Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

08. August 2003

Schade – Karin zeigt Nerven

Der heutige WM-Tag gehörte im Schweizerischen Trin bei Chur der WM-Mitteldistanz. Von den sechs ins Qualifikationsrennen gestarteten deutschen Läufer gelang es nur Karin Schmalfeld (BSV Halle-Ammendorf) das Finale zu erreichen. Dies aber als Vorlaufdritte deutlich, nur 47 Sekunden hinter Hanne Staff (NOR), die am Nachmittag im Finale Zweite wurde.

Unglaublich – Simone Luder (SUI) holt ihr drittes Gold bei dieser WM.
Unglaublich – Simone Luder (SUI) holt ihr drittes Gold bei dieser WM.
Unglaublich – Simone Luder (SUI) holt ihr drittes Gold bei dieser WM.

Gewonnen hat wiederum der Schweizer OL-Superstar Simone Luder. Karin hatte die Top 10 im Kopf, nachdem das letzte Mal in Finnland vor zwei Jahren bereits Neunte über die Mitteldistanz wurde. Vielleicht lastete nach dem Scheitern der 5 anderen deutschen Läufer im Vorlauf auch noch der Druck auf ihr, jetzt für alle anderen mitlaufen zu müssen. Jedenfalls passierte auf der Strecke, nach rund 1,5 Kilometern Grauenvolles. Es muss der Posten 5 gewesen sein, gelocht, weiter, aber plötzlich orientiert Karin von 6 zu 7, sucht lange, findet durch Zufall tatsächlich die 7, ist so verwirrt über die Codezahl, dass sie knapp drei Minuten braucht, um endlich Posten 6 zu finden und noch mal knapp 3 Minuten um das Verwirrspiel mit dem Finden des Posten 7 zu beenden. Das geht natürlich an die Psyche, sie fiel an Posten 6 und 7 von Platz 6 auf Platz 47 zurück, kämpft sich am Ende wieder auf Platz 29 vor. Das ist Mitteldistanz, das ist Tempo. Verhält es sich wirklich so, dass den deutschen Läufern die Erfahrung in dieser Disziplin fehlt, weil der Typ Bahn, durchaus mit Routenwahlen gespickt, wie er hier geboten wurde, in Deutschland nicht angeboten wird. Das monierten mehrere deutsche Läufer. Alle Fünf fühlten sich irgendwie überfordert. Sie leisteten sich zu viele kleine Fehler, weil sie in dem hohen Lauftempo der Weltspitze, dass sie durchaus laufen können, keine komplexen Entscheidungen mehr treffen können. Karin konnte es im Prinzip, dafür verließen sie die Nerven an besagtem Posten 5 eben komplett. Dazu kommen Halsbeschwerden, die wohl durch die trockene Luft und den hitzebedingten Ozon hervorgerufen wurden. Die Qualifikation hatten angetreten: Gunda Fischer (OLV Weimar), Meike Jaeger (Gundelfinger TS), Axel Fischer (Bielefelder TG), Markus Prolingheuer (TV 1868 Alsbach) und Michael Thierolf (TV 1868 Alsbach).

Die WM kostet 1,8 Millionen Franken. Ein Sponsor darf dann durchaus das Postenobjekt stellen – ein Bagger der Schweizer BATI-GROUP.
Die WM kostet 1,8 Millionen Franken. Ein Sponsor darf dann durchaus das Postenobjekt stellen – ein Bagger der Schweizer BATI-GROUP.
Die WM kostet 1,8 Millionen Franken. Ein Sponsor darf dann durchaus das Postenobjekt stellen – ein Bagger der Schweizer BATI-GROUP.

Die Trainer Björn-Axel Gran und Gerd Schote versuchen jetzt alles die 6 deutsche Aktiven für den morgigen Staffeleinsatz wieder aufzubauen. Wir wissen – sie können es. Unsere Damen wurden in Finnland 6., standen also bei der Siegerehrung vorn! Bei den Damen gehen morgen 30 und bei den Herren 37 Nationenstaffeln an der Start. Beim Herrensieger Thierry Gueorgiou (FRA) zahlt sich eine siebenjährige, ganz gezielte und professionelle Aufbauarbeit aus. So überrascht das erstes WM-Gold für Frankreich die Insider nicht vollkommen. Hier arbeitete im Nachbarland ein professioneller Trainer mit einem konstanten Kaderstamm über einen Zeitraum von sieben Jahren und führte die Jungs an die Weltspitze. Die deutschen Herren hatten bei Erreichen des heutigen Finals der Presse ein öffentliches Baden versprochen – schade für die Damenwelt. Das heutige Wettkampfgelände um das kleine Dorf Trin, dass übrigens gleich 100 WM-Helfer stellte, ist eine Besonderheit in der Schweizer OL-Kartenlandschaft – ein sehr detailreiches aber gleichzeitig sehr gut belaufbares Karstgebiet. Dabei gab es im Vorlauf durchaus Wegrouten. Erst im Finale ging es richtig zur Sache, wie auch die Läufer berichten.

Karin Schmalfeld beim Einzeichnen der Route im Ziel – immer wieder Husten wegen der trockenen, ozonhaltigen Luft
Karin Schmalfeld beim Einzeichnen der Route im Ziel – immer wieder Husten wegen der trockenen, ozonhaltigen Luft
Karin Schmalfeld beim Einzeichnen der Route im Ziel – immer wieder Husten wegen der trockenen, ozonhaltigen Luft

Ergebnisse WM 2003, Mitteldistanz
Damen                                  
(4.5 km, 250 m, 18 Controls)           
 1. LUDER Simone         SUI  32:40    
 2. STAFF Hanne          NOR  32:57    
 3. JUKKOLA Heli         FIN  33:32    
 4. JOHANSSON Jenny      SWE  35:08    
 5. INGVALDSEN Elisabeth NOR  36:16    
 6. GRANSTEDT Anette     SWE  36:41    
29. SCHMALFELD Karin     GER  42:27

Herren
(5.0 km, 290 m, 21 Controls)
 1. GUEORGIOU Thierry    FRA  30:08
 2. VALSTAD Björnar      NOR  32:45
 3. KRISTIANSEN Öystein  NOR  33:08
 4. IKONEN Pasi          FIN  33:18
 5. ROSTRUP Jörgen       NOR  33:37
 6. DAVIDIK Marian       SVK  33:41


Staffelaufstellung Deutschland 
Damen (Start 13:20 Uhr)                                  
Dresen Elisa (Bielefelder TG)          
Kärger Luise (USC Leipzig)             
Schmalfeld Karin (BSV Halle-Ammendorf) 
 
Herren (Start 13:00 Uhr)
Lubina Alexander (DJK Adler Bottrop)
Horst Ingo (TV 1868 Alsbach)
Prolingheuer Markus (TV 1868 Alsbach)

Korrektur zum vorhergegangenen Artikel:
Auch Hannelore Schubert (damals Bregula) errang  einen 9. Platz an der WM 1970.

Mehr:
Resultate, Routen, Bilder

Lutz Spranger
Ruhetag? Nein!
news_1_327.gif Ruhetag? Nein!
Voriger Artikel
Deutsche Damen und Herren tauschen ihre Rollen
Deutsche Damen und Herren tauschen ihre Rollen Weltspitze - Ingo Horst läuft auf Platz 4 vor, zeitweise nur 5 Sekunden Rückstand auf die Führung.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV