Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

22. Juli 2018

WUOC-Staffelrennen als Wechselbad der Gefühle

Mit dem Staffelrennen endeten am Samstag die Studierenden-Weltmeisterschaften in Finnland. Im Damenrennen starteten 36 Teams, bei den Herren 42. Der Sieg ging jeweils nach Norwegen. Die deutschen Staffeln liefen in der bereinigten Wertung auf die Ränge 8 und 12.

news 2313a
Die erste Damenstaffel.
Foto: Deutsches WUOC-Team
Die erste Damenstaffel.
Foto: Deutsches WUOC-Team

Das diesjährige WUOC-Staffelrennen wurde von den Damen eröffnet. Für Deutschland gingen Leonore Winkler und Patricia Nieke jeweils als Erste für die beiden deutschen Staffeln in den Wald. Die Zielsetzung dabei war klar: eigene Fehler vermeiden, die richtigen Trams zu den Gabelposten erwischen und dadurch möglichst lange vorne mit vertreten sein. Insbesondere Leonore – bis dahin bei der WUOC noch ohne Waldeinsatz, aber mit überzeugenden Auftritten in den Sprintentscheidungen – gelang dies sehr gut. Mit einem weitgehend fehlerfreien Lauf konnte sie als 15. mit nur etwas mehr als zwei Minuten Rückstand auf die Spitze auf Susen Lösch übergeben. Diese trumpfte erneut mit einem fulminanten Lauf auf, überholte eine Konkurrentin nach der anderen, lief Streckenbestzeit und wechselte mit sehr knappem Rückstand als Dritte auf Birte Friedrichs. Deutschland befand sich also mitten im Kampf um die Podestplätze! Birte musste dann aber den beiden harten letzten Wochen mit Junioren-WM und den bisherigen Läufen in Finnland physisch Tribut zollen, zeigte aber eine auch in dieser doch ungewohnten Drucksituation kämpferische Leistung und brachte das erste Damenteam auf einen starken 8. Platz!

news 2313b
Olav Milian Gran (Archivbild)
Foto: Fred Härtelt
Olav Milian Gran (Archivbild)
Foto: Fred Härtelt

Patricia konnte nach einem soliden Lauf an 27. Stelle an Sabine Rothaug übergeben. Diese zeigte ein kontrolliertes Rennen ohne große technische Fehler, musste jedoch den Großteil des Rennens alleine absolvieren. An 22. Stelle liegend wechselte sie auf Nina Döllgast, die das zweite Damenteam mit einem weiteren kontrollierten Lauf auf den 23. Platz in der Gesamtwertung aller Staffeln brachte. Bei den Männern ging Moritz Döllgast für Deutschland 1 auf die Startstrecke. Er absolvierte einen kontrollierten und trotzdem schnellen Lauf und konnte den angestrebten erweiterten Anschluss an die Spitze halten und an Bojan Blumenstein übergeben. Auch Bojan konnte seine Pläne bis auf einen Fehler sehr gut umsetzen, so dass er nur wenig Zeit auf die Spitze verlor. Olav Milian Gran hatte als Schlussläufer in der Quarantäne noch ein Schreckmoment durchlebt, da er Kompass und Emit-Chip in der Unterkunft vergessen hatte. Dank der Hilfe der Trainer konnte das Problem zwar schnell gelöst werden, dennoch unterliefen ihm im Wettkampf einige ungewohnte Fehler, so dass er eine große Tram ziehen lassen musste. Das Team lief schließlich auf einen guten 12. Platz.

news 2313c
Anfeuerung der deutschen Staffeln.
Foto: Deutsches WUOC-Team
Anfeuerung der deutschen Staffeln.
Foto: Deutsches WUOC-Team

Die zweite deutsche Staffel startete mit Korbinian Lehner, Markus Grätsch und Joris Hochstätter. Allen dreien unterliefen kleine bis hin zu großen Fehlern. Mental ließen sie sich davon aber nicht beeinflussen, sondern kämpften erfolgreich bis zum Schluss und beendeten das Rennen auf Rang 31 in der Wertung aller Staffeln. Die Staffelrennen erwiesen sich wie so oft als spannender Höhepunkt der Studierenden-Weltmeisterschaft, mit einem Wechselbad der Emotionen bei häufigen Führungs- und Positionswechseln bis zum Schluss. Dass Deutschland nach zwei Dritteln des Rennens bei den Damen auf Platz 3 geführt wurde, erzeugte viele anerkennende Kommentare bei den anderen Nationen. Insgesamt war die WUOC nach Aussage aller Teammitglieder ein wunderbares Erlebnis, das sie technisch nach vorne gebracht und die Lust auf die weitere persönliche OL-Entwicklung gefördert hat.

Ergebnisse

(bereinigte Wertung) Damen
1. Norwegen (Lundanes, Eide, Olaussen)		1:53:10 2. Finnland (Javala, Kivelä, Enlund)		1:53:23 3. Schweiz (Tommer, Holer, Gross)		1:55:23 8. Deutschland (Winkler, Lösch, Friedrichs)	2:04:11
Herren
1. Norwegen (Haga, Heimdal, Sirum)		1:36:32 2. Finnland (Anttolainen, Karpinen, Savolainen)	1:36:55 3. Schweiz (Schneider, Meier, Egger)		1:36:56 12. Deutschland (Döllgast, Blumenstein, Gran)	1:53:49

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Ergebnisse

Christoph Prunsche , Daniel Härtelt und Felix Späth
Susen Lösch erkämpft zur WUOC Rang fünf über die Langdistanz
news 2312a Susen Lösch erkämpft zur WUOC Rang fünf über die Langdistanz
Voriger Artikel
O-Ringen an der Hohen Küste
O-Ringen an der Hohen Küste news 2314a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV