Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
IOF IOF

05. April 2014

IOF-Weltrangliste neu gestartet

Die IOF hat im Oktober vergangenen Jahres einige Änderungen für die Weltrangliste beschlossen: es sollen künftig getrennte Ranglisten für die Walddisziplinen und den Sprint geführt werden. Ferner werden die Weltranglistenläufe, je nach Bedeutung des Wettkampfes, unterschiedliche Gewichtungen bekommen. Bisher resultierte die Gewichtung praktisch nur aus dem Teilnehmerfeld: je mehr Läufer mit vielen Punkten am Start waren, desto mehr Punkte konnte der Sieger auch erzielen.

Logo IOF
Logo IOF
Logo IOF

Dieser Beschluss hatte zur Folge, dass die Firma 6prog, die für die IOF die Weltrangliste geführt hat, die Zusammenarbeit zum Ende des vergangenen Jahres gekündigt hat. Nun hat die IOF einen Nachfolger gefunden und beginnt mit dem neuen System. Neue Website im Aufbau Am Anfang wird es nur eine Website für die Rangliste Fuß-OL geben, später werden die MTBO-Rangliste und die Ski-O-Rangliste auf der gleichen Seite folgen. Einen Weltranglisten-Wettkampfkalender kann man aber bereits für MTBO und Ski-O aufrufen. Die neue Weltrangliste gilt ab 1. Januar 2014. Die Start-Weltrangliste wurde auf der Grundlage der Daten aus dem Zeitraum vom 1. Juli 2012 bis zum 31. Dezember 2013 sowie einiger früherer regionaler Meisterschaften gemäß den neuen Regeln berechnet. Die Berechnung berücksichtigt keine ehemaligen Weltranglisten-Berechnungen, sondern beginnt für alle Athleten bei null Punkten. Dadurch ist der aktuelle Punktwert niedriger als in der vorherigen Weltrangliste. Alle Weltranglisten Ergebnisse aus dem Zeitraum 2001-2013 wurden in das neue System importiert, sind aber derzeit noch nicht zugänglich.

Verpflichtungen für Läufer und für Ausrichter Alle Läufer werden dringend aufgefordert, ihre Daten zu überprüfen. Stimmt die Rechtschreibung der Vor-und Nachnamen, stimmen Geburtsjahr und Nationalität? Fehler sollten der IOF gemeldet werden, dabei ist die Angabe des vollständigen Geburtsdatums erwünscht. Wer sich zu einem Weltranglistenlauf anmeldet, muss seine ID-Nummer angeben, die auf der Website zu finden ist. Wer noch nicht in der Weltrangliste erfasst ist, muss diese Nummer gesondert anfordern. Der Ausrichter eines Weltranglistenlaufes muss überprüfen, dass alle Athleten in der Startliste über eine ID verfügen. Die Ergebnisse müssen der IOF am Veranstaltungstag in XML-Format oder in Excel gesendet werden. Weitere Anforderungen sind in den Richtlinien für Weltranglistenveranstaltungen und in den Anweisungen zu Ergebnisberichterstattung veröffentlicht. Weitere Informationen sowie Links zu allen Richtlinien und Formularen sind auf der Homepage der IOF zu erhalten.

Mehr:
IOF Weltrangliste / Artikel IOF

Heidrun Finke
Qualifikation zur Weltmeisterschaft
Logo WM 2014 Qualifikation zur Weltmeisterschaft
Voriger Artikel
Zweite Weltcup-Runde in Spanien
Zweite Weltcup-Runde in Spanien Logo Weltcup Spanien
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV