Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

29. Juni 2017

Weltmeisterschaften in Estland

Türen auf für die Weltmeisterschaften im Jahr 2017! Vom 30. Juni bis zum 7. Juli messen sich die aktuell besten Orientierungsläufer der Welt in und rund um Tartu, im Osten von Estland. Den Auftakt bilden zunächst die Sprintwettkämpfe. In der kommenden Woche stehen dann die Walddisziplinen auf dem Programm.
Türen auf für die WM.
Türen auf für die WM.
Foto: Fred Härtelt
Türen auf für die WM.
Foto: Fred Härtelt

Mit 100000 Einwohnern ist Tartu die zweitgrößte Stadt Estlands. In der typischen Studentenstadt werden am Freitag und Samstag die Einzelwettkämpfe über die Sprintdistanz ausgetragen. Die Sprintstaffel folgt am Sonntag dann westlich der Geburtsstadt des Orientierungsläufers Sixten Sild und des Radrennfahrers Jan Kirsipuu. Für die Walddisziplinen geht die Reise dann Richtung Süden. Aus deutscher Sicht bestreiten die Qualifikation über die Sprintdistanz Christiane Tröße (SV TU Ilmenau), Paula Starke (USV TU Dresden), Marvin Goericke (Berliner TSC) sowie Felix Späth (OLG Siegerland). Damentrainer Jan Birnstock hofft, dass die deutschen Farben in diesem Jahr mal wieder in einem Sprintfinale zu sehen sind. In der Sprintstaffel sind die Top15 ein Wunschziel.

Logo WM
Logo WM
Foto: Fred Härtelt
Logo WM
Foto: Fred Härtelt

Bei den Walddisziplinen wurden die deutschen Starter auf den Einzeldisziplinen unlängst bekannt gegeben. Susen Lösch (USV Jena) wird über die Mitteldistanz und Langdistanz am Start stehen. Zum Damenteam zählt des weiteren Arntraut Götsch (USV Jena), welche sich ebenfalls speziell auf den Wald vorbereitet hat und beide Disziplinen absolviert. Während die Damen jeweils auf zwei Startplätze in den Einzeldisziplinen zurückgreifen können, so darf dort jeweils nur ein deutscher Herr das Rennen aufnehmen. Daher besteht in diesem Jahr die klare Devise hier genügend Punkte zu sammeln, um in den kommenden Jahren wieder jeweils zwei Startplätze zur Verfügung zu haben. Im Herrenaufgebot stehen ebenfalls Bjarne Friedrichs (MTV Seesen, Nominierung Mitteldistanz) sowie Moritz Döllgast (TV Oberbexbach, Nominierung Langdistanz). Neben Jan Birnstock zählt Sven Hommen zum Betreuerteam vor Ort. In der Herrenkonkurrenz stehen im weltweiten Vergleich die großen Favoriten in den jeweiligen Disziplinen nahezu geschlossen am Start. Bei den Damen haben im Vorfeld gleich zwei mögliche Medaillenkandidaten abgesagt. Judith Wyder (Schweiz) trat aufgrund einer Schwangerschaft unlängst zumindest vorübergehend vom Leistungssport zurück. Nach ihrem Titel über die Langdistanz im Jahr 2015 und einer verletzungsbedingten Absage im Jahr 2016, musste sich die Dänin Ida Bobach wieder mit demselben Grund bei dieser WM abmelden.

Susen Lösch war in den vergangenen Jahren die stärkste Dame.
Susen Lösch war in den vergangenen Jahren die stärkste Dame.
Foto: Fred Härtelt
Susen Lösch war in den vergangenen Jahren die stärkste Dame.
Foto: Fred Härtelt

Übertragen werden die Weltmeisterschaften in insgesamt 139 Ländern. Alle Medaillenentscheidungen werden live im Fernsehen in Dänemark, Estland, Finnland und Schweden zu sehen sein. Im Internet können die Übertragungen kostenpflichtig über die IOF-Seite „Live Orienteering“ gebucht werden. Die Live-Ergebnisse und Zwischenzeiten werden kostenfrei angeboten. Auch in diesem Jahr wird das Presseteam von orientierungslauf.de versuchen ein möglichst umfassendes Bild der Titelkämpfe zu zeigen. Dazu werden zeitnah Hintergrundberichte, Pressemitteilungen, Bilder sowie Kurzmitteilungen auf der offiziellen Homepage, Facebook, Twitter sowie der Bilderdatenbank veröffentlicht.

Programm:

(Angabe Mitteleuropäische Zeit)
Freitag, 30. Juni: 12-14 Uhr Qualifikation Sprint, Tartu
Samstag, 1. Juli: 13:30-16 Uhr Finale Sprint, Tartu
Sonntag, 2. Juli: 15:55-17 Uhr Sprintstaffel, Viljandi
Dienstag, 4. Juli: 10-15:45 Uhr Langdistanz, Rõuge
Donnerstag, 6. Juli: 11-15:45 Uhr Mitteldistanz, Vitipalu
Freitag, 7. Juli: 11:45-15:45 Uhr Staffel, Vitipalu

Mehr:
Homepage Veranstaltung:
Live Orienteering
Live-Ergebnisse

Daniel Härtelt
Junges Team auf dem Weg in die Slowakei
Warmlaufen im Oster-Trainingslager, im Hintergrund das diesjährige EYOC-Gelände Junges Team auf dem Weg in die Slowakei
Voriger Artikel
Deutsche Sprinter laufen am Finale vorbei
Deutsche Sprinter laufen am Finale vorbei Felix Späth läuft knapp am Finale vorbei.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV