12. Januar 2004
Neue Norm für Postenbeschreibungen
Seit dem 1.1.2004 gelten neue Regeln der IOF (Internationale Orientierungslauf-Föderation)für die Postenbeschreibung, mit denen vor allem Postenstandorte in den neuen Wettkampfgeländen des Park-OL treffender beschrieben werden können und die auf den Einsatz von Computern Rücksicht nehmen Der Aufbau in Spalten (A bis H) ist im Prinzip der selbe geblieben wie in der alten Norm, die nun seit 1990 galt. Wie früher auch ist jede Spalte ist für eine bestimmte Beschreibung des Postenobjekts vorgesehen, wie z.B. Spalte A für die Postennummer, Spalte B für den Postencode oder Spalte F für die Größe des Objekts.

Neue Postenstandorte
Mit Elitewettkämpfen in den sogenannten „urbanen“ Gebieten kamen neue Postenstandorte hinzu, die früher nie vorkamen und nun alltäglich sind wie Durchgänge, Treppen, Baumgruppen oder Denkmäler. Andere Symbole wie „kleiner Sumpf“ oder „Rippe“ sind weggefallen und müssen nun mit anderen Symbolen beschrieben werden.
Computeranforderungen
Auch auf die Bedingungen, die der inzwischen ausnahmslose Einsatz von Computern mit sich bringt, ist eingegangen worden. Da man im Prinzip die Posten zwischen unendlich viele Objekte stellen kann (zwischen Stein und Stein, zwischen Stein und Kuppe,...) ist die Beschreibung für „zwischen“ in verschiedene Spalten der Postenbeschreibung gekommen.Einige kleine Änderungen
Einige kleine Änderungen gab es auch beim „Kopf“ der Postenbeschreibung sowie den Beschreibungen für Pflichtstrecken, Zieleinläufe und Pflichpassagen. Seit neuestem gilt außerdem: Ein Posten steht „normalerweise“ immer am Fuß einer Felswand oder im oberen Teil einer Mulde. „Fuß“ oder „oberer Teil“ muss also nicht extra angegeben werden! Will man den Posten allerdings oben auf die Felswand stellen, muss man dies angeben („obenauf“, wie früher auch.) Die englische Version der neuen Regeln zur Postenbeschreibung kann auf der offiziellen IOF-Seite heruntergeladen werden. Eine deutsche Version ist allerdings noch nicht erhältlich.Mehr:
IOF