DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

22. Dezember 2017

Reform des Startpasswesens beim DTB

Der Deutsche Turner-Bund (DTB) vereint aktuell zirka fünf Millionen Mitglieder in seinen Reihen. Diese besitzen aktuell zirka 103.000 gültige Startpässe. Der DTB plant in Zukunft eine digitale und datenbankbasierte Erfassung des Startrechts ähnlich der zentralen Startpassdatei im Orientierungssport. Die Neuregelung hat gleichfalls erhebliche Kostensteigerungen für alle Wettkampfsportler zur Folge.

DTB-Startpass aus Papier
DTB-Startpass aus Papier
DTB-Startpass aus Papier

Zum 1. Januar 2019 wird der DTB das neue Passsystem einführen. In diesem Zusammenhang wurde ein klarer Fahrplan für die bundeseinheitliche Startrechtserfassung aufgestellt. Nach der Auswahl einer geeigneten Firma zur Umsetzung und dem Beginn der Implementierung, soll der Testlauf zum 1. Juli 2018 starten. Zum Jahreswechsel 2018/2019 werden dann alle bisherigen Startpässe aus Papier ungültig. Danach wird das Startrecht nur noch für ein Jahr erworben – bisher galt der Startpass fünf Jahre. Die sogenannte Jahresmarke, welche nicht mehr nur zum Start bei Deutschen Meisterschaften verpflichtend ist, soll dann jeweils 10 Euro kosten. In Zukunft gilt die Startpasspflicht bis auf Kreis- und Gauebene. Das Zweitstartrecht wird in diesem Zusammenhang genauso wie die Freigabe durch den Verein abgeschafft.

Bei einem Vereinswechsel bleibt die dreimonatige Sperrfrist erhalten. Sofern man ein Mannschaftsstartrecht für einen Zweitverein erwerben möchte, kostet dies 5 Euro pro Jahr. Für jede weitere Sportart/Disziplin werden erneut 10 Euro fällig. Hinzu kommt eine Einmalgebühr von 20 Euro für den erstmaligen Erwerb des Startrechts und die Vergabe einer entsprechenden ID. Details könnten sich im Laufe des Jahres 2018 zwar noch ändern. Nicht ändern wird sich jedoch die grundsätzliche Kostenstruktur für die Jahresmarken und den ID-Erwerb. Die Beantragung soll in Zukunft online durch die Vereinsverantwortlichen erfolgen, was einen erheblichen Mehraufwand auf Vereinsebene bedeutet. Der DTB wird Träger des Passsystems. Auf Ebene der Landesturnverbände erfolgt die Prüfung und Freischaltung der Jahresmarke. Die Beschlussvorlage zur Modernisierung des Systems und einer gleichzeitigen Gebührenerhöhung wurde mit großer Stimmenmehrheit der Landesturnverbände (LTV) angenommen. Die einmaligen Einnahmen aus dem Verkauf der ID gehen komplett an den DTB. Die jährlichen Einnahmen werden nach einem Schlüssel zwischen DTB und LTV verteilt. Dass wenigstens ein Teil der Gelder zurück in die Sportarten fließt, ist offiziell nicht vorgesehen.

Unter der Annahme, dass alle Einzeldisziplinen im Orientierungslauf startrechtsmäßig zusammengefasst werden können, bedeutet dies in einem exemplarischen Rechenbeispiel für einen Orientierungssportler eine einmalige Gebühr von 20 Euro sowie eine jährliche Gebühr von 10 Euro. Hinzu kommen dann die jeweiligen Startgebühren für den Wettkampf an sich. Das neue System belastet den deutschen Orientierungssport grob geschätzt mit einmaligen Kosten von 50.000 Euro für die ID. Vorausgesetzt die Anzahl der Startrechtsvergaben bleibt unverändert zum bisherigen Stand, kommen hierzu noch jährliche Kosten von 25.000 Euro. Betrachtet man die aktuelle finanzielle Unterstützung des Orientierungssports durch den DTB, so könnte die neue Regelung Anlass für eine weitere Stärkung des Deutschen Orientierungssport-Verbandes bieten, woraus sich dann auch Verpflichtungen für diesen ergeben.

Mehr:
Homepage DOSV
Homepage DTB

Daniel Härtelt und Steffen Lösch
Zwischen den Touren
Logo der Deutschen Park Tour Zwischen den Touren
Voriger Artikel
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018! Im Winter ist die Zeit der Ski-Orientierungsläufe.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV