DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
IOF IOF

02. Februar 2006

2006- das letzte Jahr mit dem „alten“ IOF- Programm

für die Nationalmannschaften der 72 IOF- Nationen ist 2006 das letzte Jahr nach dem alten Weltcupprogramm, bei dem neben den jährlichen Weltmeisterschaften extra ausgerichtete Weltcuprunden den Gesamtweltcup ausmachen. Ab 2007 wird es ein neues Konzept geben.

icon ol f

2006 zählen folgende Läufe zum Gesamtweltcup: Europameisterschaft in Estland (7.-13. Mai, 3 Läufe + Staffel) Weltmeisterschaft in Dänemark (29. Juli bis 5. August, 3 Weltcup-Läufe + Staffel) die und das Weltcupfinale in Frankreich (3.-8. Oktober, 3 Läufe + Staffel)

Dieses Konzept ändert sich ab 2007 grundlegend. Neben der WM und regionalen Meisterschaften wie der Europameisterschaft werden dann existierende, qualitativ hochwertige Großveranstaltungen zum Weltcup zählen wie zum Beispiel die Femdagars und andere OL- Veranstaltungen die traditionell Massen von Wettkämpfern und Zuschauern anziehen. Voraussetzung für diese Läufe sind unter anderem, dass TV- Übertragungen im nationalen Fernsehen gezeigt werden, dass es eine professionelle Arena mit Speakerteam gibt und dass die weltbesten Athleten eingeladen werden, die auch ein Preisgeld erwartet. Damit macht die IOF einen erneuten Versuch, den darbenden Weltcup zu retten. Nach Einführung der jährlichen WM 2004 ist nämlich eine deutliche Interessenabnahme am Weltcup zu erkennen, während Großveranstaltungen vermehrt um die vielbeschäftigten Eliteläufer werben. Der neue Weltcup- Ansatz soll nach Aussage der IOF auch mit zum langfristigen Ziel, der Olympia- Teilnahme beitragen, indem er den OL für breite Zuschauerschichten sichtbarer macht als dies bisher der Fall war.

Mehr:
IOF

Ingo Horst
Doppelsiege für Antje Bornhak und Bernd Kohlschmidt
icon skiol f Doppelsiege für Antje Bornhak und Bernd Kohlschmidt
Voriger Artikel
Masters-Silber und Weltcup-Punkte
Masters-Silber und Weltcup-Punkte icon skiol f v2
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV