21. April 2013
Weltmeisterschaften im Schul-Orientierungslauf
Verglichen wurde sich bei der WM in den Kategorien der School-Teams und der Selected Teams – jeweils bei den Damen und Herren. Einzeltitel konnten am Mittwoch über die Mitteldistanz und am Freitag über die Langdistanz errungen werden. Am Samstag wurde die WM im Schul-OL mit einer Freundschafts-Staffel, die jeweils aus 3er Teams bestand, abgeschlossen. Die Titelträger kamen aus verschiedenen europäischen Ländern. Zusätzlich zum läuferischen Vergleich boten die Titelkämpfe jungen Orientierungsläufern die Möglichkeit sich mit anderen Gleichgesinnten in reizvoller Umgebung auszutauschen. In Deutschland gestaltetet sich die Situation zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Schul-OL aktuell als schwierig. Laut Information der Kultusministerkonferenz vereint die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte Internationale Schulsport Förderation (ISF) die offiziellen Schulsportorganisationen ihrer Mitgliedsländer oder der jeweils zuständigen Behörde. In Deutschland ist die Kommission Sport der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) als Organisation in der ISF vertreten. Die Kommission Sport der KMK entscheidet über die Entsendung der Schulmannschaften in der jeweiligen Sportart.
Weiter wird der Auswahlmodus von Seiten der Kultusministerkonferenz folgendermaßen beschrieben: „Die Qualifikation für die Schulweltmeisterschaften erfolgt über das Bundesfinale des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. Die Siegermannschaften der Schulen in den Sportarten, in denen ein Bundesfinale ausgetragen wird, können - nach Entscheidung der Kommission Sport - an den entsprechenden Schulweltmeisterschaften teilnehmen. Da der Orientierungslauf nicht zu diesen Sportarten zählt, erfolgt keine Entsendung einer Schulmannschaft. Finanzmittel der KMK für die Entsendung der Mannschaften stehen nicht zur Verfügung.“ Ausgetragen werden die Weltmeisterschaften im Schul-Orientierungslauf alle 2 Jahre.
Mehr:
Homepage Veranstaltung