Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
IOF IOF

04. August 2012

Open Meeting der IT-Commission bei der OL-WM 2012 in Lausanne

Während der diesjährigen Weltmeisterschaften im Orientierungslauf in Lausanne trafen sich wie zu jeder WM ein Großteil der IOF-Vertreter zum fachlichen Austausch, so auch die IT-Commission. Einen wichtigen Punkt stellte die Durchführung des “ITC open meeting - Technology in orienteering” dar.

Logo IOF
Logo IOF
Logo IOF

Am Freitag, unmittelbar im Anschluss an den IOF Kongress, fand diese offene Sitzung statt. Ziel war es, neue Technologien und Trends rund um den Orientierungssport vorzustellen und zu diskutieren. Dazu konnten zahlreiche Sprecher aus den verschiedensten Bereichen der Hardware, Software und Fernsehproduktion gewonnen werden. Auf großes Interesse sind dabei die Vorstellungen der neuesten “Touch free”-Entwicklungen der etablierten Postenkontrollsystemhersteller Sportident und Emit gestoßen. Auch das in China weit verbreitete System Learnjoy, welches eine starke Ähnlichkeit mit der Technik von Sportident besitzt, wurde gezeigt. Von OCAD gab es einen Überblick über einige neue Funktionen der kürzlich bereitgestellten Version 11. Hingewiesen wurde auch auf ein interessantes Open Source Projekt im Bereich Kartenerstellung - OOMapper von Thomas Schöps aus Bayern. Ein mittlerweile in vielen Softwaremodulen eingesetzter Kommunikationsstandard ist der IOF-data-standard, welcher in einer neuen Version 3.0 vorgestellt wurde. Basierend darauf konnte Adrian Zissos aus Kanada mehrere praktische Anwendungen vorstellen. Vom elektronischen Wettkampfkalender bis zum Informationssystem auf mobilen Endgeräten reichen die Nutzungsmöglichkeiten dieses Standards.

Als letztes Schwerpunktthema wurde die Fernsehproduktion beleuchtet. Diese geht im Normalfall mit einer Vielzahl von Helfern und extrem umfangreichen Anforderungen an Technik einher. Aber bereits mit einer heute relativ günstig erhältlichen Technik sind beachtliche Ergebnisse zu erzielen. Es wurde an verschiedenen Beispielen von Wettkämpfen der letzten Jahre vorgestellt, wie eine Übertragung mit packenden Darstellungen unserer Sportart ohne teure Produktionsfirmen umgesetzt werden kann. Wichtig ist hier insbesondere die Vorbereitung einer Übertragung, wie es auch bei der WM in Lausanne zu sehen war. Dazu wurden bereits vor dem Wettkampf Passagen der Strecken mit Kamera abgelaufen, um dem Zuschauer während der Übertragung in Zeiten ohne aktuelle Bildinformationen einen Eindruck von der Bahn und dem Wettkampfgelände zu vermitteln. Während des Wettkampfes werden diese Filmsequenzen mit den dazugehörigen Karten- und GPS-Positionsinformationen eingeblendet. Trotz der parallel durchgeführten Siegerehrung des Publikumswettkampfes war eine große Zahl von interessierten Zuhörern beim Open Meeting der IT-Commission anwesend. Eine solche Vorstellung wird es zukünftig wieder geben.

Björn Heinemann und Daniel Härtelt
Arbeiten beim Kuratorium Sport und Natur?
Logo Förderverein OL Arbeiten beim Kuratorium Sport und Natur?
Voriger Artikel
CROESO 2012 in Wales
CROESO 2012 in Wales Geländeimpression
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV