31. August 2012
Nationaler Wettkampfkalender für 2013 komplett
Bevor mit den Deutschen Meisterschaften Mittel-OL und Staffel OL im September die zweite Saisonhälfte eingeläutet wird, kann vermeldet werden, dass die Planungen für die nationalen Wettkämpfe (Fuß-OL) des kommenden Jahres abgeschlossen sind. Somit steht das Termingerüst der Bundesveranstaltungen 2013 fest und gibt den Verantwortlichen auf Landesebene die Möglichkeit, ihre regionalen Läufe planen zu können.
Beim Blick auf die Bundesveranstaltungen des kommenden Jahres fällt auf, dass einige Wettkämpfe nicht zu den gewohnten Terminen stattfinden werden und dass die Reihenfolge der Deutschen Meisterschaften und Bestenkämpfe dem in den WKB empfohlenen Rahmenterminplan nur sehr vage entspricht. Grund dafür - es klang in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach an - ist die nach wie vor dürftige Bewerberlage um Ausrichtung der nationalen Saisonhöhepunkte. Auch in diesem Jahr bedurfte es erst eines fatalistisch formulierten Aufrufs auf der deutschen OL-Homepage, um Ausrichter für die noch offenen Bundesveranstaltungen gewinnen zu können. Kritik an eventuell ungewohnten Terminen muss sich insofern erübrigen, als dass die Alternative immer der Wegfall des entsprechenden Wettkampfes gewesen wäre.
Dies gilt gleich für den ersten Wettkampf des Jahres: Ohne die gewohnten Ostertrainingslager müssen Jugend und Junioren bereits Mitte März (16./17.03) zum JLVK ins Ruhrgebiet reisen. Wer allerdings die enttäuschten Gesichter unseres OL-Nachwuchses beim diesjährigen JLVK gesehen hat, als bekannt wurde, dass dieses Highlight 2013 auszufallen droht, wird den terminlichen Kompromiss zwischen Forstvorgaben und Wunschdatum verschmerzen können. Dank gebührt dem LTV Westfalen und v.a. den Organisatoren des DJK Adler 07 Bottrop, dass sie kurzfristig eingesprungen sind. Entsprechendes gilt für das neue und kleine Team des Berliner TSC, dem das TK (mit einem Vertrauensvorschuss hinsichtlich des zeitlich engen Rahmens zur Bewältigung der Aufgabe) die Ausrichtung der DBK Nacht-OL sowie eines BRL Mittel-OL am 23./24. März übertragen hat. Mitte April (13./14.04.) finden, ebenfalls in Berlin, die Deutschen Meisterschaften und Bestenkämpfe im Sprint-OL sowie ein Langdistanz-BRL statt. Die Ausrichter vom IHW Alex 78 Berlin hoffen, die Finalläufe äußerst publikumswirksam im Tiergarten austragen zu können. Nur eine Woche später (20./21.04) wartet mit der DBK Ultralang und BRL Mittel-OL im Erzgebirge das genaue Gegenteil auf die deutschen OLer: das Team des SV Lengefeld wird (nach eigener Aussage ein Jahr vor dem ursprünglichen Plan) die Organisation von zwei Bundesveranstaltung übernehmen und den Teilnehmern konditionell fordernde Bahnen präsentieren. Die erste Saisonhälfte endet mit der DM Mittel-OL und einem BRL Lang-OL am 1./2. Juni in Altenberg. Im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet wird zu den zwei parallel ausgetragenen World Ranking Events (WRE) der Elite-Klassen zahlreiche und hochkarätige Konkurrenz aus Tschechien erwartet. Im Herbst verlagert sich das Wettkampfgeschehen, dann auch zu den gewohnten Terminen, aus dem Nordwesten und Osten in den Süden und äußersten Südwesten der Republik. Das Wochenende mit DM Staffel-OL und BRL Lang-OL (gleichzeitig WRE) findet am 21. und 22. September, sicher in gewohnt hoher bayrischer Qualität, in Regensburg statt. Zum Saisonhöhepunkt mit DM Lang-OL und Deutschlandcup lädt der TV Bierbach ins Saarland und hat bereits mit seiner Bewerbung ein volles OL-Programm am durch den Brückentag verlängerten ersten Oktoberwochenende (5./6.10.) in Aussicht gestellt.
Mit Hochdruck wird derzeit auch am Terminplan für die SkiO-Wettkämpfe des kommenden Winters gearbeitet. Dabei zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die eine oder andere Veranstaltung wieder an Meisterschaften deutscher Nachbarländer geknüpft werden wird, um genügend Termine anbieten zu können. Erinnert sei zum Abschluss an den obligatorischen Bewerbungstermin 15. Januar 2013, bei dem es um die Vergabe der offenen Bundesveranstaltungen 2014 (DM Sprint-OL, alle DBK, weitere Bundesranglistenläufe) sowie die Deutschen Meisterschaften 2015 geht. Sollte bis zu diesem Termin keine Bewerbung um Ausrichtung der DBK Mannschafts-OL 2014 eingehen, würde diese nach 2012 und 2013 zum dritten Mal in Folge ausfallen, woraufhin die Abschaffung des Formats durch das TK erwogen wird!