28. Januar 2011
IOF Council & Commissions Joint Meeting 2011
Vom 21. bis zum 23. Januar 2011 fand in Helsinki die jährliche Wintersitzung der International Orienteering Federation (IOF) mit den Kommissionen und dem Vorstand statt. Neben einem der Hauptthemen, das angestrebte Erreichen der Aufnahme des Orientierungssports ins olympische Wettkampfprogramm, war vor allem auch die Arbeit in den einzelnen Kommissionen darauf ausgerichtet, die Orientierungssportarten weiter voranzubringen und zu optimieren.
Das Hauptaugenmerk in der Arbeit der IOF soll auf die Verbesserung der Sicht der Öffentlichkeit auf die Orientierungssportarten gerichtet sein. Mittlerweile sind neben dem Orientierungslauf die Säulen Ski-OL, MTB-O und Trail-O zu einer nicht mehr zu vernachlässigenden Stärke angewachsen. Die Bemühungen, den OL und den Ski-OL in das olympische Programm zu bringen, bleiben trotz der Absagen des IOC in der Vergangenheit weiterhin im Fokus. Dazu wird auch die Teilnahme des Orientierungslaufes an den nächsten World Games 2013 in Kolumbien unterstützt.
Neben den Beratungen in den Kommissionen wurde die Zeit auch für intensiven Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen genutzt. So wurde zum Beispiel die in allen Disziplinen verbesserte Kartenqualität durch die Kartenkommission aufgezeigt. Das aktuelle Projekt ISOM zur Überarbeitung des Standards für Orientierungslaufkarten liegt leider im Zeitplan weit zurück. Ein Grund dafür ist allerdings auch die umfangreiche Arbeit aufgrund der neuen Ausgabemöglichkeiten. So werden passende Spezifikationen erarbeitet, die den in der Drucktechnik üblichen 4-Farbdruck für OL-Karten qualitativ hochwertig ermöglichen.
Innerhalb der IT-Kommission ging es hauptsächlich um die Qualitätssicherung bei der Nutzung der vorhanden Kontrollsysteme und die Einführung eines Zulassungsprozesses für neue Postenkontrollsysteme. Die Problemfälle des letzten Jahres wurden dabei detailliert analysiert und es wurde untersucht, was in Zukunft verbessert werden kann. In diesem Umfeld wurde auch die Frage des Einsatzes des neuen "Emit Touch Free Punchings" bei den Europameisterschaften, Junioren-Weltmeisterschaften und Senioren-Weltmeisterschaften im Ski-OL in Norwegen diskutiert. Weiterhin wurden Teile für die WMOC-Guidelines zu IT-Fragen erarbeitet und an die Foot-O Kommission übergeben.