Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

20. November 2013

Stadt-OL als Eintrittskarte zum Orientierungslauf

Im kommenden Jahr geht die Deutsche Park Tour in die inzwischen 10. Auflage. Ähnlich wie bei verschiedenen regionalen Sprintserien konnte dieses OL-Format im Jahr 2013 mit einem neuen Teilnehmerrekord glänzen. Auch im europäischen Kontext erfreuen sich die Wettkämpfe in den Stadt- und Parkgebieten großer Metropolen steigender Beliebtheit. Abseits der organisierten Laufveranstaltungen besteht in Deutschland aber noch viel Potenzial den Orientierungslauf in den Städten zu verbreiten.

Bei der WM ist der Sprint-OL der Publikumsmagnet
Bei der WM ist der Sprint-OL der Publikumsmagnet
Foto: Meike Hartmann
Bei der WM ist der Sprint-OL der Publikumsmagnet
Foto: Meike Hartmann

Insgesamt 3388 Starts konnten bei der Deutschen Park Tour 2013 gezählt werden. Es bestand dabei die Möglichkeit in den unterschiedlichsten Regionen in Deutschland am Orientierungslauf als erfahrener Läufer teilzunehmen, oder auch als Anfänger reinzuschnuppern. Das Erleben der Sportart OL durch Neulinge ist ein wesentliches Ziel der Dresdner Sprintserie, bei der an einem Mittwochabend im Monat bis zu 150 Teilnehmer bei organisierten Läufen in den unterschiedlichsten Stadtteilen auf Postensuche gehen. Das starke Interesse kann aber nicht nur bei nationalen Läufen beobachtet werden. Auch auf internationaler Ebene steigen die Teilnehmerzahlen bei Wettkämpfen und Trainingsläufen in urbanem Gelände. Als erweitertes Angebot wird es im Jahr 2014 die City Race Euro Tour geben. Dies beinhaltet eine Gesamtwertung der etablierten OL-Wettkämpfe in den Städten London, Porto, Edinburgh und Barcelona. Im Zeitraum zwischen dem 20. September und 2. November 2014 heißt dann das Motto für Läufer aus allen Altersklassen: „Think hard, run fast, feel good“.

Die Zielstellung liegt laut Veranstalter ganz klar in der Kombination zwischen dem Städtetourismus und dem Erlebnis OL. Die Verbindung zwischen dem Orientierungslauf und dem Tourismus ist in vielen Regionen Deutschlands noch sehr wenig ausgeprägt. So existieren zwar inzwischen verschiedene Leuchttürme, bei denen auch Nicht-OLer Festpostennetze in Städten oder im Umkreis ablaufen können. Eine zentrale Seite zum visuellen Auffinden der Festpostennetze existiert in Deutschland aktuell aber noch nicht. Die im Internet verfügbare Anzahl der Netze ist auch noch sehr überschaubar. Ein weiterer Ausbau der Festpostennetze in Zusammenarbeit mit den Touismusverbänden wäre sicherlich ein geeigneter Ansatz den Orientierungslauf fernab des Wettkampfbetriebes zu verbreiten.

Mehr:
City Race Euro Tour 2014
Festpostennetze in Deutschland

Daniel Härtelt
MTBO 2014 im Visier: Weniger ist mehr
MTBO v4 MTBO 2014 im Visier: Weniger ist mehr
Voriger Artikel
Saisonvorschau Ski-OL Winter 2013/14
Saisonvorschau Ski-OL Winter 2013/14 Weltcup SkiO
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV