Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

10. März 2023

Saison­vorbereitung in der spanischen Sonne

Image 12
Spanische Landschaft
Foto: Josef Neumann
Spanische Landschaft
Foto: Josef Neumann

Im Spitzenbereich des Langstreckenlauf- und Radsports ist es gang und gäbe, Wintertrainingslager in der südlichen Wärme durchzuführen. Auch im OL hat sich dieses Ritual etabliert. In den Wintermonaten zieht es große Teile der internationalen Elite nach Spanien, Portugal oder Italien. Oft gutbesetzte internationale Wettkämpfe wie das Andalusian oder Portugal O-Meeting finden dort statt. In den Gebieten um die südspanische Stadt Murcia haben die örtlichen Vereine eigens ein Trainingsangebot eingerichtet, das die deutsche Nationalmannschaft in diesem Jahr wahrnahm.

Zehn intensive Trainingstage an der Costa Calida standen Ende Februar für das Team auf dem Programm. Der Fokus war, nach dem vielfach eher laufbetonten Wintertraining wieder in die spezifischen OL-Abläufe einzufinden und diese zu optimieren. Anders als in den folgenden Trainingslagern in Vorbereitung auf die WM ging es dabei um ein breites Spektrum an Techniken, die vielleicht im WM-Gelände nicht gefragt sein werden. So konnte in den diffusen Höhenstrukturen beispielsweise die Kompasstechnik in verschiedenen Situationen trainiert werden. Im sehr steinigen und teilweise auch recht ruppigen Gelände machte sich das Team so bereit für die Frühjahrssaison.
Der Tagesablauf war oft mehr oder weniger der gleiche: Ein intensiveres Training morgens – seien es Staffel- oder Sprinttrainings – nachmittags folgten dann extensivere Multitechnik-Trainings. Da die Trainings sämtlich aus dem offiziellen Trainingsangebot der OL-Region Murcia stammten, waren die Anfahrtswege mit teils bis zu einer Stunde zwar etwas weiter, allerdings mussten die Trainer sich nicht mit Postensetzen beschäftigen, sondern konnten sich auf ihre eigentliche Trainertätigkeit konzentrieren – die Betreuung der AthletInnen. Cheftrainer und -organisator war dabei einmal mehr Thomas Meier. Josef Neumann half bei der O-technischen Auswertung, während Physiotherapeutin Cosima Marckardt den AthletInnen die Muskeln zurückbog.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Dresdner Unternehmen Racemap standen dem Nationalteam für das Trainingslager GPS-Tracker zur Verfügung, sodass die Trainings im Nachhinein ohne viel Aufwand ausgewertet werden konnten und zusätzlich auch Interessierte außerhalb des Trainingslagers den Kader live mitverfolgen konnten. Wer Interesse hat, kann diese Trainings natürlich auch jetzt noch unter untenstehendem Link ansehen.
Im Trainingslager kam erstmalig eine neue 360°-Videokamera zum Einsatz. Einerseits sollen damit die Trainings noch detailierter ausgewertet werden können, andererseits bietet sich dem Nationalteam so die Möglichkeit, sich über die entstandenen Aufnahmen zu präsentieren. Marek Siegert, seit diesem Jahr als Verstärkung im Bereich Video im Team für Öffentlichkeitsarbeit, bereitet die Aufnahmen auf, die anschließend in unregelmäßigen Abständen auf unserem Youtubekanal zu finden sein werden. Es lohnt sich, dort vorbeizuschauen.

Abends lockte der Besuch in den örtlichen Restaurants – gar nicht so einfach da etwas zu finden, wie unser Nationalteam bemerkte, denn der Habitus in Spanien ist, mittags warm zu essen, abends werden in den Gaststätten häufig nur kleine Mahlzeiten gereicht. Und am letzten Tag gab es dann sogar noch etwas Kultur: Ein Teil des Teams besuchte eine lokale Karnevalveranstaltung.

An den letzten zwei Tagen des Trainingslagers nahm das Team an einem international stark besetzten Wettkampf vor Ort, der Trofeo Costa Calida, teil. Nach einem so intensiven Trainingslager sollten die Ergebnisse entsprechend gewichtet werden. Trotzdem konnten die deutschen StarterInnen einige gute Ergebnisse verbuchen. Im verregneten Sprint am Samstagnachmittag erreichte Hanna Müller einen hervorragenden 4. Platz. Colin Kolbe wurde 11., Junior Anselm Reichenbach kam auf den 14. Platz. Nicht ganz so weit vorn landeten die Deutschen über die Mitteldistanz einige Stunden zuvor, im zweigeteilten Herrenfeld erreichten Bojan Blumenstein als 17. (Men Superelite) und Anselm Reichenbach als 16. (Men Elite) die besten Platzierungen. Auf der sonntäglichen Langdistanz erreichte Anselm Reichenbach erneut die beste Platzierung – 10. in der Men Elite. Felix Späth als 23. und erneut Hanna Müller als 29. erliefen die besten Ränge in der Men Superelite respektive WE.

Gut gewappnet geht das Team in die weitere Saisonvorbereitung. Mit dem Weltcup in Norwegen Ende April steht früh in der Saison ein erster Höhepunkt an, leider parallel zur DM Sprint.

Image 4 Image 4
Felix Späth bei einem Sprinttraining
Foto: Josef Neumann
Felix Späth bei einem Sprinttraining
Foto: Josef Neumann
Image 6 2 Image 6 2
Das Team beim Abendessen.
Foto: Thomas Meier
Das Team beim Abendessen.
Foto: Thomas Meier
Image 15 Image 15
Der Kader macht sich bereit zur nächsten Trainingseinheit
Foto: Josef Neumann
Der Kader macht sich bereit zur nächsten Trainingseinheit
Foto: Josef Neumann
Image 16 Image 16
Das spanische Gelände war ein Genuß
Foto: Josef Neumann
Das spanische Gelände war ein Genuß
Foto: Josef Neumann
Image 12 2 Image 12 2
Vorbereitung der nächsten Trainingseinheit
Foto: Josef Neumann
Vorbereitung der nächsten Trainingseinheit
Foto: Josef Neumann

Mehr:
Racemap Nationalkader
Wettkampfergebnisse Trofeo Costa Calida
Youtubekanal Orienteering Germany
Instagramkanal Elitekader

Leon Kollenbach
Ohne Moos nix los – DOSV, Förderverein und AGO treffen finanzielle Absprachen
Unbenannt Ohne Moos nix los – DOSV, Förderverein und AGO treffen finanzielle Absprachen
Voriger Artikel
Nachwuchskader trainiert in Bamberg
Nachwuchskader trainiert in Bamberg Nachwuchskader trainiert in Bamberg
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV