Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Ausschuss Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

23. Januar 2013

20 neue B-Trainer erfolgreich ausgebildet

Es hat gut ein Dutzend Jahre gedauert, bis im deutschen OL endlich wieder eine Trainerausbildung für die B-Lizenz zustande gekommen ist. Mit ein Grund dafür ist die gute Kooperation zwischen dem Bayerischen Turnverband und dem Niedersächsischen Turner-Bund, die aufgrund ihrer Kooperation genügend Interessenten für den mehrwöchigen Lehrgang gewinnen konnten. Nach Ende der Ausbildung gibt es nun 20 neue B-Lizenz-Trainer. Diese brachten auch gleich eine wertvolle Innovation für den deutschen OL gerade im Nachwuchsbereich auf den Weg.

Die beiden Landesfachwarte Alfons Ebneth und André Kwiatkowski sowie BTV-Präsident Dr. Alfons Hölzl (von rechts) mit den frisch gebackenen B-Trainern.
Die beiden Landesfachwarte Alfons Ebneth und André Kwiatkowski sowie BTV-Präsident Dr. Alfons Hölzl (von rechts) mit den frisch gebackenen B-Trainern.
Foto: Eike Bruns
Die beiden Landesfachwarte Alfons Ebneth und André Kwiatkowski sowie BTV-Präsident Dr. Alfons Hölzl (von rechts) mit den frisch gebackenen B-Trainern.
Foto: Eike Bruns

Die beiden Landesfachwarte, Alfons Ebneth aus Bayern und André Kwiatkowski aus Niedersachsen - gleichzeitig Beauftragter für Aus- und Fortbildung im TK -, hatten den Lehrgang auf die Beine gestellt und dank des straffen Zeitplans und einer neu gestalteten Ausbildung viele Teilnehmer gewinnen können. Doch zu den Ausbildungsmodulen in Hannover, Coburg, Göttingen und Regensburg hatten sich nicht nur Bayern und Niedersachsen eingefunden. Auch in Berlin, Hessen und im Saarland kann künftig auf die Fähigkeiten eines B-Lizenz-Trainers zurückgegriffen werden.

Die Inhalte der Ausbildung reichten von Trainingsmethodik und -planung über Sportmedizin bis hin zu mentalem Umfeld und Taktik. Ebenso wie die Theorie nahm auch die Praxis einen Gutteil der Ausbildungsinhalte ein. Zum Abschluss des Lehrgangs in der Nähe von Regensburg arbeiteten die Teilnehmer nach bestandener Prüfung aus eigener Motivation heraus noch eine Strategie aus, die der Nachwuchsarbeit zugute kommen soll. Im Kern geht es dabei darum, die Anbindung zwischen Landes- und Bundesebene zu optimieren. Die Ergebnisse dazu sollen nun noch ausgearbeitet und später einem größeren Kreis vorgestellt werden.

Zum Lehrgangsende ließ es sich sogar der Präsident des Bayerischen Turnverbandes, Dr. Alfons Hölzl, nicht nehmen, die Teilnehmer zu ihrer bestandenen Prüfung persönlich zu beglückwünschen. "Orientierungslauf hat einen erheblichen Stellenwert im BTV", sagte er bei seinem Kurzbesuch. "Die Sportart hat ein anderes Klientel und Publikum als das klassische Turnen und kann andere Disziplinen bereichern oder gut in diese integriert werden - beispielsweise bei turnerischen Mehrkämpfen", so Hölzl. Der Trainerausbildung maß der BTV-Präsident einen hohen Stellenwert bei: "Einer der Kernaufgaben eines Verbandes ist die Ausbildung." Um so mehr freute sich Hölzl über die gelungene Kooperation der Landesverbände zur Ausbildung. "Es ist gut, wenn man über den Tellerrand schaut. Damit steigt das Niveau der Ausbildung und gleichzeitig das Interesse", resümierte er. Die Teilnehmer des Lehrgangs waren Hans-Joachim Riehl, Robert Ebenbeck, Maximilian Ebneth, Florian Kerschl, Dirk Mönch, Thomas Scheler, Brigitte Dersch, Winfried Schreiber, Bastian Dumnitz, Thomas Görtelmeyer, Karin und Roland Vogl, Joachim Stamer, Eike Bruns, Gerd Jugenheimer, Nina Döllgast, Evi und Werner Drese unter Leitung der beiden Landesfachwarte.

Eike Bruns
IOF Joint meeting in Helsinki 2013
Logo IOF IOF Joint meeting in Helsinki 2013
Voriger Artikel
Bundeskader startet in die neue Saison
Bundeskader startet in die neue Saison Robert Krüger lief in Dresden eine neue Bestzeit über 5000m.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV