Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

14. Februar 2022

Änderungen in der ISSprOM 2019

ISSprOM 2019
Foto: IOF
Foto: IOF

Bereits Anfang Januar diesen Jahres wurde eine überarbeitete Fassung der ISSprOM 2019 herausgegeben. Ein Großteil der Änderungen betrifft die Darstellung komplexer Strukturen mit zwei möglichen Laufebenen. Immer wieder kamen Kartenzeichner und Bahnleger auch in Deutschland mit der bestehenden Norm an ihre Grenzen, ein Problem, das sich jetzt zumindest teilweise lösen könnte.

Für den Läufer mit am relevantesten ist wohl die Wiedereinführung des Symbols 411 Vegetation, passieren verboten („Schwarzgrün“). Wie bereits aus der vorherigen Kartierungsnorm ISSOM 2007 bekannt, wird das Betreten oder Queren einer so aufgenommenen Vegetation mit der Disqualifikation geahndet. Symbol 410 Vegetation: sehr starke Laufbehinderung verliert damit seinen durch die IOF Rules of Competition angefügten Zusatz „passieren verboten“ (Abb. 1).

Die angesprochene größte Änderung betrifft die Zeichnung komplexer Strukturen. Eine grundsätzliche Überarbeitung erfährt Symbol 512.1 Brücke/Tunneleingang, nun bestehend aus einer Aneinanderreihung gleichseitiger Dreiecke, deren Spitzen in Richtung des Ausgangs weisen (Abb. 2). Das Verlassen der unteren Laufebene kann dabei nur durch Queren dieses Symbols erfolgen (Abb. 3). Brücken, deren obere Ebene nicht belaufen werden kann, werden in ihrer Dimension ebenfalls durch Symbol 512.1 dargestellt. Hier wird die untere Ebene detailiert dargestellt (Abb. 2, rechts). Um Belaufbarkeit auf zwei Ebenen darzustellen, wird Symbol 512.3 Gebiet auf zwei Ebenen belaufbar verwendet. Dieses ist als solches nicht neu, existierte bisher allerdings nur als Symbol 501.2 Befestigte Fläche im komplexen Bereich. Das Symbol wurde durch alle möglichen Varianten (u.a. offenes Gelände, Dickicht) ergänzt (Abb. 4), genaueres ist im verlinkten Dokument der ISSprOM 2019 nachzulesen. Wichtig hierbei ist, dass grundsätzlich die obere Ebene kartiert wird. Die Belaufbarkeit der unteren Ebene sollte aus Gründen der Fairness gut sein, da schlechte Belaufbarkeit hier nicht dargestellt werden kann. Bereits bekannt ist Symbol 512.2 Unterführung, welches immer dann die Randlinie der unteren Ebene definiert, wenn die Ausdehnung nicht durch bereits kartierte Barrieren erkennbar ist. Es markiert dabei Strukturen, welche nicht gequert werden können und dürfen (Abb. 5). Neu ist dagegen Symbol 501.2 Stufe/Rand einer befestigten Fläche in der unteren Laufebene, welches bei essentiell für die Orientierung wichtigen Rändern zur Anwendung kommen kann. Abgesehen von Symbol 512.2 ist es das einzige Symbol, welches weitere Informationen über die untere Ebene geben kann. Alle anderen Symbole beziehen sich auf die obere Ebene (Abb. 6).

Die Dimensionierung einiger weiterer Symbole wurde ebenfalls überarbeitet. Dies betrifft vor allem die Kartierer, die ihre Symbolsätze dahingehend überarbeiten sollten. Sämtliche Änderungen sind auch im Anhang „Errata“ unter der englischsprachigen Version der ISSprOM 2019 zu finden.

Parallel zu der überarbeiteten Version der ISSprOM hat die IOF „Richtlinien zur Aufnahme und Bahnlegung in komplexen urbanen Strukturen auf Sprint-OL-Karten“ veröffentlicht. Vor allem für Kartierer und Bahnleger bietet dieses Dokument wichtige Hilfestellungen, aber auch der interessierte Läufer kann dort Beispiele der hier erläuterten Neuerungen bildlich dargestellt vorfinden.

Die Ausrichter der diesjährigen DM Sprint werden die Karten auf Basis der überarbeiteten Norm erstellen. Darüberhinaus ist es für alle Sprint-OL diesen Jahres wichtig, dass die verwendete Norm in Ausschreibung und technischen Informationen angegeben wird, unabhängig davon, ob es sich um diese neue oder eine frühere Version der Norm handelt.

Abb. 1 Abb. 1
Abb. 1: Eine Abbildung der Symbole 411 (Vegetation, passieren verboten) und 410 (Vegetation, sehr schwer belaufbar). Dargestellt ist außerdem eine erlaubte Route zum Posten (blau), sowie eine verbotene Route (rot), die mit der Disqualifikation geahndet wird.
Abb. 1: Eine Abbildung der Symbole 411 (Vegetation, passieren verboten) und 410 (Vegetation, sehr schwer belaufbar). Dargestellt ist außerdem eine erlaubte Route zum Posten (blau), sowie eine verbotene Route (rot), die mit der Disqualifikation geahndet wird.
Abb. 2 Abb. 2
Abb. 2: Links ist eine Eisenbahnbrücke gezeichnet mit dem bisherigen Symbol 512.1 zu sehen. Rechts dagegen ist dieselbe durch ebenjenes Symbol in der überarbeiteten Version zu sehen. Da die obere Ebene nicht belaufbar ist, wird die untere Ebene vollständig gezeichnet.
Abb. 2: Links ist eine Eisenbahnbrücke gezeichnet mit dem bisherigen Symbol 512.1 zu sehen. Rechts dagegen ist dieselbe durch ebenjenes Symbol in der überarbeiteten Version zu sehen. Da die obere Ebene nicht belaufbar ist, wird die untere Ebene vollständig gezeichnet.
Abb. 3 Abb. 3
Abb. 3: Darstellung der Wichtigkeit von Ebenenübergängen. In Teilabbildung a ist der markierte Ausschnitt nur aus der unteren Laufebene erreichbar, in Teilabbildung b nur von der oberen Ebene aus. Teilabbildung c und d sind nicht regelkonform dargestellt. Zu sehen ist auch Symbol 512.3 (Gebiet auf zwei Ebenen belaufbar).
Abb. 3: Darstellung der Wichtigkeit von Ebenenübergängen. In Teilabbildung a ist der markierte Ausschnitt nur aus der unteren Laufebene erreichbar, in Teilabbildung b nur von der oberen Ebene aus. Teilabbildung c und d sind nicht regelkonform dargestellt. Zu sehen ist auch Symbol 512.3 (Gebiet auf zwei Ebenen belaufbar).
Abb. 4 Abb. 4
Abb. 4: Darstellung von Symbol 512.3 (Gebiet auf zwei Ebenen belaufbar) in den Varianten offenes Gebiet, Beet, Dickicht, befestigte Fläche, Überdachung und unpassierbare Wasserfläche. Nur die obere Ebene kann detailiert aufgenommen werden. (Quelle: IOF - Guidelines for complex urban structures)
Foto: IOF
Abb. 4: Darstellung von Symbol 512.3 (Gebiet auf zwei Ebenen belaufbar) in den Varianten offenes Gebiet, Beet, Dickicht, befestigte Fläche, Überdachung und unpassierbare Wasserfläche. Nur die obere Ebene kann detailiert aufgenommen werden. (Quelle: IOF - Guidelines for complex urban structures)
Foto: IOF
Abb. 5 Abb. 5
Abb. 5: Darstellung von Symbol 512.2 (Unterführung) als Begrenzungslinie eines Gebiets, das auf mehreren Ebenen belaufen werden kann. Wieder zeigt blau eine belaufbare Route, während die rote Route nicht erlaubt ist.
Abb. 5: Darstellung von Symbol 512.2 (Unterführung) als Begrenzungslinie eines Gebiets, das auf mehreren Ebenen belaufen werden kann. Wieder zeigt blau eine belaufbare Route, während die rote Route nicht erlaubt ist.
Abb. 6 Abb. 6
Abb. 6: Darstellung von Symbol 501.2 (Stufe oder Rand einer befestigten Fläche in der unteren Ebene).
Abb. 6: Darstellung von Symbol 501.2 (Stufe oder Rand einer befestigten Fläche in der unteren Ebene).

Mehr:
Datei ISSprOM 2019-2

Leon Kollenbach
Stein-Trainingslager des Nachwuchskaders
Stein-Trainingslager des Nachwuchskaders Stein-Trainingslager des Nachwuchskaders
Voriger Artikel
O-Ringen trifft E-Sport
O-Ringen trifft E-Sport TORUS-e-O-Ringen 2022
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV