Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
DOSV DOSV

13. Dezember 2015

O-Manager offiziell online

Nach einer mehr als halbjährigen Testphase hat das Entwicklerteam den O-Manager inzwischen offiziell freigegeben. Das deutsche Meldesystem für den Orientierungssport wurde in der Erprobungsphase schon in den Bereichen OL und Ski-Orientierungslauf getestet. Ab sofort soll dieses auch im MTBO eingesetzt werden. Im Rahmen der Bundestagung wurde für die Verwendung der Plattform grünes Licht gegeben.

Meldeportal O-Manager
Meldeportal O-Manager
Meldeportal O-Manager

Mit dem O-Manager kommt zum Ende des Jahres eine einheitliche Meldeplattform für den gesamten Orientierungssport in Deutschland. Wesentliche Ziele der Entwicklung waren die Reduktion der manuellen Arbeit der Veranstaltungsorganisatoren sowie die Vereinfachung der Meldungsverwaltung in den Vereinen. So existiert bei Veranstaltungen auf Bundesebene ein Freigabeprozess, der für homogene, regelkonforme Veranstaltungsdaten sorgt. Ausrichtende Vereine haben über den O-Manager beispielsweise die Möglichkeit Meldegebühren und Extraleistungen abzurechnen. Durch eine Vereinheitlichung der Meldedaten aus den Vereinen ergeben sich auch für die Ranglistenführer Möglichkeiten effizienter zu arbeiten. Eine direkte Kontrolle der Startrechte bei Meisterschaften ist ebenfalls möglich. Bei der Meldung an sich existieren über das Portal verschiedene Varianten: So muss sich nicht zwangsläufig jeder OLer selbst für einen Wettkampf melden. Über Vereinsadministratoren bzw. Meldeverantwortliche können die Meldungen zentral bearbeitet werden. Aber auch Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit andere Nutzer zu melden.

Hilfe zum Programm
Hilfe zum Programm
Hilfe zum Programm

Neben den offiziellen Veranstaltungen können auch vereinsinterne Veranstaltungen definiert werden. Auch die Organisation von Mitfahrgelegenheiten innerhalb des Vereins oder die Routenplanung zu einer Veranstaltung ist möglich. Durch den Download von Kalendereinträgen können Termine zusätzlich mittels Outlook oder weiteren Programmen verwaltet werden. In der Testphase des Portals wurden mehrere Verbesserungswünsche und Fehler an die Entwickler weitergegeben. Der Meldungsexport als CSV zur Sportsoftware OE2010 hat aktuell noch den falschen Zeichensatz als Kodierung. Hier ist derzeit noch eine Konvertierung vor dem Import in OE2010 notwendig. Bei der Neuanmeldung von Mitgliedern muss aktuell noch darauf geachtet werden, dass bei den Mitgliedern zuerst die Vereinsmitgliedschaft bestätigt wird bevor diese Person eine Meldung tätigt.

In der Entwicklung ist aktuell die Verwaltung von Veranstaltungen ohne Meldungsverwaltung. Hinzu kommt das Thema Import von Ergebnissen zur Ranglistenberechnung sowie die Voreinstellung von Klassen zur Meldung durch den Nutzer und die Mehrsprachigkeit. Das Thema Staffel bzw. Mannschaft ist im Portal noch nicht umgesetzt. Auf der Liste der umzusetzenden Features steht ebenfalls die Verbindung mit dem Kartenverzeichnis OMaps. Eine ausführliche Hilfe zur Bedienung des Programmes sowie ein Diskussionsforum und eine Supportseite sind direkt über die Homepage des O-Managers aufzurufen. Den Server, auf dem das Meldesystem betrieben wird, stellt robotron kostenfrei zur Verfügung. Auch das Meldeportal an sich soll langfristig ein kostenfreies Angebot bleiben betont Björn Heinemann. Zusammen mit Janek Leibiger betreut und entwickelt Björn Heinemann, der gleichzeitig auch Mitglied der IT-Kommission in der Internationalen Orientierungslauf Föderation ist, das deutsche Meldesystem. In Zukunft soll das Meldeportal über ein App Logo auf der Startseite von orientierungslauf.de erreichbar sein. Dafür wird aktuell – ähnlich wie bei OMaps – jeweils ein kreatives Logo gesucht. Entwürfe zu beiden Logos können an presse@orientierungslauf.de gesendet werden.

Mehr:
Homepage O-Manager

Daniel Härtelt
Bundestagung in Jena
Bundestagung in Jena Bundestagung in Jena
Voriger Artikel
Bundeskader für 2016 berufen
Bundeskader für 2016 berufen Der Blick ist nun auf die kommende Saison gerichtet.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV