16. November 2013
MTBO 2014 im Visier: Weniger ist mehr
Am Samstag den 9.11.2013 fand in Werdau der alljährliche MTBO-Workshop statt. Wie bei manchem MTBO-Rennen in der vergangenen Saison, hätte die Teilnehmerzahl durchaus stärker ausfallen „dürfen“. Die neuen Wettkampfbestimmungen und die Durchführungsbestimmungen 2014 finden sich im Download-Bereich.
Am Anfang der Veranstaltung stand damit auch die Entwicklung der Starterzahlen im letzten Wettkampfjahr bei Bundesranglistenrennen und bei der Deutschen Meisterschaft im Zentrum der Diskussion. Als Resümee wurde diesbezüglich herausgearbeitet, dass durch die stark gestiegene Anzahl regionaler MTBO-Rennen der Kalender der Vereine schon recht voll ist und auch durch die hohe Anzahl der Bundesranglistenrennen ein sehr großes Angebot deutschlandweit besteht, was letztendlich dazu führt, das nicht bei allen Rennen hohe Starterzahlen zustande kommen können.
Die dezentral, weit über Deutschland verteilten Vereine können nur gezielt "ihre" Höhepunkte in der Rennsaison auswählen. Oft sind sie über das Jahr auch noch Ausrichter, was eine besondere Belastung der Ressourcen darstellt. So ergab es sich vielleicht auch, dass für 2014 kein Ausrichter für die Deutsche Meisterschaft gewonnen werden konnte.
Dem geschuldet hatte der Workshop zwei Schwerpunkte im Blick: durch eine verringerte Anzahl der Bundesweiten Rennen echte Höhepunkte im Wettkampfkalender zu organisieren und trotzdem auch nationale Titelwettbewerbe auszutragen.
Aus dieser Situation wurde der Ansatz entwickelt, für 2014 über 7 Wertungsrennen die Deutsche Meisterschaft/Deutsche Bestenermittlung auszutragen. Das heißt für 2014, dass es keine Bundesranglistenserie gibt, sondern die Rennserie zum Austragen der Nationalen Titel verwendet wird. (Näheres dazu in den Durchführungsbestimmungen 2014). Die Ehrung der Titelträger wird am letzten Wertungsrennen stattfinden.
Diese Wertungsrennen sollten Eventcharakter haben und als solche auch die MTBO-Fans zur Teilnahme animieren. Es wird eine Aufgabe des Fachausschusses sein, zusammen mit den Ausrichtern gemeinsam Höhepunkte zu entwickeln.
Durch die wenigeren nationalen Höhepunkte gibt es damit auch genügend "Freiraum" für die Vielzahl der regionalen MTBO-Aktivitäten, deren Palette von ganzen Rennserien bis zu gezielten Nachwuchscups reicht.
Was gab es noch Neues:
Zunächst dankt der Fachausschuß ganz herzlich dessen bisherigen Mitglied Anne Gassner, die Ihr Amt am Jahresende nieder legt. Sie war eine wesentliche Stütze mit Ihrer Verantwortung für das Ressort Wettkampfwesen und wesentlich beteiligt an der erfolgreichen Erarbeitung der neuen WB MTBO, welche ab 1.1.2014 gültig ist.
Daraus Frage und Bitte an alle: Wer kann den Fachausschuß in Zukunft als 4.Person ergänzen? Alle Vorschläge sind willkommen, denn die Arbeit muß im Sinne der ganzen MTBO-Szene gemeinsam geleistet werden.
Einen Schwerpunkt für die Weiterentwicklung unsrer schönen Sportart stellt immer die Kommunikation dar. Auch hier braucht es fleißige Unterstützung, mit guten Berichten das MTBO-Leben in Deutschland mit seine vielen Facetten über das ganze Wettkampfjahr hinweg interessant darzustellen.
Manche sehen das MTBO-Glas als halb leer. Die Teilnehmer am Workshop 2013 sahen es am Ende der Veranstaltung auf jeden Fall als mindestens halb voll und blicken gespannt, ob das neue Konzept in 2014 aufgeht und hofft, dass es von den Sportlern und Vereinen unterstützt wird.