DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

01. Februar 2013

Wettkampfbestimmungen überarbeitet

Mit dem Stichtag 20.01.2013 tritt die 24. Änderung der Wettkampfbestimmungen (WKB-OL) in Kraft. Diese wurde seit Oktober in der Arbeitsgruppe Wettkampfwesen intensiv bearbeitet, wobei mehrere konkrete Anträge sowie Diskussionen und Erfahrungen des vergangenen Wettkampfjahres eingeflossen sind. Mit Beschluss des TK sowie der Vorstellung auf der diesjährigen Tagung der TD und Wettkampfleiter erlangen die aktualisierten WKB-OL Gültigkeit und bilden die verbindliche Grundlage für alle Bundesveranstaltungen 2013.

Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen

Formeller Umgang mit Rechtsmitteln, Zusammensetzung Schiedsgericht In den Abschnitten A 3.1, A 3.2 und A 3.3 wurden die Protokollierungspflichten sowie die einzuhaltenden Fristen bei der Nutzung von Rechtsmitteln konkretisiert. Damit soll sichergestellt werden, dass getroffene Entscheidungen nicht aufgrund von Formfehlern angefochten werden können. Für die Abwicklung von Einsprüchen und Berufungen stehen zukünftig umfassende Formulare zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wurde die Zusammensetzung des Schiedsgerichts (B 6.7) neu geregelt: Es muss zukünftig aus drei regelkundigen Personen des TD-Pools bestehen, wobei der TD des Wettkampfes nicht Mitglied des Schiedsgerichts sein darf (diesem aber beratend zur Seite stehen kann).

Zulassung des Mitführens technischer Hilfsmittel zur Routenaufzeichnung Einem Antrag der Nationalmannschaft folgend, ist das Mitführen von technischen Mitteln zur Aufzeichnung der gelaufenen Route (z.B. GPS-Uhr, Kopfkamera) zulässig, sofern eine aktive Nutzung zur Orientierung unterbleibt (B 2.2.2). Damit soll dem Wunsch nach verbesserten Möglichkeiten der Wettkampfauswertung Rechnung getragen werden. Bewerbung um Ausrichtung von Bundesveranstaltungen Wird bis zum üblichen Stichtag (15. Januar) kein Ausrichter gefunden, wird die Bewerbungsfrist bis zum 30. September des Vorjahres des Wettkampfs verlängert. Der erste geeignete Ausrichter, der sich in dieser Frist bewirbt, erhält sofort den Zuschlag. Mit dem Zuschlag endet die verlängerte Bewerbungsfrist vorzeitig (B 2.5.2). Sollte bis zum 30.09. des Vorjahres keine geeignete Bewerbung vorliegen, entfallen die Veranstaltungen (B 2.5.3).

Probeweise Einführung von D/H -14 bei Mittel-OL Da die vermeintliche Unvereinbarkeit des orientierungstechnischen Anspruchs des Mittel-OL mit den Anforderungen an die Schülerkategorien D/H -14 bei Aktiven, Trainern und Eltern immer wieder für Unmut gesorgt hat, wird das Format Mittel-OL probeweise für zwei Jahre bei Deutschen Meisterschaften und BRL für diese Kategorien eingeführt. (Anlagen 2a, 4, 5 sowie B 3.3.1.3) Probeweise Zulassung von Damen in Herrenteams Einem Antrag des LTV Bayern folgend, dürfen beim Team-OL probeweise für zwei Jahre Damen in Teams der Herren-Kategorien (unter Beachtung aller Altersvorgaben) starten. (B 5.1, Anlage 2b) Vorgehensweise bei Nicht-Zustandekommen einer Deutschen Meisterschaft Werden die vom DTB vorgegebenen Mindestzahlen von 5 Meldungen bzw. 3 Teilnehmern/Teams in einer DM-Kategorie nicht erreicht, werden die Meldenden über eine Herabstufung zu Deutschen Bestenkämpfen (DBK) informiert. Bis drei Tage vor dem Wettkampf besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Ummeldung in eine andere Kategorie, sofern es das Startrecht erlaubt (B 3.4.2). Die bisher gängige Praxis der Zusammenlegung mehrerer Kategorien wird abgeschafft. Staffeln "Außer Konkurrenz" beim JLVK In Umsetzung eines Beschlusses der Landesjugendfachwarte dürfen beim Staffel-OL des JLVK LTV-übergreifende Staffeln (unter Beachtung aller Altersvorgaben) "Außer Konkurrenz" starten (B 3.4.6.2).

Kategoriebezeichnungen Um die Kategorien beim OL auch für Außenstehende verständlicher zu gestalten, gibt es neben den bisher gebräuchlichen Kurzbezeichnungen nun auch entsprechende Langformen, die z.B. in Ausschreibungen genutzt werden sollen. (Anlagen 2a, 2b sowie B 4.6) Einschränkung des Startrechts Die bisher in B 5.3 festgehaltenen Regelungen gelten nicht für den JLVK. Weitere Ausnahmen für Bundesveranstaltungen SkiO regelt Anlage 13. Säumniszuschlag bei verspäteter/unvollständiger Zahlung In der Vergangenheit war leider immer wieder zu beobachten, dass bei Bundesveranstaltungen Meldegelder und Gelder für bestellte Leistungen nicht, zu spät oder unvollständig überwiesen wurden - oft auch im Zusammenhang mit der beklagenswerten Meldedisziplin. Zukünftig dürfen Ausrichter in diesem Fall einen Säumniszuschlag von bis zu 25% des ausstehenden Betrages, jedoch maximal 100 € erheben (B 6.4.3 und Anlage 6). Die Regelungen zur Nachmeldegebühr bleiben davon unberührt (B 6.4.4). Startreihenfolge bei Deutscher Meisterschaft als WRE Durch eine Konkretisierung von B 8.2.2 wird der Startreihenfolge gemäß World Ranking der IOF gegenüber der Startreihenfolge nach Bundesrangliste der Vorrang gegeben, wenn Deutsche Meisterschaften gleichzeitig als World Ranking Event ausgerichtet werden. Für das Format Mittel-OL regelt B 7.2.4 in diesem Zusammenhang weitere Details der Zuordnung der betroffenen Kategorien zu den entsprechenden Bahnen. Einführung weiterer Seniorenkategorien Mit der Einführung fortlaufender Kategorien für Senioren (in Fünfjahres-Schritten ab D/H 75-) für die Formate Mittel-OL, Lang-OL, Ultralang-OL, Nacht-OL sowie die Bundesranglistenwertung soll dem Wunsch vieler Altersklassenläufer nach für sie passenden und fairen Kategorien bzw. Wertungen entsprochen werden. (Anlagen 2a, 4, 5 sowie B 7.2.4) Details zum Massenstart In B 8.2.1.2 wurde geregelt für welche Kategorien beim Einzel-OL Massenstart zulässig ist. Die Anwendung eines geeigneten Gabelungssystems zur Trennung von Läufern derselben Kategorie wurde verpflichtend eingeführt. DBK Nacht-OL als Bundesranglistenlauf Im Bestreben, auch weniger gut angenommene Bundesveranstaltungen aufzuwerten, werden bei den Deutschen Bestenkämpfen im Nacht-OL zukünftig Bundesranglistenpunkte vergeben. Dies gilt auch für ausgewählte Rahmenklassen. Spezielle Wettkampfbestimmungen für Ski-Orientierungslauf (SkiO, Ski-OL) Mit der neu in die WKB-OL aufgenommene Anlage 13 erfolgt die gesonderte Regelung spezieller Aspekte des SkiO. Damit soll zum einen eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten erreicht werden, zum anderen dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Ausrichter in Deutschland nur dann gefunden werden können, wenn SkiO-Wettkämpfe in einer Art und Weise organisiert werden, die sich auf das Wesentliche beschränkt, damit sie für potentielle Ausrichter attraktiv bleiben.

Mehr:
Wettkampfbestimmungen 2013
WKB 2013 mit farblich markierten Änderungsdetails

Jan Müller
MTBO-Oster-Camp in Sohland
MTBO v4 MTBO-Oster-Camp in Sohland
Voriger Artikel
Jubiläumssaison für die Deutsche Park Tour
Jubiläumssaison für die Deutsche Park Tour Logo Deutsche Park Tour
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV