Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
IOF IOF

08. Februar 2015

IOF High Level Seminar in Tallinn

73 Teilnehmer aus 18 Nationen waren beim diesjährigen High Level Seminar der International Orienteering Federation (IOF) zugegen, als man gemeinsam über die Ziele für die nächsten Jahre sprach und auf die internationalen Wettkämpfe der letzten Jahre zurückblickte. Im Fokus standen vor allem der Weltcup und die Weltmeisterschaften.

Tallinn bei Nacht
Tallinn bei Nacht
Foto: Fred Härtelt
Tallinn bei Nacht
Foto: Fred Härtelt

Beiträge lieferten am vergangenen Wochenende dabei – neben der IOF – die Organisatoren der Senioren-Weltmeisterschaft 2014 aus Brasilien, der Weltmeisterschaften 2014 aus Italien und des Weltcup-Finales aus der Schweiz. Wichtige Erkenntnisse waren vor allem die gewünschte Professionalisierung, die auf allen Ebenen zunehmend notwendig wird, um den Orientierungslauf auf internationaler Ebene sichtbarer zu gestalten. Für einen größeren Diskussionspunkt sorgte der IOF Beitrag, dass durch die Nutzung des neuen Live Centers ab 2016 keine internationalen Wettkämpfe (Weltmeisterschaften, Weltcup, Junioren-Weltmeisterschaften) mehr akzeptiert werden, die nicht eine ausreichende Bandbreite zur Verfügung stellen, um eine entsprechende Berichterstattung in den Medien zu gewährleisten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Präsentation der letzten Weltmeisterschaften in Italien zeigt dies, dass die Anforderungen an große internationale Wettkämpfe und deren Organisatoren zunehmend höher werden. Andererseits ist genau dies die Voraussetzung, um auch in Zukunft stärker in den Medien wahrgenommen zu werden. Der Beitrag eines sehr erfahrenen norwegischen Experten und früheren Eurosport Mitarbeiters war in diesem Zusammenhang ein wichtiger Beitrag, wie man die Aufmerksamkeit in den Medien stimulieren kann. GPS ist nach diesem Beitrag eine unabdingbare Voraussetzung, um für Zuschauer attraktiv zu sein und auch in Zukunft stärker wahrgenommen zu werden.

Tagung IOF High Level Seminar
Tagung IOF High Level Seminar
Foto: Fred Härtelt
Tagung IOF High Level Seminar
Foto: Fred Härtelt

Es erfolgte außerdem eine Kurzpräsentation über die Nutzung von Smartphones als Einstieg in den Orientierungslauf, um ein neues Publikum für diese Sportart zu begeistern und um langfristig auch neuen Zielgruppen zu vermitteln was Orientierungslauf eigentlich ist. Ein weiterer Punkt war der Status der Weltmeisterschaften 2015, 2016 und 2017, welche durch die jeweiligen Organisatoren kurz präsentiert wurden. Abgerundet wurde das Programm durch informative Tagungspausen und ein gemeinsames Abendessen, bei dem vor allem ein Austausch mit den Offiziellen der IOF aus der Schweiz und dem sehr jungen Organisatoren-Team der Senioren-Weltmeisterschaften 2016 in Estland stattfand. Tallin ist also spätestens 2016 wieder eine Reise wert. Ein Jahr später werden zudem die regulären Weltmeisterschaften in Estland ausgetragen.

Mehr:
Programm IOF High Level Seminar
IOF Twitter Channel

Fred Härtelt
Winter-OL in Portugal
Gelände Winter-OL in Portugal
Voriger Artikel
Alles bereit für die Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf
Alles bereit für die Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf Das deutsche Team ist gut gelaunt in Norwegen angekommen (v.li.): Bernd Kohlschmidt, Eike Bruns, Rieke Bruns, Pia Buchholz, Matti Bruns und Tanja Buchholz.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV