Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
National

21. November 2010

Kuratorium Sport und Natur - Lobby für Natursportarten

Das Kuratorium Sport und Natur, gegründet 1992, ist die größte Interessensvereinigung im Bereich des Natursports in Deutschland. Ziel ist es laut Satzung, „ den Wert naturschonender Sportausübung in der freien Natur öffentlich darzustellen und zum besseren Verständnis von Sport in der Natur beizutragen, an der Lösung des Konflikts "Sport und Natur" durch sachorientierte Beiträge und durch Mitarbeit in den Fachgremien mitzuwirken, … , das Recht zur Ausübung von naturschonendem Sport in der freien Natur zu vertreten und zu sichern“.

Der Wald - Sportstadion (nicht nur) des Orientierungsläufers
Der Wald - Sportstadion (nicht nur) des Orientierungsläufers
Der Wald - Sportstadion (nicht nur) des Orientierungsläufers

Naturschutz und Natursport sollen keine alternativ-radikalen unversöhnlichen Gegensätze sein, sondern sich ergänzende, unverzichtbare gesellschaftspolitische Ziele. Seit mehr als 15 Jahren ist der Förderverein Orientierungslauf in diesem Kuratorium als förderndes Mitglied vertreten, da gerade unsere Sportart den Konflikt zwischen Naturschutz und Waldnutzung immer wieder hautnah zu spüren bekommt. Am 11. und 12. November fand auf Einladung des Kuratoriums erstmalig ein Parlamentarischer Abend über Waldnutzung und eine Fachtagung über Klimawandel und Natursport in Berlin statt. Vertreten waren Natursportarten wie Mountainbiken, Kanufahren, Tauchen, Gleitschirmfliegen und Orientierungslauf einerseits, andererseits auch Vertreter aus Politik, Sportverbänden und der Sportartikelindustrie.

Was war das Ergebnis aus Sicht des Orientierungslaufs, und hat sich die Fahrt nach Berlin gelohnt? Ganz in unserem Sinne waren 12 Thesen zur Waldnutzung, die demnächst auch veröffentlicht werden und die Position der Natursportarten stützen sollen. Probleme gibt es allerdings nicht nur bei uns. Teilweise wenig gelungene Regelungen in einigen Bundesländern - Nutzung von Waldwegen nur ab 2 m Breite zum Radfahren in Baden Württemberg, stark eingeschränktes Reiten in Mecklenburg-Vorpommern – führen zwangsweise zu Konflikten. Aber es gibt auch erfolgreiche Projekte, wie sie von Vertretern des Deutschen Alpenvereins und der Initiative Mountainbike vorgestellt wurden. Allerdings ging es hier um langfristige, regional sehr begrenzte Nutzungsrechte, die trotz aller Mühen sicher einfacher zu erreichen sind, als die von uns gewünschte Waldnutzung. Erfolgversprechend erscheint es insgesamt, eine gemeinsame Lobbyarbeit zu unterstützen, die sich nicht auf eine Region beschränkt und über politische Entscheidungsträger langfristig den einen oder anderen kleinen Erfolg erreicht. Dazu müssen wir uns in diesem Kuratorium stärker einbringen und auch versuchen, direkt mit Vertretern von privatem und öffentlichem Waldbesitz in Kontakt zu kommen. Oft wird vergessen, dass Grundbesitz auch eine Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl beinhaltet und Wälder nicht nur für Wenige reserviert sind.

Orientierungslauf war den meisten dort Anwesenden wohl nicht bekannt – was sich in Zukunft ändern soll. So kam die Frage auf, ob dieser Sport auch Geocaching beinhaltet. In diesem Zusammenhang hat sich der Verband Privater Waldbesitzer bereits an das Kuratorium gewandt und sich über forstliche Einrichtungen als Fundorte und nächtliche Waldbesucher beschwert. Hier kann eine gewisse Gefahr drohen, obwohl uns diese Freizeitbeschäftigung grundsätzlich ja eher nahe steht. Vielleicht kann man im einen oder anderen Fall Aufklärungsarbeit leisten und von bestimmten „Postenstandorten“ abraten.

Mehr:
Homepage Kuratorium Sport und Natur e.V.

Hans Joachim Bader
Deutsche Park Tour 2010 - Rekord-Saison mit würdigen Siegern
Logo der Deutschen Park Tour Deutsche Park Tour 2010 - Rekord-Saison mit würdigen Siegern
Voriger Artikel
Nationalteam ohne Christian Teich
Nationalteam ohne Christian Teich Christian Teich bei der WM in Trondheim
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV