Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

05. März 2017

DTB-Projekt Orientierungssport in Großstädten ist angelaufen

Wie führen wir unseren Sport in dicht besiedelten Gebieten nachhaltig aus? Und wie begeistern wir neue Leute? Achim Bader und Nikolaus Risch hatten das Projekt „Orientierungssport in Großstädten und Ballungsräumen – Konzept für eine naturverträgliche Sportausübung“ im September und Oktober vorgestellt. Über den Jahreswechsel wurden mit drei Vereinen Verträge geschlossen sowie die Koordinationsstelle für das Projekt besetzt.

SkiO-/MBO-Festposten bei Altenberg, Osterzgebirge – Ausbau des deutsch-tschechischen Projektes?
SkiO-/MBO-Festposten bei Altenberg, Osterzgebirge – Ausbau des deutsch-tschechischen Projektes?
Foto: Jitka Kraemer
SkiO-/MBO-Festposten bei Altenberg, Osterzgebirge – Ausbau des deutsch-tschechischen Projektes?
Foto: Jitka Kraemer

Möglichkeiten, unseren Sport auch im städtischen Raum durchzuführen und Nachwuchs zu gewinnen, werden die meisten der deutschen OL-Vereine wohl interessieren. Dabei kann man voneinander lernen, damit langfristig möglichst viele in ihren Regionen stabile Grundlagen schaffen können. Zeitnah wird mit einer Umfrage begonnen, um die aktuellen regionalen Orientierungslaufaktivitäten (inklusive Bereichen wie Schul-OL und Festpostennetzen) sowie Probleme bei Genehmigungen und Teilnehmerzahlen zu erfassen. Es werden neben den Landesfachwarten größere OL-Vereine und Vereine in größeren Städten respektive in deren Nähe angeschrieben. Sollten wir jemand vergessen haben, bitte bei mir melden (wieland.kundisch@gmail.com)! Von den Ergebnissen hoffen wir uns Aufschluss darüber, welche Orientierungslauf-Aktivitäten im urbanen Gelände in Deutschland durchgeführt, welche Möglichkeiten genutzt werden, aber auch, wo es Probleme gibt.

Ausschnitt Großer Garten Dresden – bis auf den Weltcup 2004 offiziell kein OL (Wegegebot) im Park?
Ausschnitt Großer Garten Dresden – bis auf den Weltcup 2004 offiziell kein OL (Wegegebot) im Park?
Foto: OSV Dresden
Ausschnitt Großer Garten Dresden – bis auf den Weltcup 2004 offiziell kein OL (Wegegebot) im Park?
Foto: OSV Dresden

Der zentrale Teil des vom DOSB finanzierten Projektes konzentriert sich auf drei Vereine/Regionen, die Good-Practice-Beispiele entwickeln sollen. Geographisch gut verteilt bewarben sich erfolgreich die Bielefelder TG, die OL-Region Mainz/Wiesbaden und der USV TU Dresden. Alle drei Projektpartner werden mit einer kleinen Geldsumme gefördert und möchten Bereiche in der Stadt oder am Stadtrand für einfache OL-Angebote nutzbar machen, sei es mit Festposten, für Schüler oder auch eher mit touristischem Charakter. Viel Raum mit Hürden nimmt hier sicher der Umgang mit Behörden ein, aber genau da ist gute Erfahrung gefragt. Sollte das Projekt erfolgreich verlaufen, hoffen wir, Folgeprojekte anstoßen zu können und deutlich mehr Vereine als bisher für solche Aktivitäten zu gewinnen.

Labyrinth-OL – Aufbau aufwändig, spannend für Jung und Alt, hier im Rahmen der SM Sprint-OL 2013
Labyrinth-OL – Aufbau aufwändig, spannend für Jung und Alt, hier im Rahmen der SM Sprint-OL 2013
Foto: Eleonore Pohl
Labyrinth-OL – Aufbau aufwändig, spannend für Jung und Alt, hier im Rahmen der SM Sprint-OL 2013
Foto: Eleonore Pohl

Als Natursportarten verdienen die Orientierungssportarten einerseits eine Anerkennung als naturverträgliche Sportarten (gerade auch dazu sollen Anreisewege zu Trainings und kleinen Wettkampfserien möglichst kurz und somit umweltschonend sein sowie niederschwellige Angebote für Neueinsteiger im nahen Umfeld liegen). Andererseits bieten sie besonders auch jungen Erholungssuchenden – insofern Städte Naturräume in sich bewahren – einen klugen Ausgleich zu Beton, Internet und Einkaufsmeilen. Erste sichtbare und vorläufige Ergebnisse bzw. ein Zwischenbericht hierzu soll im Juli vorgestellt werden, bevor das Projekt mit dem September offiziell endet.

Mehr:
Projektvorstellung

Achim Bader und Wieland Kundisch
OL im Schulsport
Logo ISF OL im Schulsport
Voriger Artikel
Auftakt zur 22. Ski-Orientierungslauf-WM
Auftakt zur 22. Ski-Orientierungslauf-WM Nur geringe Schneeauflage in halboffenen Birkenwäldern - typische Verhältnisse für Sibirien.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV