20. Januar 2004
Im Jahr der Wahl
Die Sitzung des Technischen Komitees am vergangenen Wochenende in Fulda war diskussions- und arbeitsreich. Personell gibt es in der "OL-Regierung Deutschlands" bereits vor der diesjährigen Wahl eine wichtige Änderung. Peter Gehrmann beendete seine langjährige Tätigkeit für den Bereich Spitzensport aus privaten Gründen. Peter gebührt großer Dank für seine langjährige, höchst engagierte Arbeit. Sein Nachfolger ist der Leipziger Maxim Reichardt. Weiterhin wurde die ...
... vergangene Saison beleuchtet. Wichtige, aktuelle Anträge und weitere Punkte wurden von Hans Breckle, Uwe Dresel, Andreas Dresen, Tobias Wolf und Lutz Spranger besprochen und Beschlüsse gefasst. Die Planungen erfassen dabei nicht nur das Jahr 2004. Langfristig wurden schon einmal die Jahre bis 2012 beleuchtet. Detaillierte Auskunft gibt in Kürze das Protokoll, welches dann unter diesem Internetauftritt einsehbar ist. Wesentliche Beschlüsse waren (genauer Wortlaut im Protokoll!):
- Eine Bundesveranstaltung (auch Deutsche Meisterschaft ) kann zukünftig ausfallen, wenn bis zum 31.03. des Vorjahres keine geeignete Bewerbung vorliegt. Somit wird Landesverantwortlichen Planungssicherheit gegeben.
- Die Kategorien D/H10N erhalten zukünftig eine bessere Bahnanlage mit spezieller Ausflaggung. Die Kategorien D/H12N und D/H14N werden zur Kategorie D/H14N zusammengefasst (Schwierigkeitsniveau D/H -10).
- Der Bundesranglistenlauf bei den Saxbo 2004 wird laut Antrag offen für die Elite ausgeschrieben.
- Der DTB hat für Vereinswechsel erleichternd festgelegt, dass der abgebende Verein zukünftig im Startpass einen Verzicht auf die dreimonatige Wechselsperre eintragen darf. Es kann dann zu jeder Zeit ohne Sperre gewechselt werden.
- Die Vereine von Startgeldsündern bei Bundesveranstaltungen werden zukünftig mit Sanktionen belegt, wenn der Ausrichter Einspruch beim TK einlegt und die Mahnung nicht fruchtet.
- Es wurden eindeutige Festlegungen zur Anwendung von Laserdruckkarten bei Bundesveranstaltungen getroffen. Ein Farb- und Symbolmusterbogen für den Laserdruck wird entwickelt.
- Der JJLVK wird in Zukunft durch die Beauftragte für Breitensport in Zusammeanarbeit mit den Ländern sichergestellt.
Wichtige Diskussionsthemen waren unter anderem:
- Für das "Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein", verbunden mit einem Preisgeld von 5000 Euro sollten sich OL-Vereine beim Deutschen Turnerbund mit einem speziellen Fragebogen umgehend bewerben. OL-Vereine waren in den letzten Jahren bereits mehrfach Preisträger!
- Die Situation der deutschen Mountain Bike Orientierung ist durch die immer noch nicht geklärten Zuständigkeiten zwischen dem Deutschem Turnerbund und dem Bund Deutscher Radfahrer weiterhin sehr unzufriedenstellend. Das TK strebt eine baldige Lösung an.
- Im Bereich Wettkampfabgabe bei Bundesveranstaltungen wird zukünftig kompromissloser und eindeutiger gearbeitet.
- Die Überarbeitung der Wettkampfbestimmungen hat 2003 wenig Unterstützung gefunden. Ein zügiger Abschluß wird jetzt angestrebt.
- Für die Saison 2005 sind bisher nur die DM-Ski, die DBK Sprint und die DBK Nacht-OL nicht vergeben.
- Es besteht ein erheblicher Bedarf an Aus- und Fortbildungen. Viele Defizite in der technischen Ausbildung von Nachwuchläufer/innen und Fehler in der Organisation von Wettkämpfen sind wahrscheinlich eine direkte Folge davon. Das TK arbeitet an einer Verbesserung in Zusammenarbeit mit den Ländern, obwohl nahezu keine finanziellen Mittel auf Bundesebene zur Verfügung stehen.
- Laserdruckkarten bei Bundesveranstaltungen waren wieder ein wichtiges Thema. Ausrichtern wird in Kürze eine Arbeitshilfe an die Hand gegeben. Ein zeitgemäßer Beschluss zum Einsatz dieser Karten wird demnächst, nach einer weiteren Untersuchung, gefasst.
- Der Nationalkader steht vor anspruchsvollen Aufgaben, ist hoch motiviert und zeigt gute internationale Leistungen. Es fehlt aber viel Geld! Die Kadermitglieder müssen zwei Drittel der Ausgaben aus eigener Tasche zahlen.
- Das Verständnis für die Notwendigkeit einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit ist in den Vereinen, den Ländern und auf Bundesebene stark gewachsen.
- Drei unterschiedliche Publikationen für OL-Übungsleiter werden dieses Jahr erscheinen.
- Eine Umfrage bei den 17- bis 20jährigen Damen zu einer Zusammenlegung der Kategorie D20 mit der Kategorie D21 bei einigen Läufen soll einen eventuellen diesbezüglichen Schritt vorbereiten.
- Für die Bundestagung 2004 mit der Wahl des TK-Vorsitzenden durch die Landesfachwarte werden der 27. - 29. August oder 1. - 3. Oktober 2004 geprüft.Hans Breckle stellt sich einer erneuten Wahl. Die weiteren Mitarbeiter im TK erklären ebenfalls ihre Bereitschaft für eine weitere Mitarbeit im TK.
- Der Stand der Vorbereitungen des Weltcupfinale 2004 in Dresden und der World Games 2005 in Bottrop wurde als zufriedenstellend eingeschätzt. Schul-OL Initiativen begleiten beide Wettkämpfe. Trail-Orientierung der IOF findet eventuell parallel zu den World Games statt.
- Das TK kann sich vorstellen, daß die Junioren-WM 2008 nach Deutschland geholt werden kann. Weitere Meisterschaften können ab 2012 folgen.
Sonstiges: Nach der Ultralangen Tagungs-Distanz am Samstag bis 23 Uhr frönten alle TK Mitglieder dem virtuellen OL mit vernetzten Laptops in Mexiko und beim Nacht-OL bis weit nach Mitternacht. Das neue OL-Spiel Catching Features sorgte für Spannung und unendliche, virtuelle Schwimmeinlagen ...
Mehr:
Ausschreibung Talentförderung (Suchbegriff "Grünes Band")
Förderprogramm "Neue OL-Vereine" (pdf)
In Kürze das Protokoll hier