DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist MTB-O? Geschichte Historische Unterlagen Fachausschuss MTB-O Förderverein MTB-O Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse Ergebnisarchiv O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren MTB-O Deutschland-Cup Schwalbe Team-Cup 4-Länder-Cup MTB-O-Weltcup MTB-O-Weltrangliste World Series RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer MTB-O
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
MTB-O MTB-O

30. Januar 2011

Ski Orientierungslauf in Altenberg

icon skiol f v2

Am 29. und 30. Januar 2011 fand die deutsche Meisterschaft im Ski-Orientierungslauf in Altenberg bei Dresden statt. Nach einer viel zu langen Weihnachtspause machten sich auch eingige MTBO-Athleten auf nach Altenberg um endlich mal wieder mit einer Karte auf Postenjagd gehen zu können.

Bei Kaiserwetter (was in Altenberg ja selten genug ist !) fanden am Wochenende die Deutschen Meisterschaften/Tschechischer Ranglistenlauf im Ski-OL statt. Samstag stand die Mitteldistanz (Bestzeit Herren Elite: 55:59) und Sonntag die Langdistanz (Bestzeit Herren Elite: 1:31:44) auf dem Programm. Bei dieser Tschechisch-Deutschen Kooperation, die sogar von der EU gefördert wurde, wollten auch einige MTBO'er ihr Können auf den schmalen Brettern unter Beweis stellen und mischten sich unter die vielen Teilnehmer, die nicht nur aus der O-Szene stammten, sondern auch vom Langlauf kamen, oder einfach mal ausprobieren wollten, wie es ist mit einer Karte durch den Wald zu gleiten.

So ging es also bergauf, bergab (teilweise auch durch das Biathlon-Stadion von Altenberg, auf dessen Strecken schon die eine oder andere Biathlonberühmtheit ihre Runden gedreht hat) und über Stock und Stein, bzw. auch mal unter einem umgefallenen Baumstamm hindurch. Dabei wechselte man oft zwischen breiten Loipen und ganz schmalen Spuren, wobei man hauptsächlich bei direkter Routenwahl die schmalen Spuren befuhr. Für die Sportler, die zum erstem Mal bei einem Ski-OL teilnahmen war mit Sicherheit die Schnelligkeit der Profis, die mit hoher Geschwindigkeit die unterschiedlich präparierten Pisten befuhren und teilweise Querfeldein die Orientierungsposten Zentimetergenau und mit waghalsigen Manövern ansteuerten, etwas Besonderes.

Auch wenn die Mountainbiker nicht immer mit den Ski-O-Spezialisten mithalten konnten, so kamen doch einige Siege und Platzierungen heraus. Hannes Heidrich (Sieger Bundesrangliste H21A), holte sich in seiner Klasse auf der Langdistanz den Titel und auch Harald Männel kann, genauso wie sein Vereinskamerad Dietmar Fremder, seiner Titelsammlung einen Sieg über die Langdistanz hinzufügen.

Der Ski-Ol Spezialist Bernd Kohlschmidt, der auch im MTBO zahlreiche Erfolge zu verbuchen hat, belegte auf der Mitteldistanz den 2. Platz und siegte auf der Langdistanz in der Klasse Herren Elite.

Bei den Teilnehmern, die nicht aus der O-Szene kamen, war wohl der ehemalige Biathlet Marco Morgenstern der bekannteste Teilnehmer. Er belegte bei seinem ersten Orientierungsrennen den ersten Platz auf der Langdistanz der offenen Kategorie.

Aber nach diesem kleinen Ausflug, wird es nun doch wieder Zeit, dass der Schnee weicht und man den Wald mit dem angestammten Hilfsmittel zurückerobern kann !

Tino Hamann
IOF Council & Commissions Joint Meeting 2011
IOF-Logo IOF Council & Commissions Joint Meeting 2011
Voriger Artikel
DM Ski-OL: Überraschung auf der Mitteldistanz
DM Ski-OL: Überraschung auf der Mitteldistanz Ausschnitt aus der Herren-Elite-Bahn über die Mitteldistanz.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Mountainbike-Orienteering e.V.

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV