DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

20. Januar 2019

Wettkampfleiter bereiten sich auf die Saison vor

Was war gut, was war schlecht, was kann besser werden? Mitte Januar blicken Wettkampfleiter und Technische Delegierte traditionell auf die abgelaufene Saison zurück und bereiten die kommende vor. Weitere Themen bei der Tagung in Dresden waren unter anderem Startrechtsfragen, Neuerungen der Wettkampfbestimmungen und Extrem-Wetterlagen.

news 2382a
Die Teilnehmer der TD- und Wettkampfleiter-Tagung in Dresden hören zahlreiche Vorträge.
Foto: Ralph Körner
Die Teilnehmer der TD- und Wettkampfleiter-Tagung in Dresden hören zahlreiche Vorträge.
Foto: Ralph Körner

Überwiegend positiv fiel das Resümee über 2018 aus. Die Berichte der Technischen Delegierten, die krankheitsbedingt nicht vollständig waren, zeugten in fast allen Fällen von gelungenen Veranstaltungen. Ein Problem, das gleich mehrere Wettkämpfe betraf, waren Extrem-Wetterlagen. Neben einem extra Vortrag zum Thema, ging es dabei unter anderem um die Frage, wie nach Sturmschäden im Wald entsprechende Gebiete kartiert werden sollten. Bei der Novellierung der Wettkampfbestimmungen, die TK-Mitglied Jan Müller als Tagungsleiter vorstellte, ging es unter anderem um leicht erhöhte Richtzeiten für die Senioren-Altersklassen über die Mitteldistanz und um das Startrecht für Nachwuchs-Damen beim Jugend- und Juniorenländervergleichskampf, die künftig in höheren Herren-Kategorien starten dürfen. Eine entsprechende Regelung für andere Teamwettbewerbe soll noch sehr zeitnah folgen.

news 2382b
Aufmerksam verfolgen die Teilnehmer der TD- und Wettkampfleiter-Tagung das Programm.
Foto: Ralph Körner
Aufmerksam verfolgen die Teilnehmer der TD- und Wettkampfleiter-Tagung das Programm.
Foto: Ralph Körner

Noch nicht endgültig in den neuen Wettkampfbestimmungen verankert werden konnte bisher die 55%-Regelung bei Teamwettbewerben, wonach 55% der Teammitglieder dem Stammverein zugehören müssen. Grund ist, dass die Regelung noch nicht endgültig mit dem DTB abgestimmt ist. Das gilt ebenso für die gegenseitige Anerkennung von DTB- und DOSV-Startlizenzen. Entsprechenden Raum nahm das Thema Startrechte ein. Björn Heinemann stellte die Neuerungen im O-Manager vor, wie Startlizenzen vom DOSV und DTB bislang abgebildet werden können. Immerhin kam im Verlauf der Tagung beim Praxistest zutage, dass im derzeit noch relativ aufwendigen Prüfverfahren von DTB-Lizenzen Vereinfachungen möglich sind. Weitere wichtige Punkte für Ausrichter waren, dass Anträge zum Laserdruck von Karten künftig über den Beauftragten Andreas Dresen laufen. Offene Kategorien sollten künftig mit freien Startzeiten angeboten werden. Neu gibt es ab diesem Jahr die Kategorie H85-. Diskussionen gab es über die Fragen, ob Zählkurven bei flachen Moränengebieten sinnvoll sind und ob die Verkürzung der Richtzeiten bei der Staffel wie geplant zu engeren Entscheidungen geführt hat. In weiteren Vorträgen ging es um Kartenmaßstäbe, die international größer werden und 1:15.000 aufgrund der zunehmenden Detaildichte auf OL-Karten immer schwerer lesbar wird. Die zur Hälfte abgelaufene, zweijährige Testphase von SportIdent Air+ habe bislang gezeigt, dass das System auf allen Ebenen obligatorisch werden sollte.

Eike Bruns
Kechkina und Gorlanov gewinnen Ski-O-Tour
news 2381a Kechkina und Gorlanov gewinnen Ski-O-Tour
Voriger Artikel
Nach Schnee-Chaos: DM Ski-OL Lang doch noch gerettet
Nach Schnee-Chaos: DM Ski-OL Lang doch noch gerettet news 2383a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV