DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

09. April 2004

DM Kurzstrecke 2004 - Bahnzusammenlegung D/H 20 mit DE/HE und Startrecht D/H 16

Am 05.06.2004 finden in Mitterteich letzmalig die Deutschen Meisterschaften im Kurzstrecken-OL statt. Auf besondere Bestimmungen für einige Kategorien wird hiermit hingewiesen.

news_1_404.gif

Gemäß Wettkampfbestimmungen werden 2 Läufe mit Zeitaddition absolviert, die Elite durchläuft Qualifikation und Finale. Ab 2005 werden in Angleichung an die IOF-Formate statt der Kurzstrecke Meisterschaften über die Mitteldistanz mit nur einem Lauf ausgerichtet. Im Januar 2003 hat das TK für die Mitteldistanz beschlossen, daß D20 und DE sowie H20 und HE jeweils gleiche Bahnen bei Wertung in ge-trennten Kategorien erhalten. Auch darf die D/H 16 in der D/H 20 starten. Beide Festlegungen dienen dem direkten Leistungsvergleich – die Schutzregel findet für die D/H 16 keine Anwendung, da die Belastung zumutbar ist. In Absprache mit dem Ausrichter werden beide Regelungen auf Wunsch der Nationaltrainer bereits 2004 bei der DM Kurzstrecke angewendet.

Den besten Nachwuchsläufern bietet sich hiermit die Möglichkeit zum direkten Vergleich mit der Elite. Wer diese Chance zum Hochstarten nutzt, vergibt vielleicht einen Deutschen Meistertitel in seiner eigenen Kategorie. Langfristig und international orientiert bringen hochwertige Wettkämpfe gegen starke Konkurrenz unter dem damit verbundenen Druck jedoch mehr Ertrag als ein weiterer Titel im kleinen deutschen Feld.

In Mitterteich starten die Kategorien D/H 20 auf einer Vorlaufbahn der Elite und der A-Finalbahn. Beide Läufe werden mit Zeitaddition gewertet. D/H 16 darf in der D/H 20 starten. Da D/H 20 und Elite nach Abschluß der anderen Kategorien starten, erwartet uns ein attraktiver und publikumswirksamer Wettkampf als Höhepunkt der Veranstaltung. Tobias Wolf TK OL Wettkampf- und Kampfrichterwesen

Elitetipp im April: 2 Platten, 2 Töpfe und 20 Leute-
news_1_410.jpg Elitetipp im April: 2 Platten, 2 Töpfe und 20 Leute-
Voriger Artikel
Erster BRL MTB-O
Erster BRL MTB-O news_1_414.jpg
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV