18. August 2020
Neubesetzung Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Foto:
Foto:
Nach mehr als 10 Jahren endet mit Ablauf des Jahres 2020 im Orientierungslauf in Deutschland eine Ära. Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Technischen Komitee (TK) des Deutschen Turner-Bundes tritt Amtsinhaber Fred Härtelt nicht mehr an. Auch der seit vielen Jahre verwaiste Posten des Beauftragten für Freizeitsport, für Ziel- und Altersgruppen sowie Schulsport sucht weiterhin eine neue Besetzung. Die Wahlen sind voraussichtlich zum Ende des Jahres geplant.
Der genaue Zeitpunkt und die Art des TK-Treffens sowie der Bundestagung, innerhalb der die Posten im TK neu besetzt werden können, stehen aktuell noch nicht fest. Geplant ist bisher ein Wochenende Ende November / Anfang Dezember. Ob es eine Präsenztagung oder ein virtuelles Treffen wird, bestimmen vermutlich auch die geltenden Rahmenrichtlinien.
Nach nunmehr 10 Jahren in gemeinsamer und abwechselnder Arbeit mit Bruder Daniel tritt Fred Härtelt nicht mehr für den Posten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit an. Hauptgrund sind aktuelle starke berufliche und familiäre Belastungen. Eine Müdigkeit aufgrund anhaltender Unstimmigkeiten und Forderungen im Hintergrund soll aber ebenfalls nicht verschwiegen werden.
In die Amtszeit von Fred und Daniel Härtelt fällt eine ganze Fülle von Veränderungen. Gleich nach Amtsantritt wurden die wenigen noch vorhandenen finanziellen Mittel für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im TK zugunsten des Leistungssports abgegeben. In der Folge wurde die Finanzierung der eigenen Arbeit bzw. des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene ausschließlich durch die Conuslting Härtelt GmbH, private Mittel, den Förderverein Orientierungslauf sowie den Deutschen Orientierungssport-Verband gewährleistet.
In den vergangenen 10 Jahren wurde gemeinsam mit zahlreichen Mitstreitern erst die Homepage orientierungslauf.de und schließlich die Seite o-sport.de veröffentlicht und auf den aktuellen Stand gebracht. Parallel dazu wurde der Auftritt des Orientierungslaufes auf der Seite des DTB mehrfach inhaltlich aufgebaut. Die vor-Ort-Betreuung der deutschen Orientierungslauf-Mannschaft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei Weltmeisterschaften und zahlreichen Weltcups seit 2010, die Redaktion der Homepage, die Betreuung der unterschiedlichsten sozialen Medien, einer Mediendatenbank, die Verfassung von Pressemitteilungen, die Erstellung von Flyern und Präsentationsunterlagen, die Vertretung Deutschlands bei internationalen Treffen sowie die Absprache mit den unterschiedlichsten Entscheidungsträgern im Orientierungssport aus der gesamten Welt gehörten zum Tagesgeschäft. Ferner zählte zum Aufgabenbereich die umfassende Digitalisierung von Kartendaten vergangener Jahrzehnte sowie die Unterstützung bei der Entwicklung der Kartendatenbank O-Maps, die Unterstützung bei der Einführung der Meldesoftware O-Manager und die Koordinierung bei der Erstellung von orientierungssportspezifischen Videos. So war ein ehrenamtlicher Aufwand von 20h pro Woche für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit wohl der Durchschnitt.
Ein besonderes Anliegen war auch die gleichberechtigte Förderung und Außendarstellung aller Orientierungssportarten. Die Hilfe bei den Weltcups im MTB-O und im Ski-OL sowie bei den Senioren-Weltmeisterschaften im OL und auf Anfrage auch bei nationalen Wettkämpfen in Deutschland war daher eine Selbstverständlichkeit. Auch die Koordination und Abstimmung der einheitlichen Sportartenlogos wurde übernommen.
Verschiedene Teilbereiche der bisherigen Aufgabengebiete konnten schon erfolgreich abgegeben werden. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit den dazugehörigen wesentlichen Aufgaben ist aktuell noch nicht bekannt und wird hiermit explizit gesucht.
Nach aktueller Analyse wäre eine finanzielle Ausstattung für den Orientierungssport auf Bundesebene im Bereich von 300 – 500 T€ pro Jahr wünschenswert. So könnten neben der angemessenen Finanzierung des Spitzensports der Orientierungssportarten auch alle weiteren Bereiche auf nationaler Ebene entsprechend entwickelt und die Mitarbeiter für ihre Aufwendungen entschädigt werden. Gleichfalls könnte damit entsprechend des Outdoor-Trends unabhängig vom Bundesland und von vereinsspezifischen Gegebenheiten agiert werden. In der aktuellen Konstellation ist das in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten wohl eher Wunschdenken.
Bis zur Neuwahl wird die Arbeit noch in gewohntem Maße fortgesetzt. Aktuell gilt es noch die Digitalisierung historischer Unterlagen abzuschließen. Dort liegen die OL-Nachrichten, die OL-Informationen sowie unzählige nationale historische Dokumente des Orientierungssports inzwischen digital vor. Die Veröffentlichung der Sammlung erfolgt nach der kompletten Erfassung der historischen Dokumente des Internationalen Orientierungssport Verbandes.
Für die Zukunft bedeutet dieser Abschied aber noch nicht komplett das Ende des Engagements beider Akteure. Bei Bedarf wird Daniel Härtelt dem Deutschen Orientierungssport-Verband auch im Jahr 2021 in stark abgespecktem Maße unterstützend für die Homepage und die sozialen Medien zur Verfügung stehen. Ab dem Jahr 2022 ist ein Antritt zur Wahl für einen Posten im DOSV-Präsidium nicht ausgeschlossen.
Mehr:
Hauptsponsor Consulting Härtelt GmbH
Förderverein Orientierungslauf
Technisches Komitee im DTB