Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Ausschuss Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum

12. Januar 2004

Neue Norm für Postenbeschreibungen

Seit dem 1.1.2004 gelten neue Regeln der IOF (Internationale Orientierungslauf-Föderation)für die Postenbeschreibung, mit denen vor allem Postenstandorte in den neuen Wettkampfgeländen des Park-OL treffender beschrieben werden können und die auf den Einsatz von Computern Rücksicht nehmen Der Aufbau in Spalten (A bis H) ist im Prinzip der selbe geblieben wie in der alten Norm, die nun seit 1990 galt. Wie früher auch ist jede Spalte ist für eine bestimmte Beschreibung des Postenobjekts vorgesehen, wie z.B. Spalte A für die Postennummer, Spalte B für den Postencode oder Spalte F für die Größe des Objekts.

Chinesisch für Orientierungsläufer: Der Orientierungslauf hat seine internationale Geheimschrift verändert
Chinesisch für Orientierungsläufer: Der Orientierungslauf hat seine internationale Geheimschrift verändert
Chinesisch für Orientierungsläufer: Der Orientierungslauf hat seine internationale Geheimschrift verändert

Neue Postenstandorte

Mit Elitewettkämpfen in den sogenannten „urbanen“ Gebieten kamen neue Postenstandorte hinzu, die früher nie vorkamen und nun alltäglich sind wie Durchgänge, Treppen, Baumgruppen oder Denkmäler. Andere Symbole wie „kleiner Sumpf“ oder „Rippe“ sind weggefallen und müssen nun mit anderen Symbolen beschrieben werden.

Einige Unterschiede zwischen der alten und der neuen Richtlinie
Einige Unterschiede zwischen der alten und der neuen Richtlinie
Einige Unterschiede zwischen der alten und der neuen Richtlinie

Computeranforderungen

Auch auf die Bedingungen, die der inzwischen ausnahmslose Einsatz von Computern mit sich bringt, ist eingegangen worden. Da man im Prinzip die Posten zwischen unendlich viele Objekte stellen kann (zwischen Stein und Stein, zwischen Stein und Kuppe,...) ist die Beschreibung für „zwischen“ in verschiedene Spalten der Postenbeschreibung gekommen.

Die Änderungen im Kopf sind gering
Die Änderungen im Kopf sind gering
Die Änderungen im Kopf sind gering

Einige kleine Änderungen

Einige kleine Änderungen gab es auch beim „Kopf“ der Postenbeschreibung sowie den Beschreibungen für Pflichtstrecken, Zieleinläufe und Pflichpassagen. Seit neuestem gilt außerdem: Ein Posten steht „normalerweise“ immer am Fuß einer Felswand oder im oberen Teil einer Mulde. „Fuß“ oder „oberer Teil“ muss also nicht extra angegeben werden! Will man den Posten allerdings oben auf die Felswand stellen, muss man dies angeben („obenauf“, wie früher auch.) Die englische Version der neuen Regeln zur Postenbeschreibung kann auf der offiziellen IOF-Seite heruntergeladen werden. Eine deutsche Version ist allerdings noch nicht erhältlich.

Mehr:
IOF

Lutz Spranger
2004: Eine besondere Saison für den Elite-Kader
WM-Team 2003 2004: Eine besondere Saison für den Elite-Kader
Voriger Artikel
2004: Eine besondere Saison für den Elite-Kader
2004: Eine besondere Saison für den Elite-Kader WM-Team 2003
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV