DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

07. August 2003

Ruhetag? Nein!

Bei den 20. Weltmeisterschaften ist der heutige Ruhetag für fast niemanden ein wirklicher Ruhetag. Die Sportler absolvieren ihr Training, lockere Läufe, Läufe auf den Modellkarten der Mitteldistanz und der Staffel. Andere beschäftigen sich mit den administrativen Fragen. Neben vielen weiteren Sitzungen und Konferenzen rund um alle Belange des internationalen Orientierungslaufes ist die IOF-Presidents Conference …

news_1_327.gif

… die politisch richtungsweisendste. Aktuell vereint die International Federation of Orienteering (IOF) 62 Nationen. Im angenehm klimatisierten Versammlungsraum der Hochschule für Technik in Rapperswil/Jona versammelten sich davon 33 stimmberechtigte Nationen. Zu Beginn stimmten die Delegierten einstimmig dafür, ab 2005 jährlich Weltmeisterschaften in der Mountain Bike Orientierung durchzuführen. Das bedeutet, dass 2003 der vorläufig letzte Weltcup stattfinden wird. Die Gründe sind unter anderem die schlechten Annahme der Cup-Runden durch die Wettkämpfer und die hohen Kosten für die Veranstalter. Die Ausrichterländer der WM im MTB-O haben sich jetzt folgendermaßen verschoben, 2005: Slovakei, 2006:Finnland, 2007: Tschechien. Die IOF macht sich zunehmend Gedanken über die Entwicklung des Orientierungssport in den einzelnen, noch unterentwickelten Regionen der Erde. Dazu könnten Strukturen geschaffen werden, die mit dem deutschen Programm „Neue Orientierungslauf-Vereine“ gleichzusetzen sind. Viele Aspekte sind dabei zu beachten wie zum Beispiel die Koordinierung von Landesmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften und Weltcupläufen. Es müssen starke Wissens- und Informationsflüsse aus den etablierten OL-Ländern in die noch unterentwickelten Länder, wie z.B. Ecuador, Pakistan, vielleicht sogar Kenia installiert werden. Die Trail-O Europameisterschaften werden ab nächstem Jahr zu Weltmeisterschaften aufgewertet. Dann werden erstmals auch 2 Medaillensätze vergeben, einer für Teilnehmer mit Behinderungen und einer für Teilnehmer der offenen Klasse, in der jeder automatisch startet. Das International Olympic Comitee (IOC) gibt in Vorbereitung der Olympischen Spiele in Athen im nächsten Jahr einen neuen Anti-Dopingcode heraus. Auch die olympische Sportart OL muss diesen natürlich umsetzen, auch in Deutschland. Zukünftig könnte auch außerhalb von Wettkämpfen der Dopingkontrolleur vor der Tür eines Nationalkaders stehen. Auf jeden Fall nimmt die Papierarbeit für Trainer und Aktive zu.

Der vorgesehene, zerstörten WM-Staffelwald
Der vorgesehene, zerstörten WM-Staffelwald
Der vorgesehene, zerstörten WM-Staffelwald

Für die Staffelläufer galt es heute, das Training im Originalwald der Staffelentscheidung vom Samstag zu absolvieren, denn durch die Zerstörung des eigentlich vorgesehenen Staffelgeländes plus des Ersatzgeländes durch einen Wirbelsturm, musste auf ein Ersatzgelände ausgewichen werden, auf dem unter anderem das finnische Team bereits fünf mal trainierte, weil es nicht zum Sperrgebiet gehörte. So dürfen alle Teams einmal 3 Stunden in den Staffelwald, eine bisher einmalige Angelegenheit. Wo das deutsche Team wohnt, ist auf dem nebenstehenden Bild zu sehen. Wann unsere Leute morgen ins Mitteldistanz Qualifikationsrennen und wann wir die Daumen drücken müssen, steht hier zusammengefasst:

Das deutsche Team wohnt rechts unten
Das deutsche Team wohnt rechts unten
Das deutsche Team wohnt rechts unten

OL WM 2003 Middle Qualification Startlist
-----------------------------------------
173  Jaeger Meike           71 GER 10:00
214  Schmalfeld Karin       76 GER 10:28
243  Fischer Gunda          70 GER 10:46
 14  Thierolf Michael       62 GER  9:53
 48  Fischer Axel           76 GER 10:15
 90  Prolingheuer Markus    72 GER 10:43

Mehr:
OL-WM 2003
Schicke doch eine Fan-E-Mail hier!

Lutz Spranger
KARIN AUF PLATZ 9 – RIESIG!
Die letzte Kraft mobilisiert - Karin Schmalfeld 10 Meter vor der Ziellichtschranke KARIN AUF PLATZ 9 – RIESIG!
Voriger Artikel
Schade – Karin zeigt Nerven
Schade – Karin zeigt Nerven Unglaublich – Simone Luder (SUI) holt ihr drittes Gold bei dieser WM.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV