06. Dezember 2006
Sichtungskriterien für die Junioren-WM 2007 in Australien
Zweifelsohne wird es nächstes Jahr ein Riesen-OL-Highlight, wenn erstmals die Junioren-WM außerhalb von Europa ausgetragen wird. Aber auch die Kosten werden werden in dieser Höhe ein Novum sein. Darum sind die Hürden für eine Teilnahme so hoch wie nie zuvor.
Bislang galt als Richtlinie, dass in der Regel nur Aktive für Junioren-WMs nominiert werden, denen man Chancen auf eine A-Finalteilnahme oder eine besondere Perspektive einräumte. Im Jahr 2007 werden die Kriterien verschärft. Nur Aktive mit der Chance auf einen Platz in der besseren Hälfte des A-Finals, also die Top-30, werden nominiert. Die maximale Teilnehmerzahl wird auf 6 festgelegt, wobei nicht zwangsläufig 3 Jungen und 3 Mädchen das Team bilden werden. Auch Aktive, die nicht im Bundeskader sind, können für die JWM nominiert werden. Sie sollten ihr Interesse formlos per E-Mail beim C-Kader-Trainer melden. Da sich die Trainer des Nachwuchskaders ausser Stande sehen, Qualifizierungsläufe in relevantem Gelände durchzuführen, wird es keine Qualifikation geben. Stattdessen wird die Mannschaft Ende April 2007 aufgrund von Sichtungskriterien aufgestellt. Damit die Transparenz gegeben ist und sich jeder Sportler optimal empfehlen kann, werden die Kriterien bereits jetzt veröffentlicht: 1. Internationale Ergebnisse 2005/06 Ein wichtiges Kriterium ist die Erfüllung einer C-Kader-Norm bei einem internationalen Einzel-Wettkampf 2005 und/oder 2006. Das sind insbesondere Top-10 Plazierungen bei JEM, Top-30 bei JWM und bestes Viertel beim JEC. 2. Nationale Ergebnisse Nationales Kriterium sind vor allem die Bundesranglistenpunkte. Bei den Mädchen entsprechen 71,0 BRL-Punkte dem erwarteten Niveau, bei den Jungen 93,5 (Stand Ende April 2007). 3. Weltranglistenpunkte Ein weiteres Kriterium sind über 1020 Punkte bei einem oder mehreren World Ranking Events 2007 für die Jungen und 950 für die Mädchen. 4. 3000 Meter Zeit Bei den Mädchen wird eine 3000 m Zeit von unter 11:30 erwartet, bei den Jungen unter 9:30. Das ist keine Aufforderung auf Mittelstreckentraining umzustellen. Vielmehr ist der Fokus auf OL-Training zu legen. Allein über die 3000 Meter Zeit wird sich natürlich niemand für die Mannschaft qualifizieren! 5. "Weiche" Kriterien Erst in letzter Instanz kommen sogenannte "weiche" Kriterien zum Tragen: Teamfähigkeit, Mitarbeit im Kader und Zukunftsperspektive. Von den vorgenannten Kriterien müssen nicht alle erfüllt sein. Offensichtlich aber ist jedes erfülltes Kriterium ein gutes Argument für eine Nominierung. Die Zusammenstellung der Mannschaft hinsichtlich Größe und Teilnehmer obliegt den Trainern des Nachwuchskaders in Absprache mit dem Trainerrat und den Aktivensprechern. Zum Abschluss noch eine gute Nachricht. Zum jetzigen Zeitpunkt beläuft sich die für die JWM gespendete Summe bereits auf einen vierstelligen Betrag! Das ist ein sehr schöner Anfang! Weitere Spenden an den Förderverein OL werden jedoch dringend benötigt! Wir wünschen allen Aspiranten auf einen JWM-Platz ein gutes, verletzungsfreies und erfolgreiches Training!