Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

19. August 2022

Studierenden-WM Langdistanz

IMG 3767
Birte Friedrichs läuft mit dem 13. Platz ein Topergebnis ein.
Foto: Veit Slodowski
Birte Friedrichs läuft mit dem 13. Platz ein Topergebnis ein.
Foto: Veit Slodowski

Medaillen gewann das deutsche Team über die Langdistanz am zweiten Tag der Studierenden-WM nicht. Solche Erwartungen sind aber auch als unrealistisch und überzogen einzuordnen. In einem international so starken Feld ist der 13. Platz von Birte Friedrichs eine hervorragende Leistung.

Entsprechend zufrieden und durchaus stolz kann Birte mit ihrem Lauf sein. Ihr Lauf startete nicht perfekt, sie verlor zum ersten Posten etwa 20 Sekunden. Danach aber kam sie sehr gut durch, den größten Teil der Strecke lief sie technisch sicher und selbstbewusst. Erst auf der Schlussrunde verlor sie durch fehlende Zielstrebigkeit einige Sekunden. Als Gabelungssystem beinhaltete die Bahn einen Phi-Loop, sodass die LäuferInnen nicht die gesamte Bahn als Gruppe absolvieren konnten. Trotzdem bildeten sich zwischenzeitlich einige Trams. Birte war allein unterwegs, sagte aber nach dem Lauf, dass sie darüber sehr froh gewesen sei, denn so würde sie weniger Fehler machen. Und mit ihrem Lauf wäre durchaus auch ein Platz unter den Top10 möglich gewesen, in Sekundenabständen waren die Läuferinnen um sie herum platziert. 8:16 Minuten Rückstand hatte Birte am Ende auf Siegerin Katrin Müller.

Auch die anderen Damen zeigten ansprechende Leistungen. Alle schafften sie es, physisch an ihren Limits zu kämpfen. Meike Hennseler erreichte Rang 51 (+25:06), kurz dahinter kamen Kaatje Fantini (55., +29:45) und Sophie Kraus (58., +35:12). Kaatje Fantini berichtete später, dass diese Langdistanz die längste ihrer bisherigen Laufbahn gewesen sei.

Das Damenrennen gewann die Schweizerin Katrin Müller in einer Zeit von 73:01 Minuten recht überlegen. Hinter ihr komplettierten die Finninen Ida Haapala (+3:46) und Anu Tuomisto (+4:26) das Podest.

Riccardo Casanova und Ole Hennseler platzierten sich nah beisammen mit nur 15 Sekunden Abstand auf Platz 23 und 24. Beide hatten keinen fehlerfreien Lauf, konnten aber größere Fehler vermeiden und erreichten damit eine respektable Top25 Platzierung, die Erik Döhler mit dem 28. Platz knapp verpasste. Erik verlor gleich zum ersten Posten über 2:30 min auf die Bestzeit. Auch Anton Silier hatte zum ersten Posten Schwierigkeiten und verlor dort 3 min. Er zeigte danach einen technisch soliden Lauf, ist aber physisch noch nicht wieder fit. Ole und Erik berichteten im Ziel gleichlautend: “ Ich war schon nach Posten 4 kräftemäßig an der Grenze, weil es doch sehr laufbetont war.“ Das dichte Wegenetz bot immer wieder kurze oder längere Wegrouten an und so musste man die ganze Zeit das Tempo hochhalten. Nach einer langen Arenapassage galt es auf der Schlussrunde weiter hochkonzentriert zu bleiben. Auch einige der Spitzenläufer*innen verloren hier Zeit und mussten Platzierungen einbüßen.

Deutlich enger als an der Spitze des Damenrennens ging es bei den Herren zu. Fabian Aebersold (SUI) gewann das Rennen in einer Zeit von 78:43 Minuten, hatte aber nur 31 Sekunden Vorsprung vor Simon Imark (SWE) und 48 Sekunden Vorsprung vor Mathieu Perrin aus Frankreich.

Der prognostizierte Regen blieb an diesem Tag aus. Die Waldstaffel als Abschluss der Meisterschaften wird am Sonntag im gleichen Wald mit der gleichen Arena stattfinden. Zunächst geht es aber mit Sprintstaffel und Mitteldistanz weiter.

 

Ergebnis

Damen

1.

SUI

Katrin Müller

73:01 Minuten

2.

FIN

Ida Haapala

+3:46

3.

FIN

Anu Tuomisto

+4:26

13.

GER

Birte Friedrichs

+8:16

51.

GER

Meike Hennseler

+25:06

55.

GER

Kaatje Fantini

+29:45

58.

GER

Sophie Kraus

+35:12

 

Herren

1.

SUI

Fabian Aebersold

78:43 Minuten

2.

SWE

Simon Imark

+0:31

3.

FRA

Mathieu Perrin

+0:48

23.

GER

Riccardo Casanova

+10:24

24.

GER

Ole Hennseler

+10:39

28.

GER

Erik Döhler

+12:30

57.

GER

Anton Silier

+24:08

IMG 3556 IMG 3556
Das Damenteam bei der Studierenden-WM (v.l.n.r.): Birte Friedrichs, Meike Hennseler, Sophie Kraus und Kaatje Fantini
Foto: Nikolaus Risch
Das Damenteam bei der Studierenden-WM (v.l.n.r.): Birte Friedrichs, Meike Hennseler, Sophie Kraus und Kaatje Fantini
Foto: Nikolaus Risch
IMG 3763 IMG 3763
Riccardo Casanova im Arenabereich der Langdistanz.
Foto: Veit Slodowski
Riccardo Casanova im Arenabereich der Langdistanz.
Foto: Veit Slodowski

Mehr:
Offizielles Endergebnis Langdistanz

Leon Kollenbach , Nikolaus Risch und Veit Slodowski
Bronzemedaille im Einzelsprint
93ab59bf 745f 45fb 9c44 993398fc092f Bronzemedaille im Einzelsprint
Voriger Artikel
World University Championship - Sprintstaffel
World University Championship - Sprintstaffel IMG 20220820 WA0002
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV