Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
DOSV DOSV

21. Februar 2023

Ohne Moos nix los – DOSV, Förderverein und AGO treffen finanzielle Absprachen

Unbenannt

Seit dem 1. Januar dieses Jahres arbeiten die Orientierungssportler auf nationaler Ebene in einer Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport (AGO) deutlich eigenständiger als bisher. Der Deutsche Orientierungssportverband (DOSV) und der Deutsche Turnerbund (DTB) sehen darin übereinstimmend eine Chance, den Orientierungssport hierzulande voranzubringen, schneller auf Änderungen im nationalen und internationalen Maßstab zu reagieren.

In diesem Zusammenhang wird es auch Änderungen in Finanzierungskonzepten geben. Die finanziellen Verantwortlichkeiten beim DOSV und Förderverein Orientierungslauf (FV) werden angepasst, denn der Orientierungssport entwickelt sich auf internationaler Ebene weiterhin zu einem hochmodernen Natursport. Ein Ziel ist es, mit diesen Trends mitzuhalten – auch mit Blick auf attraktive Entwicklungen in verschiedenen Nachbarländern.

Deutscher Orientierungssport-Verband

Der DOSV, 2014 als Interessenvertreter des Deutschen Orientierungssports gegründet, schafft ab sofort die Grundlagen, dass das Tagesgeschäft möglichst optimal funktionieren kann. Dazu gehört die Eröffnung eines Bankkontos, mit dem die AGO eigenverantwortlich arbeiten kann. Die Arbeit mit internen Kostenstellen wird weiter ausgebaut. Diese Kostenstellen decken alle Bereiche eines Sportverbandes ab. Ihnen wird jeweils ein Verfügungsrahmen zugewiesen. Auch der Spitzensport mit seinen vergleichsweise hohen Ausgaben besitzt jetzt eine eigene Kostenstelle. In Abstimmung mit dem FV sollen die dringend notwendigen Spitzensportspenden für das Tagesgeschäft ab sofort über den DOSV und über die AGO laufen. Spenden mit dem Verwendungszweck „Spitzensport“ oder „Spitzensport-Nachwuchs“ werden auf der Kostenstelle Spitzensport verbucht und stehen damit ausschließlich dieser Zielgruppe zur Verfügung.

Auch Firmen sind herzlich eingeladen, die vier Orientierungssportarten zu unterstützen. Mit nationalem Wettkampfkalender, Bundeskader oder Internetauftritt stehen auch attraktive Plattformen für Werbepartnerschaften zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport

Die AGO erledigt seit diesem Jahr das Tagesgeschäft, entwickelt aber auch den Orientierungssport weiter, macht ihn in der Gesellschaft bekannter und baut bürokratische Hemmnisse ab.

Sie verwaltet zum Beispiel auch die Mittel des Wettkampfwesens, die ihr in Form der Wettkampfabgabe zufließen – rund 20.000 Euro pro Jahr, abhängig von den konkreten Teilnehmerzahlen bei Bundesveranstaltungen. Dieses Geld wird vorrangig zur Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung des Wettkampfsports auf Bundesebene eingesetzt. Darüber hinausgehende Einnahmen können für andere Bereiche genutzt werden, wenn dies entsprechende (Umbuchungs-)Beschlüsse legitimieren.

Die Abrechnung der Spitzensportfördermittel, die vom Bundesministerium des Inneren (BMI) bereitgestellt werden, läuft weiterhin in bewährter Zusammenarbeit mit dem DTB. Seit dem guten Abschneiden unseres World-Games-Teams im letzten Jahr – zweimal Platz 8 – stehen endlich BMI-Mittel in nennenswerter Höhe in Aussicht, bis zu 200.000 Euro pro Jahr – zweckgebunden für Maßnahmen, die aktuellen Förderrichtlinien entsprechen. Für den Abruf dieser Mittel, ist aber die Einbringung von finanziellen Eigenleistungen durch den DOSV und die gesamte Orientierungssportgemeinschaft erforderlich.* Weiterhin ist besonders im Nachwuchsbereich ein großer Teil der Maßnahmen von den Athleten selber zu finanzieren, weil dieser nicht mit BMI-, DOSV- oder AGO-Mitteln beglichen werden können.

*Ergänzung am 21.02.2023: "... und die gesamte Orientierungssportgemeinschaft ..."

Förderverein Orientierungslauf

Viele Spender des FV stellten seit seiner Gründung im Jahr 1993 große Geldsummen bereit, um den Spitzensport in allen Bereichen überhaupt zu ermöglichen. Das waren jährlich bis zu 40.000 Euro. Ein Großteil der Mittel wurde dafür eingesetzt, die Eigenmittel der deutschen Orientierungssportler aufzubringen, die der DTB gegenüber dem BMI abrechnen musste. Darüber hinaus steuerten und steuern die Bundeskaderathleten selbst einen erheblichen Eigenanteil bei. Die zentrale Rolle bei der Spitzensportfinanzierung übernimmt seit diesem Jahr konsequenterweise der DOSV gemeinsam mit der AGO. Das bedeutet, dass die jährlich dringend benötigten Spenden für unsere Bundeskader ab sofort direkt auf das DOSV- oder AGO-Konto eingezahlt werden sollen. Jeder Euro entlastet die Geldbörse der Bundeskader bzw. die der Eltern.

Der FV hält sich in Zukunft aus dem „Tagesgeschäft“ mit Startgeldern, Fahrt- und Übernachtungskosten heraus. Das bedeutet aber nicht, dass er neben vielen anderen Förderzielen nicht auch unsere Spitzensportler, die als Identifikationsfiguren und Botschafter für unseren Sport eine wichtige Vorbildfunktion wahrnehmen, im Fokus behält. Der FV möchte zum Beispiel weiterhin herausragende Leistungen unserer Topathleten würdigen. Aber auch Bundeskaderathleten, die auf Grund hoher Eigenbeteiligungen in finanzielle Notlagen geraten und deshalb drohen, aus dem Kader auszuscheiden, können weiterhin direkt und diskret unterstützt werden.

Noch viel wichtiger ist es dem Förderverein Orientierungslauf aber, fundamentale Projekte zu unterstützen:

  • Breitensport (Schul-OL, Festpostennetze, neue O-Sport-Vereine oder –Abteilungen)
  • Fortbildungen (Bereiche Umwelt, Karte, Kampfrichter und Trainer)
  • Lobbyarbeit (alles was dem Ansehen des Orientierungssports in Deutschland dient, z.B. Auftritte des Orientierungssports auf Sport-, Freizeit-, Forst-, Umwelt- und anderen Messen)
  • Umwelt- und Artenschutz
  • Verbindungen zu anderen Natursportverbänden unterstützen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wanderpokal des Fördervereins

Spenden kommen derzeit fast ausschließlich aus dem Kreis der Orientierungssportler Deutschlands. Natürlich arbeitet der Vorstand des FV ehrenamtlich. Sämtliche Spenden fließen in Förderprojekte.

Der FV ist in erster Linie Geldgeber. Hin und wieder kommt es aber vor, dass auch er sich in inhaltliche Angelegenheiten einmischt. Werden zum Beispiel Kartenprojekte unterstützt, achtet der Förderverein durchaus darauf, dass sein Logo auf einer Karte nach aktuellem Standard aufdruckt wird.

Fazit

Insgesamt gehen die Verantwortlichen im DOSV, im FV und in der AGO gemeinsam, ehrenamtlich und sehr verantwortungsvoll mit den insgesamt knappen finanziellen Ressourcen um und sehen den deutschen Orientierungssport gut für die Zukunft aufgestellt. Freunde des Orientierungssports, unterstützt und motiviert sie deshalb bei ihrer Arbeit – gern auch mit einer Spende für den Orientierungssport.

Bankverbindungen

DOSV:

DE65 7933 0111 0002 3405 15

AG Orientierungssport:

DE37 7933 0111 0002 3409 22

Förderverein Orientierungslauf:

DE02 5005 0201 0200 3715 50

Anne-Katrin Klar , Lutz Spranger , Steffen Lösch und Wieland Kärger
DM und SAXBO in Zittau
LogoSaxbo 200n 0 DM und SAXBO in Zittau
Voriger Artikel
Saisonvorbereitung in der spanischen Sonne
Saisonvorbereitung in der spanischen Sonne Saisonvorbereitung in der spanischen Sonne
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV