DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
    Orientierungslauf (OL) Mountainbike-Orienteering (MTB-O) Ski-Orientierungslauf (Ski-OL) Präzisionsorientieren (Trail-O) Verband
  • Informationen
    Was ist Orientierungssport? Presseüberblick O-Sport Umwelt und Naturschutz Vereine Aus- und Fortbildung Kartenverzeichnis Mediencenter Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Startlizenzen Ranglisten RouteGadget
  • Spitzensport
    Übersicht Trainerrat Die Nationalteams
  • Verband
    Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport Deutschland – Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland Deutscher Orientierungssport-Verband (DOSV) – DOSV-Präsidium – DOSV-Mitgliedsvereine – DOSV-Verbandsdokumente Deutscher Turner Bund (DTB) – Landesfachwarte und Landesjugendfachwarte – DTB-Verbandsdokumente Bund Deutscher Radfahrer (BDR) – Fachausschuss MTB-O Hochschulsport im adh OL in der Bundeswehr OL als Gehörlosensport im DGSV Biathlon-OL im DVBOL Amateurfunkpeilen (ARDF) im DARC Förderverein OL Förderverein MTB-O Verbands-News
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt ↘ MTB-O ↘ Ski-OL ↘ Trail-O Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    Schwarzes Brett Forum
TK (DTB) TK (DTB)

26. November 2022

Bundestagung gibt grünes Licht für AG Orientierungssport

Bundestagung 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bundestagung 2022 während des Online-Meetings
Foto: Steffen Lösch
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bundestagung 2022 während des Online-Meetings
Foto: Steffen Lösch

Die Landesfachwarte und das TK Orientierungssport haben einstimmig für die Vereinbarung zwischen DTB und DOSV gestimmt. Damit kann die neue Arbeitsgemeinschaft zum Jahresbeginn 2023 starten. Für die Berichte der TK-Mitglieder gab es viel Lob, zudem wurden mehrere Beschlüsse zur Änderung der Wettkampfbestimmungen gefasst.

Als letztes zuständiges Gremium hat am heutigen Samstag die Bundestagung Orientierungssport im DTB der Vereinbarung zwischen DTB und DOSV über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport ab 2023 zugestimmt. Die Landesfachwarte und TK-Mitglieder votierten in ihrer Videokonferenz einstimmig für das in den vergangenen Monaten ausgearbeitete Regelwerk. Damit steht eine der größten Neuausrichtungen des Orientierungssports in Deutschland bevor. Die neue Arbeitsgemeinschaft (AG) wird alle Aufgaben des bisherigen TK übernehmen. Dies bedeutet mehr Freiheiten für die Entwicklung des Orientierungssports, bisherige Trennungen zwischen DTB und DOSV beim Bundesterminkalender werden damit aufgehoben. Gewählt werden die AG-Mitglieder auf einer außerordentlichen Bundestagung, die für 29.12.2022 terminiert wurde. Die AG-Positionen werden in den nächsten Tagen offiziell zur Bewerbung ausgeschrieben. Weitere Informationen zu diesem Thema folgen zeitnah.

Die Bundestagung startete mit den Berichten der TK-Mitglieder. Zusammenfassend ist festzustellen, dass in allen Aufgabenfeldern überaus engagierte Arbeit geleistet wird und Erfolge vorzuweisen sind. So erhielten die TK-Verantwortlichen auch viel Lob von Seiten der Landesfachwarte. TK-Vorsitzender und Versammlungsleiter Steffen Lösch bedankte sich bei seinen Mitstreitern für die geleistete Arbeit.

Auch über mehrere Anträge hatte die Bundestagung zu befinden. So wurde unter anderem beschlossen, das Kategorienintervall in den Seniorenkategorien für die Deutschen Meisterschaften im Sprint-OL von zehn auf fünf Jahre zu verringern und mit der Neueinführung der Kategorien D/H 40, 50, 60 und 70 künftig die gleichen Altersklassenstufen wie über die Lang- und Mitteldistanz auszuschreiben. Darüber hinaus wurde beschlossen, dass Direktkategorien künftig auf separate Bahnen gelegt werden müssen, um eine Kollision mit anderen Kategorien zu verhindern und damit ein möglichst umfangreiches und freies Startfenster für diese Kategorien zu ermöglichen. Für die Startlisten von Bundesveranstaltungen wurde festgelegt, dass diese bis spätestens Mittwoch vor dem Veranstaltungswochenende veröffentlicht werden müssen. Beim Jugend- und Juniorenländervergleichskampf wurde testweise für 2023 die Teilung der Staffelkategorie D 15-18 in D 15-16 und D 17-18 verabschiedet.

Auch über eine mögliche Erhöhung der Meldegebühren für Bundesveranstaltungen wurde diskutiert. Der finale Beschluss hierzu steht noch aus und soll zeitnah erfolgen. Ziel ist es, die Ausrichtung von Bundesveranstaltungen attraktiver zu machen, ohne gleichzeitig die Orientierungssportler übermäßig finanziell zu belasten.

Ralph Körner
MTB-O international – Wettkämpfe und Kader 2023
9Team v2 MTB-O international – Wettkämpfe und Kader 2023
Voriger Artikel
3-Tage-Orientierungslauf auf Mauritius
3-Tage-Orientierungslauf auf Mauritius MAU TOP6 768x576
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV