Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

26. Februar 2022

Saison­vorbereitung im Süden

image0
Foto: Josef Neumann
Foto: Josef Neumann

Vom 12.-20.2 trainierten der Erwachsenenkader des deutschen Nationalteams in Portugal. Dabei wurden sowohl Wald und Sprint Einheiten trainiert, als auch die Wettkämpfe des NAOMs bestritten. Das Trainingslager war der erste gemeinsame Anlass des Teams dieses Jahr, der in Präsenz stattfand, und diente der generellen Saisonvorbereitung.

Eigentlich gehört ein Trainingslager im Februar/März zum Standardprogramm des Elite-Nationalteams, fand jedoch aus offensichtlichen Gründen in den letzten zwei Jahren nicht statt. Nicht nur die angenehmeren Temperaturen, sondern auch die Möglichkeit fertige Trainingspakete, also aktuelle Karten mit Bahnen, sowie im Gelände markierten Posten, nutzen zu können, locken verschiedenste OLer-Gruppen jedes Jahr im Frühjahr in den europäischen Süden. Dieses Jahr ging es daher nach Portugal. Die erste Hälfte des Trainingslagers wurde in der Region der diesjährigen Junioren-WM rund um Aguiar da Beira absolviert, und die zweite Hälfte, inklusive der NAOM-Wettkämpfe, rund um Castelo de Vide.

Das Trainingslager konnte in gewisser Weise als erster Stresstest der persönlichen OL-Fähigkeiten für die kommende Saison gesehen werden. Hier ging es neben Basisarbeit darum zu erkennen, wie der aktuelle Stand der physischen und o-technischen Fähigkeiten ist, im Gegensatz zu Maßnahmen, welche näher zur Saison liegen, bei welchen die spezifische Wettkampfvorbereitung im Vordergrund steht. Durch einen Mix aus intensiven und extensiven Sprint-, sowie Waldtrainings, inklusive zwei Nacht-OLs, wurde den Athleten ein breites Programm angeboten. Prinzipiell anzustreben ist natürlich, dass jeder Athlet das komplette Programm wahrnimmt, jedoch mit Hinsicht auf das individuelle Wintertraining und den dabei teilweise beinhaltenden Verletzungen dosierten einige Athleten sinnvoll ihr eigenes Trainingsvolumen bzw. kompensierten mit Alternativtraining.

Zwar enttäuschte das Wetter in den ersten Tagen mit nur leicht besseren Bedingungen als in Deutschland, allerdings konnte dafür das Gelände mit verschieden großen Steinen, Felsen und Felsplatten punkten. Darüber hinaus stellten Dickichte eine Herausforderung bei der kurzen und langen Routenplanung. Die für die Sprints genutzten Bergdörfer überzeugten dabei immer mit steilen und spannenden Gassen, sowie besten Aussichten über die umliegenden Landschaften.

Am Ende des Trainingslagers standen die drei Wettkämpfe (Mittel, Sprint, Mittel) des NAOMs an. Bei den letzten beiden handelte es sich zudem um WREs, sodass die Athleten WRE-Punkte sammeln konnten, um zum einen „bessere“, also spätere, Startplätze bei internationalen Wettkämpfen zu erhalten, zum anderen auch weiter das Nationenrankings Deutschlands zu verbessern. Das Nationenranking in der WRE bestimmt darüber, wie viele Startplätze einer Nation bei internationalen Anlässen wie Weltcups zur Verfügung stehen. Langfristiges Ziel ist also, durch einen Aufstieg hier mehr Startplätze zur Verfügung zu haben. Durch die international besetzten Starterfelder hatten die Kaderathleten außerdem die Möglichkeit eine internationale Standortbestimmung durchzuführen.

Die ersten wichtigen Wettkämpfe für den Elitekader stehen Anfang März in Spanien an, welche die ersten Sichtungsläufe für die diesjährigen internationale Saison darstellen. Danach folgen ab April in Belgien und Dänemark weitere (Sprint-)Wettkämpfe zur Selektion, wobei dann Ende Mai mit dem Weltcup im schwedischen Borås der erste große Wettkampf der Saison stattfindet.

image1 image1
Massenstarttraining
Foto: Josef Neumann
Massenstarttraining
Foto: Josef Neumann
image2 image2
Die Sekunden vorm Start
Foto: Josef Neumann
Die Sekunden vorm Start
Foto: Josef Neumann
image3 image3
Leonore Winkler
Foto: Josef Neumann
Leonore Winkler
Foto: Josef Neumann
image4 image4
Marvin Goericke
Foto: Josef Neumann
Marvin Goericke
Foto: Josef Neumann
image5 image5
Colin Kolbe (l.) und Birte Friedrichs (r.)
Foto: Josef Neumann
Colin Kolbe (l.) und Birte Friedrichs (r.)
Foto: Josef Neumann
image6 image6
Marvin Goericke
Foto: Josef Neumann
Marvin Goericke
Foto: Josef Neumann
image7 v2 image7 v2
Colin Kolbe
Foto: Josef Neumann
Colin Kolbe
Foto: Josef Neumann
image8 image8
Felix Späth (l.) und Colin Kolbe (r.) beim 5000m-Test
Foto: Josef Neumann
Felix Späth (l.) und Colin Kolbe (r.) beim 5000m-Test
Foto: Josef Neumann
image9 image9
Trainingskarte in Entre Ribeiras
Foto: Josef Neumann
Trainingskarte in Entre Ribeiras
Foto: Josef Neumann
Pepa1 Pepa1
Foto: Josef Neumann
Foto: Josef Neumann
Pepa2 Pepa2
Foto: Josef Neumann
Foto: Josef Neumann
Pepa3 Pepa3
Massenstart
Foto: Josef Neumann
Massenstart
Foto: Josef Neumann

Mehr:
Ergebnisse NAOM
Facebook NAOM

Colin Kolbe
Studierenden-WM und Deutsche Meisterschaften in Jachymov
cropped FISU 2022 Ski Orienteering Horizontal Logo Studierenden-WM und Deutsche Meisterschaften in Jachymov
Voriger Artikel
Studierenden-WM endet mit Top-25-Platzierungen
Studierenden-WM endet mit Top-25-Platzierungen MG 3047
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV