Vorstellung Nachwuchstrainerteam
Im Wechsel zur Saison 2022 fand sich ein neues größeres Trainerteam für den Bundeskader Nachwuchs zusammen. Wir befinden uns aktuell in der zweiten Saison unserer Zusammenarbeit, blicken auf einen guten Start zurück und mit viel Elan und großen Zielen in die Zukunft. Neben den wichtigsten Personen im leistungssportlichen Umfeld der Athleten des Nachwuchskaders, ihren Eltern, wollen wir mit den Heimtrainern zusammen ein Team bilden, das es allen Athleten ermöglicht, ihren Traum und ihren Weg eines Leistungssportlers zu gehen und sie dabei bei ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen. Bei allen Unterschieden, die wir dabei mitbringen, verbindet uns eine Sache: die Freude am Orientierungslauf, die Faszination zum Leistungssport und das Ziel, einer Kombination aus beidem in Deutschland eine Bühne geben zu wollen.
Für alle die uns noch nicht kennen, aber auch für diejenigen, mit denen wir schon lange den schönen Sport Orientierungslauf betreiben, möchten wir hiermit die Möglichkeit geben einen Einblick zu unserer Person zu finden und uns ein Stück besser kennenzulernen.
Thilo Bruns

Thilo Bruns
Seit annähernd 50 Jahren laufe ich inzwischen mit Karte und Kompass durch den Wald. Meine prägenden Leistungssporterfahrungen habe ich jedoch auf Langlaufskiern gemacht. Nationale und internationale Erfolge, engagierte Trainer, der Traum von Olympia, die Förderung in einem fast perfekten Leistungssportsystem, aber auch die bittere Erfahrung zu scheitern, weil der Körper nicht mehr als 60 Stunden Training im Monat verträgt, gehören zu diesem Erfahrungsschatz.
Als Mitte der 90er Jahre der OL-Nachwuchskader ohne Trainer dastand, wollte ich den Aktiven die Möglichkeit geben, ähnlich gute Erfahrungen im Leistungssport zu machen, wie ich sie erlebt habe, aber ich wollte auch helfen eine Förderung aufzubauen, die die Schattenseiten anderer "perfekter" Leistungssportsysteme vermeidet.
Ich habe diese Berufung zunächst fünf Jahre aktiv erfüllen können und daneben eine gute Ausbildung erfahren dürfen: Ein sportwissenschaftliches Studium absolviert, die Trainer A-Lizenz erworben und Hospitationen unter anderem am OL-Internat in Eksjö und am Ski-O-Internat in Mora sowie einige weitere Fortbildungen gemacht.
Meine Berufung ist allerdings nie zu einem Beruf geworden. Dennoch bin ich nach Jahren, in denen ich "nur" einen Landesstützpunkt leitete, rückfällig geworden und habe die Nachwuchstrainerstelle wieder übernommen.
Dieses erweiterte Hobby muss sich heute in ein Umfeld einpassen, in dem Frau, drei Kinder, ein Haus und die Arbeit als Lehrer und Koordinator in einer Schule – zumindest meistens – den Vorrang haben. Eine wesentliche Voraussetzung dafür dennoch erfolgreiche Trainerarbeit zu leisten, ist die, dass aus "den Nachwuchstrainer" der 90er Jahre ein Trainerteam geworden ist. In diesem Team stehe ich bei Maßnahmen und dem Kontakt mit den Aktiven meist nicht mehr in der ersten Reihe, sondern bemühe mich darum, die Rahmen- und Umfeldbedingungen zu schaffen, unter denen eine erfolgreiche Nachwuchsförderung möglich ist.
Kristine Fritz

Kristine Fritz
D55, verheiratet, zwei Kinder.
Seit 2021 bin ich im Trainerteam.
Zum Orientierungslauf kam ich kurz vor der Geburt der Kinder von der Leichtathletik. Ich habe eine Lizenz als C-Trainer Leistungssport Leichtathletik und bin ausgebildeter Coach (IHK). Beruflich war ich viele Jahre als Managerin in einem Automobilkonzern tätig. Nach einem Sabbatical habe ich mir im Herbst 2022 eine neue Aufgabe gesucht. Ein weiteres Hobby ist die Musik. Ich habe mir zum 50. Geburtstag eine Trompete geschenkt und spiele in einem Posaunenchor.
Den Erfolgen und dem Gelingen im Beruflichen, im Sport und in der Musik lag und liegt zielorientiertes Arbeiten zugrunde. Durch ausgeprägte analytisch-systematische Fähigkeiten gepaart mit einer guten Intuition gelingt es mir, im Dialog mit den Fragenden Änderungsbedarfe herauszuarbeiten und kreative Lösungen zu finden. Für essentiell halte ich das eigentliche persönliche Ziel (also auch den Traum) zu formulieren, den Weg dorthin mit den Coaches oder Athleten zu skizzieren und dann die nächsten "Trittplatten" so zu beschreiben, dass sie wissen, wie sie die nächsten Schritte gehen wollen.
Wenn Ihr Fragen oder Gesprächsbedarf habt zur läuferischen Entwicklung oder Ideen zu Trainingsformen möchtet, weil z.B. Eure Leistungsentwicklung gerade stockt, dann meldet Euch gerne. Auch wenn Ihr andere Themenbereiche beleuchten wollt und Bedarf habt, Dinge zu sortieren oder einfach nach einem Blick aus größerer Entfernung, dürft Ihr Euch gerne für ein persönliches Gespräch oder Coaching melden. (Diese Inhalte sind selbstverständlich vertraulich und ausdrücklich getrennt von der eigentlichen Trainerarbeit, natürlich kostenfrei.)
Pia Buchholz

Pia Buchholz
Hey, ich bin Pia, 22 Jahre alt und seit Anfang 2022 im Trainerteam des Nachwuchskaders. Im Moment studiere ich Mathematik und Physik auf Lehramt. Davor habe ich ein FSJ bei einer erlebnispädagogischen Einrichtung gemacht.
Ich selbst bin seit 2015 Athletin im Ski-O Kader und habe im Ski-OL schon an einigen internationalen Wettkämpfen teilgenommen. Auch hatte ich die Chance bei einigen Trainingslagern des deutschen Nachwuchskaders teilzunehmen und habe im Jahr 2017 selbst die Erfahrung machen dürfen ein Bundeskaderathlet im deutschen Fuß-OL zu sein.
Ich arbeite gerne mit jungen Menschen zusammen (wie vielleicht einige schon aus meiner Studienwahl und dem FSJ herausgelesen haben ????) und hoffe aus meinen Erfahrungen aus der FSJ-Zeit und dem letzten Jahr profitieren zu können.
Ich freue mich auf ein schönes OL-Kaderjahr und hoffe die Athleten auf ihrem Weg unterstützten zu können.
Karsten Leideck

Karsten Leideck
Mein Name ist Karsten Leideck, ich bin 36 Jahre alt und bin seit 2018 im Trainerteam des Nachwuchskaders. Ich habe einen Bachelor in Werkstofftechnik und arbeite momentan in der Analyse dünner Schichten.
Ich betreibe seit 1994 aktiv Orientierungslauf. Im Laufe der Zeit war im Sachsenkader und auch zwei Jahre im Bundeskader, dabei habe ich an zwei Jugend-Europameisterschaften teilgenommen.
Vor meinem Engagement im Bundesnachwuchskader habe ich mehrere Trainingslager des Sachsenkaders mit begleitet. Einige Jahre konnte ich auch Einblicke in die Leichtathletik und die Lauftechnikschulung gewinnen. Diese Erfahrungen bringe ich sehr gern ein, wenn sie gebraucht werden. In den ganzen Jahren die ich als Trainer/Übungsleiter schon hinter mir habe konnte ich schon viele junge Menschen dabei begleiten an sich und auch innerhalb des Sports zu wachsen.
Auch 2023 freue ich mich darauf den Kader in der sportlichen und auch menschlichen Entwicklung als Trainer helfen zu dürfen.
Cedrik Klein

Cedrik Klein
Ich bin seit Beginn der Saison 2022 dabei und war damit auch Teil einer größeren Veränderung im Trainerteam. Im 2023 habe ich mein Studium mit einer erfolgreichen Diplomarbeit beendet und arbeite nun weiter im Betrieb einen Vollzeitjob.
Auch ich sammelte in meiner Jugendzeit viele Erfahrungen im OL. Ich war lange Zeit Teil des Sachsenkaders, aber auch im Bundeskader durfte ich ab und zu laufen.
Veit Slodowski

Veit Slodowski
Ich bin Veit, 24 Jahre alt und seit Anfang 2022 im Trainerteam des Nachwuchskaders. Neben dem Job als Bundestrainer mache ich gerade eine Ausbildung zum Physiotherapeuten, welche ich diesen Sommer 2023 abschließe.
Ich selbst durfte sieben Jahre im Bundeskader Nachwuchs als Athlet Erfahrungen sammeln. Dabei nahm ich an 4 EYOCs und einer JWOC teil. Ich bereiste in dieser Zeit 15 Länder mit dem Bundeskader und war in über 30 Trainingslagern. Da ich selber lange Athlet war verstehe ich gut, wie anspruchsvoll es ist über viele Jahre Leistungssport zu betreiben und welche Herausforderungen es im Jugendalter mit sich bringt.
In meinem Beruf als Physiotherapeut liebe ich die Zusammenarbeit mit Patienten und der damit verbundenen Arbeit an selbst gesteckten Zielen. Egal ob als Trainer oder Therapeut: mich erfüllt es, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und einen Teil zum persönlichen Erfolg beitragen zu dürfen. Physiotherapeutisch kann ich den Athleten vor allem beratend zur Seite stehen. Eine gerechte Behandlung kann ich nicht ersetzen, allein schon wegen der räumlichen Distanz. Ich kann Input zu Verletzungen geben, Übungen zeigen, die in das eigene Training mit eingebunden werden können oder beim Wiedereinstieg in den Sport oder Wettkampf beraten. Alles Dinge, für die die Zeit in der heimischen Behandlung oft nicht ausreicht.
Auch 2023 freue ich mich darauf, es jungen Menschen zu ermöglichen ihren Traum leben zu können und sehe mich selbst als glücklichen Menschen, ihnen dabei zusehen zu dürfen.
Bei Fragen, Problemen oder anderen Anliegen sind wir als gesamtes Trainerteam immer ansprechbar und nehme uns gerne Zeit mit euch darüber zu reden. Unsere Kontaktdaten sind in den Trainerprofilen zu finden. Am liebsten ist uns dabei direkt miteinander zu reden, telefonisch oder sogar ganz in Farbe bei den verschiedensten Wettkämpfen. Sollte das nicht klappen, gerne jeder Zeit per E-Mail.
Wir wünschen allen Athleten in der Saison 2023 ein erfolgreiches Jahr, dass sie ihre Ziele umsetzen und ihren Träumen ein Stück näher kommen können.