und weil sowohl die einzelnen Startenden als auch der Verein aktiv werden muss, kann es auch durchaus eine Woche oder mehr dauern, bis das Startrecht beantragt ist.
Die wichtigsten Schritte zusammengefasst:
1.) StarterIn: Anlegen eines Turnportal-Accounts und Beantragung der DTB-ID sowie Freigabe der Daten für den Verein
2.) StarterIn (oder Verein): Eintragen der DTB-ID im O-Manager
3.) Verein: Beantragung der Jahresmarke
4.) StarterIn: Mail zum Widerspruchsrecht wahrnehmen und geflissentlich ignorieren
Anleitungen:
Der DTB stellt eine Reihe von Anleitungen zur Startrechtsbeantragung bereit.
Link Anlegen eines Accounts im Turnportal und Beantragung einer DTB-ID
Link Beantragung der Jahresmarken für die Vereinsmitglieder
Link Youtubeanleitung Turnportal
Link Übersicht über die Anleitungen im Turnportal
Das Startrecht – allgemeine Informationen
Das Startrecht ist in zwei Teile unterteilt. Es besteht aus der DTB-ID sowie der Jahresmarke.
Die DTB-ID wird einmalig von jeder Person, die an Meisterschaften starten will, beantragt. Sie kostet 20 € und ist lebenslänglich gültig. Die ID ist personengebunden. Sie bleibt erhalten, sollte eine Person den Verein wechseln. In der Regel zahlt Jede/r diese Gebühr selbst, es gibt aber auch einige Vereine, die das übernehmen.
Jährlich neu zu erwerben ist die Jahresmarke. Diese bindet die Startenden für den Lauf eines Jahres an einen Verein. Daher wird die Jahresmarke auch nicht von jeder Person selbst, sondern vom Verein beantragt und in der Regel auch bezahlt. Die Jahresmarke kostet 10 € pro Person und gilt immer vom 01.01. bis zum 31.12. des Jahres. Wird ein Startrecht für verschiedene Sportarten für eine Person in demselben Verein beantragt, fallen keine Zusatzkosten an. Ein Vereinswechsel in der laufenden Saison ist möglich, unter Umständen aber an eine dreimonatige Sperrfrist gekoppelt. Die Jahresmarke bleibt weiterhin gültig.
Weil die Beantragung sowohl die Einzelperson als auch den Verein betrifft, sollte die Beantragung der Startrechte frühzeitig in Angriff genommen werden.
Was muss ich tun?
Im ersten Schritt muss im Turnportal ein Account angelegt werden. Das ist notwendig, um eine DTB-ID beantragen zu können. Dieser Schritt kann entweder aus eigener Initiative erfolgen, ein Vereinsadministrator kann allerdings auch einladen, einen Account anzulegen.
Beim Anlegen müssen eine Reihe personenbezogener Daten eingegeben werden, die zur Identitätsfeststellung mit den Ausweisdokumenten übereinstimmen müssen. Für unter 16-jährige muss zu diesem Zweck ein Passfoto hochgeladen werden, da für diese noch keine allgemeine Ausweispflicht gilt. Es wird außerdem eine Bankverbindung abgefragt, die ausschließlich für diese DTB-ID einmalig belastet wird.
Anschließend müssen die relevanten personenbezogenen Daten für den Verein freigegeben werden, der dann die nächsten Schritte einleitet.
Um die Startpasskontrolle für Meisterschaften zu ermöglichen, muss außerdem einmalig die DTB-ID im eigenen Profil im O-Manager hinterlegt werden.
Was muss mein Verein tun?
Jeder Verein kann im GymNet Vereinsadministrierende bestimmen, die Startrechte für die Vereinsmitglieder beantragen können. Das Vorgehen zur Bestimmung von Vereinsbeauftragten ist hier einzusehen:
Link Antragsformular für Vereinsbeauftragte
Die Vereinsbeauftragten loggen sich ins GymNet ein und werden über die „Vereinsverwaltung“ und den Unterpunkt „Startpässe“ ins Turnportal weitergeleitet. Dort werden alle vorhandenen Mitglieder des Vereins aufgeführt. Weitere Mitglieder können dort angelegt und somit zur Beantragung der DTB-ID aufgefordert werden.
Jahresmarken können an dieser Stelle entweder für Einzelpersonen oder für Personengruppen beantragt werden. Für den Orientierungssport auf Bundesebene ist nur das Startrecht „Orientierungssport Einzel“ relevant, das (ebenfalls ohne Mehrkosten beantragbare) Startrecht „Orientierungssport Team“ findet nur für startpasspflichtige Teamwettkämpfe auf Landesebene - beispielsweise in Bayern oder Niedersachsen - Anwendung. Anschließend muss bestätigt werden, dass die Jahresmarken zahlungspflichtig bestellt werden sollen. Der Betrag wird von dem hinterlegten Vereinskonto eingezogen.
Mein Verein hat die Jahresmarke beantragt. Muss ich darüber hinaus noch etwas tun?
Sobald erstmals eine Jahresmarke für euch beantragt ist, schaut im O-Manager nach, dass die DTB-ID für euch dort hinterlegt ist. Habt ihr kein eigenes Login, sprecht die Vereinsadministratoren darauf an. Jedes Startrecht nutzt nichts, wenn es dort nicht hinterlegt ist.
Wird die Jahresmarke beantragt, so bekommt jede betroffene Person eine Mail mit der Information über diese Beantragung. Ist sie damit einverstanden, dass dieses Startrecht für die Person beantragt wurde, ist nichts weiter zu tun. Dies sollte der Regelfall sein. Es gibt aber die Möglichkeit innerhalb von 14 Tagen Widerspruch gegen die Beantragung einzulegen.
Warum ist es so wichtig, dass die DTB-ID im O-Manager hinterlegt wird?
Ist die DTB-ID nicht im O-Manager hinterlegt, so kann es unter Umständen trotz vorhandenem Startrecht dazu kommen, dass eine Person nicht an Meisterschaften teilnehmen darf. Zur Überprüfung der Startberechtigung werden die DTB-IDs aller Gemeldeten aus dem O-Manager exportiert und zur Prüfung ins Turnportal importiert. Hat eine Person im O-Manger keine ID eingetragen, ist die Startrechtsüberprüfung wesentlich aufwendiger und die Person ist abhängig vom guten Willen der Startrechtsprüfenden. Diese Aufgabe hat auf Bundesebene dankenswerterweise Dieter Wehrhöfer-Bersuck übernommen. Die Ausgabe von O-Manager und Turnportal unterteilt er in drei Kategorien:
(a) DTB-ID und Jahresmarke vorhanden => gültiges Startrecht nachgewiesen
(b) DTB-ID vorhanden, keine Jahresmarke => kein gültiges Startrecht nachgewiesen
(c) Keine DTB-ID auffindbar/vorhanden => kein gültiges Startrecht nachgewiesen
Bei nicht eingetragenen DTB-IDs hat er – nur in Einzelfällen – die Möglichkeit, über die Personensuche des Turnportals nach den Startrechten zu suchen. Deshalb nehmt euch die zwei Minuten Zeit, die DTB-ID im O-Manager einzupflegen und spart ihm damit Stunden der Arbeit.
Wen kann ich bei Unklarheiten fragen?
Gibt es Probleme bei der Beantragung der DTB-ID, so kann die Passstelle des DTB kontaktiert werden. Diese ist besetzt durch Vanessa Ihrig.
Link: Hilfe und Kontakt DTB-Passstelle
Bei Fragen bezüglich der Jahresmarken wird an die Passstellen der Landesverbände verwiesen.
Ansprechpartner für Wettkampfausrichter zur Überprüfung der Startrechte ist Dieter Wehrhöfer-Bersuck, erreichbar unter dtb-lizenzpruefung(at)o-sport.de.


Mehr:
Infoseite "Startlizenzen" auf o-sport.de
TURNPORTAL des DTB
DTB-GymNet
DTB-Anleitung zur Registrierung im TURNPORAL und Beantragung einer DTB-ID
DTB-Anleitung zur Beantragung von Jahresmarken durch die Vereinsverantwortlichen
Youtube-Anleitung zum TURNPORTAL des DTB
DTB-Übersicht über die verfügbaren Anleitungen zum Turnportal
Antragsformular für einen Zugang zum GymNet als Vereinsadmin
Hilfe und Kontakt zum Passwesen des DTB