Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

15. Juli 2019

Teamstartrecht ab 2019

Verschiedene Ereignisse des letzten Jahres haben zahlreiche Veränderungen für das Teamstartrecht im Orientierungslauf bewirkt. Vor den nationalen Teamwettkämpfen im Herbst ist es jetzt Zeit Klarheit zu schaffen. Dank des Meldeportals O-Manger kann auch die technische Umsetzung sichergestellt werden.

news 2472a
Massenstart DM Staffel 2017
Foto: Fred Härtelt
Massenstart DM Staffel 2017
Foto: Fred Härtelt

Seit Ende 2017 arbeitete der DTB mit Hochdruck an der Digitalisierung des Startrechts. Dieses Startrecht wurde dieses Jahr eingeführt. Die Bundestagung OL hat eine 55%-Regelung für Teamzusammensetzungen bei Bundesveranstaltungen beschlossen und auch die Ende März 2019 geschlossene Vereinbarung zwischen DOSV und DTB hat am Ende Einfluss auf die Ausgestaltung der neuen Regelungen. In den Wettkampfbestimmungen B 5.2.2 ist festgelegt, dass mindestens 55% einer Mannschafft/Staffel dem Stammverein angehören müssen. Der Stammverein ist der Verein, der ein Team zum Wettkampf anmeldet und auch darüber hinaus alle Rechte und Pflichten für das Team wahrnimmt. Alle Personen, die in einem Team starten, müssen Mitglied in einem deutschen Verein sein, in dem Orientierungssport betrieben wird. Der Verein muss Mitglied in einem Landesturnverband, im DOSV und/oder im Bund Deutscher Radfahrer (BDR) sein. Darüber hinaus ist für einen Start in den Kategorien D/H 19 T und D/H 15-18 T sowohl für die Personen, die dem Stammverein angehören, als auch denjenigen, die dem Stammverein nicht anhören, ein gültiges DTB-Startrecht erforderlich.

Im Weiteren soll erklärt werden, wie die Zugehörigkeit zu einem Stammverein geregelt wird. Für Läufer und Läuferinnen in den Kategorien D/H 19 T und D/H 15-18 T, ist der Stammverein der Verein, für den sie ein aktuell gültiges DTB-Startrecht (ID und Jahresmarke) besitzen. Besonders in den Seniorenkategorien aber auch bei den Jüngeren bis 14 Jahren werden in den Vereinsteams Läufer zu Einsatz kommen, die kein DTB-Startrecht besitzen. Für diese Personen gilt folgende einfache Regelung, die mit Unterstützung des O-Managers verwaltet wird. Jede Person wird im O-Manager genau einem Stammverein zugeordnet. Diese Zuordnung gilt typischerweise für ein Kalenderjahr. Der Stammverein kann von Anfang Dezember und bis Ende Januar des Folgejahres gewechselt werden. Ein unterjähriger Wechsel wird in der Regel – analog zur DTB-Jahresmarke – mit einer Verzögerung von drei Monaten freigeschaltet. Aktuell besteht die Aufgabe, für alle im O-Manager registrierten Personen einen Stammverein erstmalig zuzuordnen. Dies soll weitestgehend automatisch und somit ohne Aufwand für die Betroffenen erfolgen. Dabei wird wie folgt vorgegangen. 1) Für Personen, die im O-Manager für genau einen Verein registriert sind, ist dieser Verein der Stammverein. 2) Für Personen, die in mehreren Vereinen registriert sind und in 2019 bei Einzelläufen (auf Bundesebene) für genau einen Verein gestartet sind, wird dieser Verein als Stammverein zugordnet. 3) Für Personen, die in mehreren Vereinen registriert sind und in 2019 an keinen Einzelläufen teilgenommen haben aber in 2018 bei Einzelläufen (auf Bundesebene) für genau einen Verein gestartet sind, wird dieser Verein als Stammverein zugordnet. 4) Personen, für die keine der Bedingungen 1) bis 3) erfüllt ist, müssen sich selbst für einen Stammverein im O-Manager registrieren. Voraussetzung ist in jedem Fall die Mitgliedschaft im Stammverein.

Die Überprüfung der Startrechte und der Vereinszugehörigkeiten inkl. der Einhaltung der 55%-Regelung soll rechtzeitig vor dem jeweiligen Wettkampf erfolgen. Aus diesem Grund müssen die Namen der Teammittglieder bis zu einer bestimmten Frist im O-Manager eingetragen werden. Diese Frist wird voraussichtlich 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung liegen. Darüber hinaus sind die Modalitäten zu klären, wie bei kurzfristigen Teamänderungen (z.B. im Krankheitsfall) die notwendigen Überprüfungen ohne Internetzugang erfolgen können. Hierzu werden zu gegebener Zeit noch separate Informationen veröffentlicht.

Steffen Lösch
Top-10 und Fußtritte für Deutschland
news 2470a Top-10 und Fußtritte für Deutschland
Voriger Artikel
Elitetipp im Juli: Mentales Training
Elitetipp im Juli: Mentales Training news 2462a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV