DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
AGO AGO

16. Januar 2023

Besorgnis­erregende Ausrichter­situation von Bundes­wettkämpfen in den kommenden Jahren

AUSRICHTER GESUCHT v2
Foto: Daniel Härtelt
Foto: Daniel Härtelt

13 Bundeswettkämpfe im OL, drei Bundesbewerbe im Ski-OL und 13 MTB-O-Wettkämpfe auf Bundesebene im Jahr 2023 zeigen eine Fülle von Wettkämpfen im O-Sport, die es lange nicht gegeben hat. Mit einiger Besorgnis blickt der AG-O-Verantwortliche für Wettkampfsport, Dietmar Fuchs, jedoch auf die Ausrichtersituation für Bundesveranstaltungen in den nächsten Jahren.

Bericht der AG O-Sport, Wettkampf- und Kartenwesen

Nach zwei Jahren mit einem auf ein Minimum eingeschränkten Wettkampfbetrieb während Corona, konnten im Jahr 2022 endlich wieder vier deutsche Meisterschaften im OL veranstaltet werden. Auch auf regionaler Ebene konnten coronabezogene Einschränkungen weitestgehend zurückgelassen werden. Im Ski-OL wurden zwei Meisterschaften und insgesamt sechs Bundesveranstaltungen trotz des Schneemangels der letzten Jahre durchgeführt. Ein Dank geht an dieser Stelle auch an die tschechischen Ausrichter, mit denen einige Wettkämpfe in Kooperation durchgeführt wurden. Der Deutschlandcup im MTB-O umfasste 10 Wettkämpfe, wovon ebenfalls zwei den Meisterschaftsstatus besaßen. Bundesweite Trail-O-Wettkämpfe wurden im vergangenen Jahr nicht durchgeführt. Die AG-Orientierungssport spricht einen großen Dank an alle ausrichtenden Vereine aus.

Eine erfreuliche Situation bietet sich mit Blick auf die Bundesveranstaltungen auch im Jahr 2023 vor allem in den Sportarten OL und MTB-O, der Wettkampfkalender ist voll wie lange nicht.

Mit der DM-Sprint/Sprintstaffel in Zittau startet der OL Ende April in die neue Saison. Eine Woche später findet im ostwestfälischen Willebadessen die DM Mittel statt. Beide Wettkämpfe werden von Ausrichtergemeinschaften ihrer jeweiligen Region organisiert. Die DM-Staffel/Mannschaft im Juni (ESV Lok Berlin Schöneweide) schließt das Frühjahrshalbjahr ab. Mit einem BRL-Wochenende in Kassel startet die Herbstsaison, die über den JJLVK in Niedersachsen eine Woche später und die DM Lang in Regensburg Ende September endet.

Im Ski-OL sind bisher zwei Wettkampfwochenenden geplant, ob sie stattfinden können hängt immer von der ungewissen Schneelage ab.

Mit 12 Wettbewerben im Deutschlandcup des MTB-O gibt es auch hier ein recht breites Angebot. Höhepunkt ist die DM in Landshut.

Eine Meisterschaft im Trail-O findet in diesem Jahr nicht statt. Ralph Körner als Verantwortlicher für Trail-O in der AG-Orientierungssport wird aber versuchen, Veranstaltungen in Kooperation mit den Ausrichtern der OL-DMs zu organisieren. Interessierte Ausrichter – sei es auch nur für Schnupper-Trail-O – können auch gern direkt auf ihn zugehen, er wird gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die AG-O-Sport wünscht allen Ausrichtern auf Bundesebene, aber natürlich auch auf Landesebene viel Erfolg bei der Durchführung Ihrer Wettkämpfe.

Für das Jahr 2024 hat der OL-Wettkampfkalender leider noch größere Lücken. Bereits im vergangenen Jahr war die Bewerbungsfrist zum 15.01.2022 abgelaufen, in der Nachfrist wurde der Bewerbungszeitraum bis zum 31.05.2023 verlängert. Bisher liegen nur drei Bewerbungen für deutsche Meisterschaften vor:

DM Mittel, Post SV Dresden (25./26.05.2024)

DM Sprint, SV Robotron Dresden (15./16.06.2024)

JJLVK, DJK Adler 07 Bottrop (14./15.09.2024)

Für die DM Lang hat der USV TU Dresden in der Nachfrist Interesse angemeldet.

Es ist für die AG-Orientierungssport von größter Wichtigkeit, für die DM Staffel und Sprintstaffel, sowie die DBK Mannschaft, Ultralang und Nacht Ausrichter zu finden.

Auch für das Jahr 2025 fehlen noch Ausrichter für diverse Wettkämpfe, die Bewerbungsfrist endet mit dem heutigen Tag. Deshalb die große Bitte im Interesse des gesamten Orientierungssports:

Bitte denkt in euren Vereinen darüber nach, ob Ihr eine Bundesveranstaltung 2024 oder 2025 übernehmen könnt.

Sprecht darüber, Dietmar Fuchs als Verantwortlicher für Wettkampfwesen freut sich über alle Interessierten und steht für Fragen selbstverständlich zur Verfügung. Gerade für kleinere Vereine sollte die Option zur Bildung einer Ausrichtergemeinschaft bedacht werden. Welch großartige Veranstaltungen so gestemmt werden können, hat unter anderem der Verbund SC Klecken/OSC Hamburg im vergangenen Jahr gezeigt; ein Prinzip, das auch in Zittau und Willebadessen in diesem Jahr Anwendung finden wird.

Die Wettkampfkalender 2024 im Ski-OL und MTB-O werden erst zum Ende dieses Jahres geplant. Beide Sportarten wie auch der Trail-O hoffen darauf, neue Vereine für die Ausrichtung von Wettbewerben zu begeistern.

Um die ausrichtenden Vereine auch finanziell besser zu unterstützen, wurde auf Antrag der AG-Orientierungssport (noch als Technisches Komitee) von der Bundestagung beschlossen, die Startgelder anzuheben.

Als weitere Neuerung wurde im Sprint die Klasseneinteilung bei den Senioren den Walddisziplinen angepasst, sodass diese nun in 5-Jahresstufen eingeteilt werden.

Diese und alle weiteren Neuerungen werden bis Ende Februar in der neuen Version der WKB 2023 veröffentlicht.

Dietmar Fuchs und Leon Kollenbach
Wettkampfleiter und Technische Delegierte bereiten OL-Saison 2023 vor
Tagung Wettkampfleiter und Technische Delegierte bereiten OL-Saison 2023 vor
Voriger Artikel
Bundeskader Präzisionsorientieren 2023
Bundeskader Präzisionsorientieren 2023 WTOC-Staffel 2022
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV