Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

17. Dezember 2011

Wettkampfbestimmungen 2012 (Teil 1)

Auf seiner Sitzung am 11./12. November 2011 in Eisenach hat das TK Änderungen der Wettkampfbestimmungen beschlossen. Da diese Änderungen Auswirkungen auf die Planungen der Bundesveranstaltungen des kommenden Jahres haben, sollen sie bereits vor Veröffentlichung der fortgeschriebenen WKB für 2012 bekannt gegeben werden. Der vollständige Wortlaut der aktualisierten WKB inklusive weiterer Fortschreibungen wird im Januar 2012 verfügbar sein.

Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen

Erhöhung der Meldegelder für BRL und DBK Die Meldegelder und Veranstaltungsabgaben für BRL und Bestenkämpfe im Einzel-OL werden wie folgt erhöht: ab D/H 19-/20-: Meldegeld von 10,00 € auf 12,00 €, Veranstaltungsabgabe von 1,00 € auf 2,00 €. bis D/H -18: Meldegeld von 7,00 € auf 8,00 €, Veranstaltungsabgabe von 1,00 € auf 1,50 €. Die letzte Anpassung der Meldegelder im deutschen OL liegt mittlerweile 10 Jahre zurück, daher erscheint die nun vom TK beschlossene Erhöhung moderat und den langfristigen Zielen des TK (Beibehaltung der Spitzensportförderung und Ausbau der breitensportlichen Aktivitäten bei gleichzeitig zunehmend angespannter Finanzlage) angemessen. Nichtzuletzt profitieren auch die Ausrichter von Bundesveranstaltungen von dieser Erhöhung, was die Bewerberzahlen in den kommenden Jahren hoffentlich positiv beeinflussen wird. Neuzuschnitt der Sprintkategorien im Senioren-Bereich Auf Antrag der Organisatoren der Deutschen Parktour werden die Kategorien für Sprint-OL im Seniorenbereich neu zugeschnitten. Folgende Kategorien ersetzen die bisherigen Altersklassen (D/H19-34, D/H40-54, D/H55+): D/H19-, D/H35-, D/H45-, D/H55-, H65+ (die Nachwuchskategorien D/H-14 und D/H-18 bleiben unverändert) Nach Analyse der Park-Tour genügt die Teilnehmerzahl der D65+ nicht für eine eigene Wertung. Bei den DBK Sprint-OL nehmen allerdings mehr Teilnehmerinnen in der D 65+ teil (15 und mehr). Die D65+ soll daher als neue Kategorie des Sprint-OL probeweise für 2 Jahre eingeführt werden. Die Bahn D55- soll mit der Bahn D65+ identisch sein. Je nach Teilnehmerzahl kann die D65+ entsprechend den Wettkampfbestimmungen selbstständig oder als D55- gewertet werden. Grund für den Neuzuschnitt sind vor allem die bisherigen hohen Teilnehmerzahlen in den Seniorenkategorien bei Sprintwettkämpfen, die zu überlangen Startfenstern führten und Qualifikationen für ein A-Finale besonders schwierig werden ließen. Desweiteren wird damit dem Wunsch vieler Seniorenläufer entsprochen, Kategorien einzuführen, in denen vermehrt Gleichaltrige gegeneinander antreten können. Dies führt nach Ansicht des TK zu attraktiveren Sprint-OL und mehr Motivation an diesen teilzunehmen.

Kartendruck Lang-OL Im abgelaufenen Wettkampfjahr wurden für Bundesveranstaltungen Lang-OL und Ultralang-OL wiederholt Anträge gestellt, mit dem Ziel bei der Kartenherstellung die Druckkosten zu senken, in dem Maßstäbe oder Druckverfahren genehmigt werden sollten, die nicht den Regeln der WKB entsprechen. Daher hat das TK folgende Modifikation für Bundesveranstaltungen, bei denen der Maßstab 1:15.000 zwingend ist, beschlossen: Im Sinne von B 3.3.1.4 bzw B 3.3.1.5 WKB ist für Lang-OL und Ultralang-OL weiterhin der Maßstab 1:15.000 zu verwenden. Für die DM Lang-OL ist weiterhin das Offset-Druckverfahren zu verwenden. Für BRL Lang-OL und DBK Ultralang-OL kann Laserdruck auf Antrag zugelassen werden, wenn objektarmes Gelände und hinreichende Generalisierung vorliegen. Dazu muss die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Laserdruckers nachgewiesen werden, indem der Musterdruck eines repräsentativen Kartenausschnitts sowie der Druckmusterbogen, alle Farbpalettendrucke und die Linientest-Drucke eingereicht werden. Die Farben, Strichstärken, Symbolgrößen und Mindestabstände von Objekten und Linien müssen den Anforderungen der ISOM genügen und sind zu dokumentieren. Der Antrag muss unmittelbar nach dem 1. TD-Besuch (spätestens 6 Monate vor dem Wettkampf) gestellt sein. Die Entscheidung fällen TD, TK Kartenwesen und TK Wettkampfwesen.

Startpassdatei Nach dem Einführungsbeschluss der Bundestagung im Herbst 2010 und einer erfolgreichen Probephase während der Saison 2011 ist die Anwendung der zentralen Startpassdatei (als alternative Möglichkeit zur Kontrolle des Startrechts bei Deutschen Meisterschaften) ab der OL-Saison 2012 fest in den Wettkampfbestimmungen (B 5.2.2) verankert. Die zentrale Startpassdatei wird damit ab sofort bei allen Deutschen Meisterschaften und beim Deutschland-Cup zur Anwendung kommen. Mit Registrierung in der Startpassdatei ist es nicht mehr notwendig, den Startpass bei der Veranstaltung im Original vorzulegen. Das detaillierte Verfahren ist den Durchführungshinweisen für das Jahr 2012 zu entnehmen. Hochstart von D/H14 in Teamwettbewerben Wettkämpfern mit Alter 13-14 Jahre (entspricht D/H-14) wird allgemein die Startberechtigung bei Teamwettbewerben in den Kategorien D/H 15-18T erteilt. Wettkampfabgabe bei IOF-Veranstaltungen im Bereich des DTB Bei IOF-Veranstaltungen im Bereich des DTB wird zukünftig eine den Bundesveranstaltungen entsprechende Wettkampfabgabe erhoben. Der nationale Kontrolleur wird offiziell durch das TK OL berufen.

Mehr:
Druckmusterbogen, Farbpaletten, Linientests
Durchführungshinweise Startpassdatei

Jan Müller
Jugendkader 2012
Leonore Winkler im Interview zur DM-Sprint 2011 Jugendkader 2012
Voriger Artikel
Ein halbes Jahrhundert IOF
Ein halbes Jahrhundert IOF news_1300a.png
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV