15. Februar 2022
O-Ringen trifft E-Sport

Foto:
Foto:
Fünf anspruchsvolle Online-TempO-Etappen hatten die über 800 Teilnehmer am TORUS e-O-Ringen 2022 zu absolvieren. Auf den Karten und in den Geländen des schwedischen 5-Tage-OLs im Juli 2022 rund um Uppsala stellten die deutschen Orientierer mit 84 Teilnehmern die größte Gruppe.
In drei Wald-, einer Wiesen- und einer Orts-Etappe schaffte es der schwedische Organisator und Bahnleger Peter Hambäck, überaus anspruchsvolle Aufgaben zu konzipieren. Jede Etappe bestand aus acht Stationen mit je fünf Aufgaben, die im TempO-Simulator gelöst werden mussten. Für die Gesamtwertung zählten – wie beim "richtigen" O-Ringen – alle Wettkämpfe, so dass man sich kein Streichergebnis leisten konnte und konstant gute Ergebnisse in den unterschiedlichen Geländen abliefern musste, um am Ende in der Gesamtwertung erfolgreich zu sein.
Viel zu tun hatten in der Wettkampfwoche die Mitglieder des als Jury fungierenden TORUS Executive Boards, da es zu verschiedenen zumindest diskutablen Aufgabenstellungen bzw. Stationen insgesamt fünf Einsprüche gegeben hatte. Letztlich wurden fast alle Einsprüche mit teils deutlicher, teils nur knapper Mehrheit abgelehnt. Lediglich auf der letzten Etappe wurde den Einwendungen stattgegeben und eine der acht Stationen des Tages annulliert. Der überwiegende Teil der Aufgaben aber stellte sich als zwar anspruchsvoll, aber letztlich durch präzises Orientierungskönnen lösbar heraus.
Die Auftaktetappe fand im O-Ringen-Trainings-Gelände in Östuna östlich von Uppsala statt, leider ohne deutsche Top-10-Platzierung. Das änderte sich auf der zweiten Etappe in den Wiesen des Hågadalen westlich von Uppsala, wo es mit Ralph Körner (OLV Landshut) auf Rang zwei, Leon Kollenbach (Ski-Club Helsa) auf Platz sieben und Oliver Holstein (TV 1881 Altdorf) auf Rang acht gleich drei deutsche Starter unter die besten Zehn schafften. Bei der anspruchsvollen "Königsetappe" auf der berühmten Karte "Lunsen" südlich von Uppsala, die mit zahlreichen Hügeln und Sümpfen zwei O-Ringen-Etappen im Juli beherbergen wird, sorgte Birte Friedrichs (MTV Seesen) mit Rang neun für das beste deutsche Ergebnis.
Einen Kontrast bot die vierte Etappe um urbanen Gelände des Zentrums von Uppsala, wo unter anderem der Elite-Sprint des 5-Tage-OLs stattfinden wird. Hier gelang Trail-O-Nachwuchskader-Athletin Marlene Fritz (OL-Team Filder) mit Rang zehn ebenso ein hervorragendes Ergebnis wie dem Neuseeländer Toby Scott (OLV Steinberg) als Tages-Drittem. Zum Abschluss der Serie ging es nach Nåsten westlich von Uppsala, wo im Juli ebenfalls zwei O-Ringen-Etappen ausgetragen werden. In den zahlreichen Felswänden und Hügeln sorgte Ole Hennseler (MTV Seesen) mit Rang drei für das zweite deutsche Tagespodium der TempO-Serie.
In der Gesamtwertung lieferten sich wie schon vor ein paar Wochen beim Swedish Forest Cup die beiden besten deutschen Athleten bis zur letzten Etappe spannende Duelle auf Augenhöhe. Am Ende hatte diesmal Ralph Körner (OLV Landshut) die Nase vorne, der sich mit Rang neun in die Gesamt-Top-Ten schieben konnte. Leon Kollenbach (Ski-Club Helsa) schloss die Serie auf einem ebenfalls starken 13. Rang ab. Der Gesamtsieg ging an den Weltranglistenführenden Antti Rusanen (Finnland), der als einziger zwei Etappen gewinnen konnte und sich hauchdünn gegen Alessio Tenani (Italien) und Lauri Mäkinen (Finnland) durchsetzte.
Bei den Vereinen mischte der MTV Seesen wie gewohnt ganz vorne mit. Drei Mal konnten sich die Seesener unter die besten Drei der Tageswertung schieben und schlossen die Serie auf Gesamtplatz vier ab. Mit dem OLV Landshut auf Rang neun gelang auch dem zweitbesten deutschen Verein erneut der Sprung in die Top Ten. Der Sieg ging auch diesmal an Polisportiva Masi (Italien).
Dass im skandinavischen Gelände die heimischen Orientierer besser zurecht kommen und aufgrund ihrer Erfahrung durchaus Vorteile haben zeigt die Nationenwertung, die Finnland klar vor Schweden gewann. Nur knapp hinter den drittplatzierten Italienern holten die deutschen Präzisionsorientierer den vierten Platz und konnten die nächstfolgenden Nationen Tschechien und Finnland klar distanzieren.
Die nächste Online-Wettkampfserie wird die 5. Auflage des internationalen TORUS-Cups sein, die mit acht Etappen und Kategorienunterteilung in A und B für März geplant ist.
Die Ergebnisse (Auszug):
Einzelwertung:
Rg. | Name | Verein | Land | Punkte |
1. | Antti Rusanen | Hauhon Sisu | FIN | 480,92 |
2. | Alessio Tenani | Polisportiva Masi | ITA | 480,36 |
3. | Lauri Mäkinen | Mäntsälän Urheilijat | FIN | 480,07 |
9. | Ralph Körner | OLV Landshut | GER | 473,70 |
13. | Leon Kollenbach | Ski-Club Helsa | GER | 469,53 |
21. | Toby Scott | OLV Steinberg | NZL | 465,05 |
37. | Birte Friedrichs | MTV Seesen | GER | 455,49 |
45. | Ole Hennseler | MTV Seesen | GER | 451,98 |
55. | Oliver Holstein | TV 1881 Altdorf | GER | 449,73 |
56. | Bjarne Friedrichs | MTV Seesen | GER | 448,55 |
69. | Theo Hennseler | MTV Seesen | GER | 442,69 |
80. | Till Geiler | USV Jena | GER | 436,72 |
91. | Kira Döllgast | TV Oberbexbach | GER | 433,38 |
93. | Alexander Lubina | Legendary Sweatpack | GER | 432,68 |
Vereinswertung:
Rg. | Verein | Land | Starter | Punkte |
1. | Polisportiva Masi | ITA | 9 | 1406,36 |
2. | Linköpings OK | SWE | 11 | 1403,18 |
3. | OK Lokomotiva Pardubice | CZE | 4 | 1383,25 |
4. | MTV Seesen | GER | 10 | 1376,63 |
9. | OLV Landshut | GER | 11 | 1302,74 |
28. | USV Jena | GER | 3 | 1199,25 |
Nationenwertung:
Rg. | Land | Land | Starter | Punkte |
1. | Finnland | FIN | 36 | 2413,8 |
2. | Schweden | SWE | 63 | 2392,91 |
3. | Italien | ITA | 69 | 2352,06 |
4. | Deutschland | GER | 84 | 2348,76 |
5. | Tschechien | CZE | 37 | 2322,23 |
6. | Polen | POL | 52 | 2300,42 |
Mehr:
Gesamtwertung TORUS e-O-Ringen 2022
Vereinswertung TORUS e-O-Ringen 2022
Nationenwertung TORUS e-O-Ringen 2022
Liste der Wettkämpfe zum Nachspielen
TORUS-Homepage
TempO-Simulator
Homepage 5-Tage-OL O-Ringen 2022