21. November 2023
DOSV stellt wichtige Weichen für die Zukunft
Auf der alljährlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Orientierungssport-Verbandes beschlossen die Vereinsvertreter Anpassungen der DOSV-Satzung, um den Verband fit für die Aufnahme von Orientierungssport-Landesverbänden zu machen. Auch ein neuer Kassenprüfer wurde auf der in Form eines Online-Meetings abgehaltenen Versammlung gewählt.
27 DOSV-Mitgliedsvereine, die zusammen knapp 1.800 Orientierungssportler und -sportlerinnen repräsentieren, hatten Vertreter zur Online-Mitgliederversammlung des DOSV am vergangenen Sonntagabend entsandt.
Nach der Begrüßung und Abhandlung der Formalien berichetete DOSV-Präsident Wieland Kärger von den Aktivitäten des Verbandes im zurückliegenden Jahr. Als positiv hob er die nach erfolgreichen Verhandlungen mit dem DTB erfolgte Gründung der gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport (AGO) unter der Trägerschaft der beiden Verbände heraus. Auch die Mitgliederentwicklung des DOSV verläuft weiter positiv, mittlerweile sind über 2.200 Orientierungssportler in 47 Vereinen DOSV-Mitglied, was einen Zuwachs von 200 Sportlern im Jahr 2023 bedeutet.
Schatzmeister Steffen Lösch wusste von soliden Finanzen zu berichten. Die Einrichtung weiterer Kostenstellen erlauben einen noch zielgerichteteren Einsatz von zweckgebundenen Spenden beispielsweise für Breitensport, Spitzensport oder eine bestimmte Orientierungssportart. Kassenprüferin Kathrin Winter bescheinigte dem Schatzmeister eine vorbildliche Kassenführung, die einstimmige Entlastung des Präsidiums war die logische Folge. Aus den Kreisen der Vereinsvertreter wurde den Präsidiumsmitgliedern und Kassenprüfern für ihre Arbeit gedankt.
Als neuer Kassenprüfer neben Kathrin Winter wurde einstimmig Tim Schröder (OSC Hamburg) gewählt. Er folgt Alfons Ebneth (OLG Regensburg) nach, der nach mehrjähriger Tätigkeit das Amt abgegeben hatte.
Den größten Raum nahmen mehrere Anträge auf Satzungsänderung ein. Rasch und einstimmig votierten die anwesenden Vereinsvertreter für die Verkürzung der Ladungs- und Antragsfristen für die Mitgliederversammlung, die dem Präsidium und den Vereinen mehr Flexibilität bei der Vorbereitung des Termins ermöglichen soll.
Umfassend erörtert und letztlich mit großer Mehrheit angenommen wurde ein vom DOSV-Präsidium ausgearbeiteter Antrag auf Anpassung der Mitgliederstruktur. Künftig wird es im DOSV zwei Arten von ordentlichen Mitgliedern geben. Neben den Mitgliedsvereinen werden auch Landesverbände als solche eingestuft und erhalten bei Wahlen und Abstimmungen des DOSV Stimmrechte für die ihnen angehörenden Vereine, die nicht zugleich DOSV-Mitgliedsvereine sind. Diese Vereine werden durch den jeweiligen Landesverband zu mittelbaren Mitgliedern des DOSV.
Damit geht der DOSV einen wichtigen Schritt in Richtung der in Deutschland üblichen föderalen Struktur des Sports und wird damit noch attraktiver für bereits gegründete oder in Gründung befindliche Orientierungssport-Landesverbände, ohne jedoch seine basisdemokratische Struktur der unmittelbaren Vereinsmitgliedschaften aufzugeben. Der DOSV macht sich damit als einer der wichtigsten Institutionen im deutschen Orientierungssport noch fitter für die Zukunft.
Durch einstimmiges Votum der Mitgliederversammlung wurden Wieland Kärger (OK Leipzig) und Lutz Spranger (TSV Karlshorst) als Vertreter des DOSV neu in die Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport entsandt, bevor die Versammlung mit Informationen unter anderem zu den wichtigen Themenkomplexen Sportversicherung und Prävention vor sexualisierter Gewalt im Sport, sowie der Verabschiedung durch den DOSV-Präsidenten zu Ende ging.
Mehr:
Deutscher Orientierungssport-Verband
DOSV-Mitgliedsvereine