09. September 2020
Neubesetzung Vorsitz IOF-IT-Kommission & Aufruf an Freiwillige
Der derzeitige Vorsitzende der IT-Kommission des Internationalen Orientierungssport-Verbandes (IOF) Håkan Blomgren (Schweden) hat beschlossen in den Ruhestand zu treten. Die IOF sucht daher nach einem Freiwilligen, der die Führungsrolle dieser wichtigen Kommission übernimmt. Parallel dazu sucht die IOF Freiwillige, die in einer oder mehreren Arbeitsgruppen der Globalen Entwicklungskomission (GDC) mitarbeiten und die globale Entwicklung des Orientierungssports unterstützen wollen.
Ausschreibung Vorsitzender für die IOF-IT-Kommission (ITC)
Verantwortlichkeiten
Vor kurzem wurde eine Überprüfung der Zuständigkeiten und Arbeitsmethoden der IT-Kommission durchgeführt. Daher wird eine neue Definition der Arbeit der Kommission vorgeschlagen. Die IT-Kommission der IOF arbeitet mit folgenden Aufgaben:
- Zulassung von elektronischen Kontrollsystemen
- Entwicklung und Pflege von qualitätsbezogener IT-Dokumentation für IOF-Veranstalter mit Schwerpunkt auf IOF-Veranstaltungen auf hohem Niveau
- Pflege des IOF XML v3-Formats
- Pflege der Informationen auf den IT-Seiten der IOF-Website
- Unterstützung des IOF-Büros bei IT-bezogenen Fragen
- Organisation offener IT-Treffen für die globale Orientierungssportgemeinschaft
- Geben von IT-Ratschlägen für Disziplinenkommissionen
- Zusammenarbeit mit der Regelkommission, um sicherzustellen, dass die Regeln "aus IT-Perspektive" korrekt sind
- Entwicklung der Rolle des IT-Assistenten Senior Event Adviser (ASEA)
- Definieren Sie Standards für Live-Ergebnisse
- Definieren Sie Standards für die GPS-Ortung
Verbindung mit dem IOF-Büro
In den letzten Jahren hat das IOF-Büro vom ITC die Verantwortung für eine Reihe von laufenden Aufgaben und Dienstleistungen übernommen, d.h. das Büro ist für Wartung, Support und Informationen/Richtlinien in Bezug auf Folgendes zuständig:
- IOF-Webseiten (z.B. www.orienteering.sport)
- Live-Dienste zur Orientierung
- IOF-Veranstalter
- Weltrangliste/Weltmeisterschaft
- TV/Web-Ausstrahlung
- IOF Büro und Organisation IT-Infrastruktur
Struktur der Kommission
Die IT-Kommission besteht heute aus 7 Mitgliedern (einschließlich des Vorsitzenden). Die Kommission arbeitet in erster Linie zur Unterstützung der 4 Disziplinarkommissionen und arbeitet eng mit der Regelkommission zusammen. Der IOF-Rat ist der Ansicht, dass diese Zusammenarbeit verstärkt werden muss. Dem neuen Vorsitzenden kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Die Sitzungen des ITC werden weitgehend digital abgehalten, aber es gibt auch 1-2 physische Sitzungen pro Jahr (die eine Fernteilnahme ermöglichen), wobei die wichtigste, die jährliche gemeinsame Sitzung von Rat und Kommissionen ist. Vom ITC-Vorsitzenden wird erwartet, dass er persönlich an den physischen Sitzungen teilnimmt, um mit anderen Kommissionen, dem Rat und den Organisatoren von Großveranstaltungen in Verbindung zu treten.
Anforderungen
Der Vorsitzende des ITC hat potenziell Erfahrung oder Know-how in den folgenden Bereichen:
Allgemeines:
- Arbeitserfahrung mit IT-Arbeitsabläufen und/oder Systemen für den Orientierungssport
- Erfahrung mit der Entwicklung und Dokumentation von Arbeitsprozessen und Standards
- Internationale oder nationale Erfahrung in der Organisation von Großveranstaltungen
- Erfahrung mit der Leitung von Arbeitsgruppen, die aus Freiwilligen und professionellen Ressourcen bestehen können
Beachten Sie, dass die IOF in ihren Strategischen Leitlinien das Ziel verfolgt, die Vielfalt der IOF-Freiwilligenorganisation zu verbessern, in erster Linie durch ein ausgewogeneres Geschlechterverhältnis und eine Altersverteilung, die die Zusammensetzung der globalen Orientierungsläufergemeinschaft besser widerspiegelt.
Was die IOF vom ITC-Vorsitzenden erwartet
Er/Sie sollte
- in der Lage sein, sowohl mündlich als auch schriftlich auf Englisch zu kommunizieren
- die Leitung von Kommissionssitzungen durchführen und die zugewiesenen Aufgaben unter den Kommissionsmitgliedern weiterverfolgen. Die Arbeitsbelastung kann zeitlich variieren, aber die Schätzung liegt bei etwa 200 Stunden pro Jahr.
- Kontakt mit anderen Kommissionen und dem IOF-Büro bezüglich der Aufgaben und Fragen der Kommission aufnehmen.
- auf Arbeits-E-Mails innerhalb von 2-3 Tagen antworten können.
- Es wird erwartet, dass der nationale Verband des Vorsitzenden für die Reise- und Sitzungskosten im Zusammenhang mit der Arbeit der Kommission aufkommt.
Was die IOF anbietet
- Erfahrung in der Arbeit in einem internationalen Team von enthusiastischen und engagierten Freiwilligen
- Erfahrungsaustausch & Neues lernen
- Freude daran, zur Entwicklung des Orientierungssports weltweit beizutragen
- Die Arbeit erfolgt vollständig auf freiwilliger Basis, es werden also keine Entschädigungen oder Auslagen gezahlt.
Wie man sich bewirbt
Bitte senden Sie Ihre Interessenbekundung an IOF-Generalsekretär Tom Hollowell tom.hollowell@orienteering.sport bis spätestens 1. Oktober 2020.
Freiwilligenaufruf für die vier Arbeitsgruppen der Kommission für globale Entwicklung (GDC)
Arbeitsgruppe Bildung (EWG)
Die langfristige Vision der EWG ist die Entwicklung und der Betrieb eines Bildungsportals mit erläuternden Videoclips und textbasierten Bildungsmaterialien, Webinarangeboten und Angeboten von Entwicklungs-Sprechstunden in den Bereichen Kartierung, Veranstaltungsorganisation, Training/Coaching auf verschiedenen Ebenen sowie spezialisierten Bildungsangeboten wie Anti-Doping-Erziehung, Fair-Play-Erziehung, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Orientierungssport und nachhaltige Veranstaltungen.
Arbeitsgruppe für Freizeit-Orientierungssport (ROWG)
Die ROWG verfolgt die Entwicklung des Freizeit-Orientierungssports und fördert den Austausch solcher Aktivitäten und Konzepte unter den Mitgliedsverbänden.
Arbeitsgruppe Regionale Entwicklung (RDWG)
Die RDWG fördert und entwickelt den Orientierungssport weltweit und setzt dabei folgende Mittel und Werkzeuge ein
- Unterstützung von regionalen und subregionalen Entwicklungsprojekten,
- Entwicklung und Pflege von "Connecting Worldwide", der globalen Plattform für Freiwillige im Orientierungsdienst,
- Organisation von Sprechstunden, z.B. WOC- Sprechstunden und Sprechstunden für Regionalentwicklung zusammen mit Partnern (z.B. O-Ringen), und
- Organisation der halbjährlich stattfindenden Globalen Entwicklungskonferenz zur Inspiration, Vernetzung und zum internationalen Austausch.
Arbeitsgruppe für Jugendentwicklung (YDWG)
Die YDWG konzentriert sich auf die Entwicklung des Jugend-Orientierungssports in allen IOF-Mitgliedsverbänden auf allen Ebenen vom Anfänger bis zur jungen Elite. Dies umfasst die Entwicklung und den Austausch von Aktivitäten und Konzepten, die an Jugendliche angepasst, auf sie ausgerichtet und von ihnen inspiriert sind, um den Orientierungslauf zu einer attraktiven und integrativen Sportart für junge Menschen zu machen.
Anforderungen an Freiwillige für die vier Arbeitsgruppen der Kommission für globale Entwicklung
Freiwillige, die einer oder mehreren Arbeitsgruppen der GDC beitreten möchten, verfügen möglicherweise über Erfahrung oder Know-how in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
Allgemein:
- Arbeitserfahrung mit Anfängern und/oder erfahrenen Orientierungssportlern, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen
- IT-Know-how wie Webdesign, Seitendesign und -layout, Podcasting, Videobearbeitung usw.
- Soziale Medien und Werbung
- Übersetzung von Material in andere Sprachen, z.B. Spanisch, Russisch, Chinesisch usw.
- Lehrtätigkeit oder gleichwertige pädagogische Erfahrung
Spezifisch für die Arbeitsgruppe Bildung:
- Entwicklung von Inhalten und Lehrplänen für verschiedene Stufen, Inhaltsbereiche und Disziplinen des Orientierungslaufs
- Klassifikation und Referenzierung von Dokumenten
Spezifisch für die WG Orientierungslauf in der Freizeit:
- Erfahrung mit Orientierungssport in der Freizeit in einer oder mehreren verschiedenen Umgebungen (z.B. Spaß- und Gesellschaftsveranstaltungen, permanente Kurse, außerschulische Aktivitäten, Gemeindeveranstaltungen usw.) mit einer oder mehreren Zielgruppen (z.B. Familien, ältere Menschen, Jugendliche usw.)
Spezifisch für die Arbeitsgruppe Regionale Entwicklung:
- Ideen, Konzepte zur Förderung und Entwicklung des Orientierungssports in Regionen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unter verschiedensten Bedingungen
- Erfahrung mit der Ausbildung von Kliniken, Konferenzorganisation, Vernetzung, internationalem Austausch
Spezifisch für die Arbeitsgruppe Jugendentwicklung:
- Erfahrung mit Jugendorientierungskonzepten und im Coaching von Jugendlichen
Was die IOF von den Freiwilligen erwartet
Er/Sie sollte
- in der Lage sein, sowohl mündlich als auch schriftlich auf Englisch zu kommunizieren.
- im Laufe eines Jahres an mehreren Online-Meetings teilzunehmen und aktiv zu ihnen beizutragen.
- an einem physischen Treffen teilnehmen und aktiv dazu beizutragen (gewöhnlich in Verbindung mit einer O-Veranstaltung). Die Kosten für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollten von dem/der Freiwilligen oder seinem/ihrem nationalen Verband übernommen werden.
- zwischen den Treffen an den zugewiesenen Aufgaben und Projekten zu arbeiten. Die Arbeitsbelastung kann zeitlich variieren, aber die Schätzung liegt bei etwa 200 Stunden pro Jahr.
- auf Arbeits-E-Mails innerhalb von 7 Tagen antworten können.
Das Angebot der IOF
- Erfahrung in der Arbeit in einem internationalen Team von enthusiastischen und engagierten Freiwilligen
- Erfahrungsaustausch & Neues lernen
- Freude daran, etwas Neues zu schaffen und zur Entwicklung des Orientierungslaufs weltweit beizutragen
- Die Arbeit erfolgt vollständig auf freiwilliger Basis, es werden also keine Entschädigungen oder Auslagen gezahlt.
Wie man sich bewirbt
Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben bis spätestens 1. Oktober 2020 an GDC@orienteering.sport und beantworten Sie die folgenden Fragen
- Was sind Ihre Gründe, sich als Freiwilliger für die GDC zu bewerben?
- Welche persönlichen und/oder beruflichen Stärken und Interessen haben Sie, die für die Arbeit in einer oder mehreren Arbeitsgruppen der GDC relevant sind?
- Wie können Sie Ihrer Meinung nach in einer oder mehreren Arbeitsgruppen der GDC mitarbeiten?
- Welche Erwartungen haben Sie an die Mitarbeit in einer oder mehreren Arbeitsgruppen des GDC?