DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

11. März 2008

TK sucht Mitarbeiter

Der Orientierungslauf in Deutschland braucht neue Impulse. Insbesondere im Schul-OL, in der Jugendarbeit, im Breiten- und Gesundheitssport gibt es einen großen Nachholbedarf. Hier bestehen noch große Entwicklungspotentiale wie Aktivitäten in benachbarten Ländern (z. B. in der Schweiz) zeigen. Daher bitten wir alle OLer, die über Grundkenntnisse in den genannten Bereichen verfügen, sich zu melden und ein paar Stunden im Monat in die Weiterentwicklung unser Sportart zu investieren.

news 1004a

1. Schwerpunkt Schulsport, Schul-OL - Erfassung und Dokumentation der Aktivitäten im Schul-OL - Auswertung von Maßnahmen andere Verbände (z. B. sCOOL, Schweiz) - Entwicklung von Arbeitshilfen für Lehrer - Unterstützung bei Maßnahmen der Lehrerfortbildung - Entwicklung von Kooperationsmodellen Schule-Verein - Hilfestellung bei Schulwettkämpfen (z. B. Jugend trainiert für Olympia) Ansprechpartner für Anfragen von Schulen und Lehrern Profil:Erfahrungen im Schul-OL, evtl. als Lehrer 2. Schwerpunkt Freizeit-/Breitensport - Erfassung und Dokumentation von Aktivitäten im Freizeit-u. Breitensport (z. B. regionale Läufe, Volks-OLs, Anfänger-Ausbildung, Aktionstage, Orientierungswandern) - Entwicklung von Maßnahmenund Medien für Neu-und Quereinsteiger in den OL - Weiterentwicklung von zielgruppenorientierten Angeboten (z. B. für Kinder, Jugendliche, Senioren) - Ansprechpartner für Einzelpersonen, Vereine, die in den OL einsteigen wollen Profil:Erfahrungen im OL mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere im Breitensport 3. Schwerpunkt Gesundheitsport - Erfassung und Dokumentation von OL-Maßnahmen im Bereich Gesundheitssport (z. B. Verknüpfung mit Wandern, (Nordic-)Walking, Jogging, Fitnesstraining) - Unterstützung der Aus-und Fortbildung im Bereich Gesundheit/Outdoor (z. B. Mitarbeit bei der Konzeption der ÜL-Ausbildung Gesundheitssport „Outdoor“) - Ansprechpartner für Maßnahmen zur Verknüpfung von OL mit Gesundheit, Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnis Profil:Erfahrungen im Gesundheitssport, in OL-verwandten Sportarten 4. Schwerpunkt OL bei Großveranstaltungen - Erfassung und Dokumentation von OL-Aktivitäten bei Großveranstaltungen (z. B. Deutsches Turnfest, Landesturnfest, Volksveranstaltungen, OL im Rahmen von Sport-und Stadtfesten, publikumswirksame Lehrvorführungen usw.) - Ansprechpartner für die Organisation von Großveranstaltungen Profil:Erfahrungen bei der Organisation von Großveranstaltungen 5. Schwerpunkt Jugendarbeit - Koordination der Nachwuchsförderung in Zusammenarbeit mit den Landesjugendfachwarten der Landesturnverbände(z. B. Jugend- /Juniorenländervergleichskampf, intern. Jugendbegegnungen, Jugendtrainingslager) - Regelmäßige Kontakte zur deutschen Turnerjugend (DTJ) - Vertreter der DTJ im TK OL - Planung von Aus-und Fortbildungsmaßnahmen im Jugendbereich Profil:Erfahrungen im OL-Nachwuchstraining auf Landesebene Zeitlicher Aufwand für jeden: - 1x pro Jahr Sitzung der Arbeitsgruppe - Weiterentwicklung des Schwerpunktes nach freier Zeiteinteilung (5-10 Std. pro Monat) - Dokumentation, Beantwortung von Anfragen usw. -Erstattung der angefallenen Kosten (Porto, Telefon, Reisekosten) Bitte melden ! Wer die Weiterentwicklung des OL durch seine Mitarbeit unterstützen will, sollte sich umgehend bei dem TK Orientierungslauf unter der nachstehenden Adresse melden. Hier gibt es auch detaillierte Informationen zu den Aufgaben in den Schwerpunkten. Uwe Dresel TK OL Brinks Garten 6 a 21224 Rosengarten Tel.: 04105-585 775 E-Mail: ausbildung@orientierungslauf.de

Mehr:
Ausschreibung als PDF zum Download

Evaluierung Nationaler Wettkämpfe 2008
news 1004a Evaluierung Nationaler Wettkämpfe 2008
Voriger Artikel
Zum Ende noch einmal Punkte
Zum Ende noch einmal Punkte icon skiol f
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV