DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
IOF IOF

03. Dezember 2017

Postenbeschreibung durch IOF überarbeitet

Mittels der Postenbeschreibung werden die Art und die Lage des anzulaufenden Kontrollpunktes exakt definiert. So ist es auch in kartographisch schwer aufzulösenden Gebieten möglich, den Standort des Postens zielgerichtet zu finden. Durch die Internationale Orientierungssport Föderation (IOF) wurde die Postenbeschreibung nun in der dafür zuständigen Arbeitsgruppe überarbeitet. Zum 1. Januar 2018 tritt die aktualisierte Version der Postenbeschreibung in Kraft.

Postenbeschreibung
Postenbeschreibung
Foto: IOF
Postenbeschreibung
Foto: IOF

Als Urvater der heute gültigen Beschreibung wird der Norweger Kjell „Stakan“ Staxrud gesehen. Die ersten Ansätze zur Einführung einer international allgemeingültigen Postenbeschreibung werden bis auf das Jahr 1958 zurückgeführt. Mit dem Hintergrund der Vergleichbarkeit bei länderübergreifenden Wettkämpfen, begann der Skandinavier zunächst mit den angrenzenden Schweden nach Lösungsansätzen zu suchen. Im Winter 1974/1975 wurde dann im Technischen Komitee der IOF ein Vorschlag unterbreitet. Aus der DDR unterstützte Dr. Rolf Heinemann den Ansatz dafür Einzelsymbole auf einer Postenbeschreibung zu verwenden. Im Rahmen der IOF-Präsidentenkonferenz 1975 in der Tschechoslowakei wurden dann die Symbole offiziell vorgestellt. Anfängliche Vorbehalte gründeten auf der Fragestellung, ob diese auch für Kinder verständlich sind. Der Beschluss, dass diese in Zukunft verwendet werden, wurde im Rahmen der Konferenz im Nachgang eines Tests gefasst. Seit 1977 wird die Postenbeschreibung offiziell verwendet.

Zur Version aus dem Jahr 2004 gab es bei dieser Auflage einige kleinere und größere Änderungen. So kann beispielsweise in Zukunft mit einer optionalen Linie die Entfernung vom Zeitstart zum Startdreieck angegeben werden. Die Symbole für Radio und TV Kontrollpunkte wurden entfernt. Für Gräben und Gebiete außerhalb des zulässigen Bereichs wurden neue Symbole eingeführt. Eine ausführliche Beschreibung ist über die Seite der IOF nachzulesen.

Mehr:
Link Kartenaufnahme / Postenbeschreibung IOF
Direktlink Postenbeschreibung
Artikel Entwicklung Postenbeschreibung (norwegisch)

Daniel Härtelt
Wo geht es lang?
Matthias Kretzschmar beim Kartenstudium Wo geht es lang?
Voriger Artikel
Bundestagung in Walsrode
Bundestagung in Walsrode Bundestagung in Walsrode
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV