Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

06. Februar 2023

Gemeinsamer Trainings­auftakt Nachwuchs­kader

20230205 105412
Lone Pompe und Julia Fritz bei einer Runner's-Choice beim KO-Sprinttraining
Foto: Leon Kollenbach
Lone Pompe und Julia Fritz bei einer Runner's-Choice beim KO-Sprinttraining
Foto: Leon Kollenbach

Der frisch berufene Nachwuchskader sah sich am 14. Januar online für ein KickOff. Nun traf er sich das erste mal in Person, um gemeinsam zu trainieren.

Das TL Nord fand vom 3.-5. Februar in Göttingen statt. Die Anreise am Freitag zu unserer Jugendherberge erfolgte bis 18Uhr. Um uns besser kennenzulernen, spielten wir direkt im Anschluss Kennenlern- und Teambuildingspiele. Beispielsweise füllte jeder einen Steckbrief über sich aus, ohne den eigenen Namen zu verraten. Anschließend wurden sie wieder ausgeteilt und es musste erraten werden, um wessen Steckbrief es sich handelte.
Generell stand an diesem Wochenende eher das Kennenlernen, Kommunizieren und Zusammenfinden innerhalb des Kaders im Vordergrund, als viele Trainings. Deshalb gab es auch nur zwei Trainingseinheiten und sonst Workshops und Besprechungen.

Neuer Tag, neues Glück - Kikerikiiii.
Nach einer freiwilligen before-breakfast-activation (BBA) und einem deliziösen Frühstück (inklusive Gorken) liefen wir direkt von der Jugendherberge los zu einem sogenannten Vier-Felder-Test. Dieser lief so ab, dass wir je nach Geschlecht und Alter zwei, bzw. dreimal eine ausgepostierte Runde im Wald abliefen. Jede Runde bestand aus vier 500m Abschnitten (quer bergauf, Weg bergauf, quer bergab, Weg bergab), an deren Enden jeweils ein Posten mit SI-Station stand. So wurde uns ermöglicht, im Anschluss zu sehen, bei welchen Abschnitten wir im Vergleich zu den anderen langsamer oder schneller waren. Durch diese aufschlussreiche Analyse können wir nun gezielter an unseren Schwächen arbeiten. Nach einem uns mundenden Mittagessen - es gab Reis mit Hühnchen - stießen zwei Mitglieder des Elitekaders zu uns: Paula Starke und Ole Hennseler. Zunächst hielten sie uns einen Vortrag über die richtige Vorbereitung vor großen Wettkämpfen. Sie lieferten interessante Beispiele von ihren Weltcup- und WOC – Erfahrungen, die uns in Bezug auf EYOC, JWOC und JEC helfen sollen. Da Paula und Ole zudem auch Athletensprecher sind, begleiteten sie uns auf dem Weg unserer Athletensprecherwahl. Nach dem Erklären der Funktionen des Amtes (Athletensprecher sind das Bindeglied zwischen Trainern und Athleten, ähnlich wie ein Klassensprecher) fiel unsere Wahl auf Julia Fritz und Marek Pompe. Den restlichen Nachmittag über fanden wir uns in Arbeitsgruppen zusammen (Instagram, Athletensprecher, EYOC, JWOC). In der Gruppe Instagram arbeitete Veit mit Interessierten an einem Konzept für unseren Instagram Account (germanojuniors). Paula und Ole gaben in der Athletensprecher-Gruppe den Neugewählten Tipps und Ratschläge für das kommende Jahr. Die Hauptgruppen EYOC und JWOC begannen mit der Wettkampfvorbereitung und stellten Wettkampfmappen zusammen, die im Anschluss gemeinsam präsentiert wurden. Nebenbei fanden individuelle Einzelgespräche zwischen Athlet und dem betreuendem Trainer statt. Außerdem wurden einheitliche Fotos für unsere Kaderprofile geschossen.
Nun war es Zeit für unser gemeinschaftliches Abendbrot.
Neues Essen, neues Hühnchen mit Reis.
Die Abendgestaltung bestand aus Gemeinschaftsspielen, bevor es auch schon Zeit war, in die Heia zu gehen, um in den darauffolgenden Tag voller Energie starten zu können.

Nächster Tag, nächstes Glück.
Unsere zweite Trainingseinheit entpuppte sich als drei Runners-Choice-Sprints in Gruppen von ca. 6 Personen auf dem Göttinger Nordcampus. Die schnell zu treffenden Entscheidungen, welche Postenkombination wir als die Beste empfanden, und die darauf folgenden Massenstart-Sprints forderten uns nicht nur physisch, sondern auch mental.
Wir liefen gemeinsam zurück zu unserer Unterkunft und machten uns abreisefertig, bevor es den letzten Mittagsschmaus gab. Diesmal gab es Hühnchen mit Reiberdatschi.
Wir packten unsere sieben Sachen (Beim Baath Ole waren es nur sechs, er hatte seine Wechselsöckchen vergessen) und pilgerten als Wandernomaden zusammen zum Bahnhof.

Abschließend wollen wir uns bei unseren Trainern für ein lehrreiches Wochenende bedanken.

20230204 095119 20230204 095119
Vorbereitung für den Crosstest. Eine erste Standpunktbestimmung soll zur Trainingssteuerung für die neue Saison genutzt werden.
Foto: Leon Kollenbach
Vorbereitung für den Crosstest. Eine erste Standpunktbestimmung soll zur Trainingssteuerung für die neue Saison genutzt werden.
Foto: Leon Kollenbach
Damen 1 Damen 1
Fotoshooting nach dem Crosstest mit einem Teil des Damenteams
Foto: Leon Kollenbach
Fotoshooting nach dem Crosstest mit einem Teil des Damenteams
Foto: Leon Kollenbach
Herren Herren
Auch das Herrenteam ließ sich ein kurzes Gruppenfoto nach dem Crosstest nicht nehmen, hier angeführt von Loic Dequiedt.
Foto: Leon Kollenbach
Auch das Herrenteam ließ sich ein kurzes Gruppenfoto nach dem Crosstest nicht nehmen, hier angeführt von Loic Dequiedt.
Foto: Leon Kollenbach
Jule Rossner Jule Rossner
Jule Roßner zeigte beim Crosstest ihr physisches Leistungsvermögen.
Foto: Leon Kollenbach
Jule Roßner zeigte beim Crosstest ihr physisches Leistungsvermögen.
Foto: Leon Kollenbach
Lionel Kumbier Lionel Kumbier
Lionel Kumbier ist einer der Neuen im Nachwuchskader. Hier läuft er beim Crosstest die "Weg-bergauf"-Passage.
Foto: Leon Kollenbach
Lionel Kumbier ist einer der Neuen im Nachwuchskader. Hier läuft er beim Crosstest die "Weg-bergauf"-Passage.
Foto: Leon Kollenbach
Loic Dequiedt Loic Dequiedt
Das Tempo stimmt: Loic Dequiedt stempelt den letzten Posten des Crosstests.
Foto: Leon Kollenbach
Das Tempo stimmt: Loic Dequiedt stempelt den letzten Posten des Crosstests.
Foto: Leon Kollenbach
Marika Prolingheuer Marika Prolingheuer
Und noch ein neues Gesicht im Nachwuchskader: Marika Prolingheuer.
Foto: Leon Kollenbach
Und noch ein neues Gesicht im Nachwuchskader: Marika Prolingheuer.
Foto: Leon Kollenbach
Foto 04.02.23 10 35 23 Foto 04.02.23 10 35 23
Nachwuchsfotograph in Aktion: Dass die Lichtverhältnisse vielleicht nicht ganz optimal sind, erklärt Pina Mauch, während Jule Roßner schon für das Foto posiert.
Foto: Leon Kollenbach
Nachwuchsfotograph in Aktion: Dass die Lichtverhältnisse vielleicht nicht ganz optimal sind, erklärt Pina Mauch, während Jule Roßner schon für das Foto posiert.
Foto: Leon Kollenbach
20230204 161238 20230204 161238
Während die Älteren sich mit der JWOC in Baia Mare (Rumänien) befassten, entwickelten die Jüngeren unter Anleitung von Cheftrainer Thilo Bruns ein Konzept für die EYOC-Vorbereitung (Bulgarien).
Foto: Leon Kollenbach
Während die Älteren sich mit der JWOC in Baia Mare (Rumänien) befassten, entwickelten die Jüngeren unter Anleitung von Cheftrainer Thilo Bruns ein Konzept für die EYOC-Vorbereitung (Bulgarien).
Foto: Leon Kollenbach
20230205 092604 20230205 092604
Veit Slodowski (verborgen hinter Ole am rechten Bildrand) leitet das Warm-Up vor dem KO-Sprint an.
Foto: Leon Kollenbach
Veit Slodowski (verborgen hinter Ole am rechten Bildrand) leitet das Warm-Up vor dem KO-Sprint an.
Foto: Leon Kollenbach
20230205 095856 20230205 095856
Stanja Lindig und Malte Bormann beim KO-Sprint
Foto: Leon Kollenbach
Stanja Lindig und Malte Bormann beim KO-Sprint
Foto: Leon Kollenbach

Mehr:
Instagram-Kanal des Nachwuchsbundeskaders

Juliane Burgmair und Lena Baath
Startlizenzen für Deutsche Meisterschaften
Startlizenzen für Deutsche Meisterschaften Startlizenzen für Deutsche Meisterschaften
Voriger Artikel
U23- und Senioren-WM in Norwegen
U23- und Senioren-WM in Norwegen esoc2023 kudreschnyder agris 1024x683
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV